Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Direct oder Bowden für Eigenbau

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich plane gerade einen CoreXY-Eigenbau mit 40x40cm Bauplattform.
Bei den Maßen sind die gefahrenen Wege ja schon recht lang. Daher frage ich mich, ob hier ein Bowden System überhaupt noch Sinn macht.
Klar hätte ich die Masse sonst auf X und Y, aber bei den Distanzen bin ich mir einfach nicht mehr sicher, ob Bowden noch funktionieren wird. Bisher habe ich nur mit Bowden um die 45cm Erfahrung und hier läg ich sicher bei 80cm.

Wie denkt ihr darüber. Habt ihr Erfahrungen mit Systemen dieser Art?

Dank und Gruß
GaRv3

JGAurora A5 Test Objekte

$
0
0
Hi,

nach den vielen Beiträgen die ich hier im Forum gelesen habe wird schnell deutlich das die Einstellung des Druckers / Slicer das A und O ist.

 

Also dachte ich mir fange mal von vorne an, begonnen habe mit dem X Y Z Kalibrierungsteil

 

Das Filament

Hersteller: eSun

Farbe: Orange

Drucktemperatur Hersteller: 205-225°C

 

Slicer Cura 3.4.1

Layer Height = 0.2

First Layer    = 0.2

Wall Thickness = 0.8mm

Druck Temp. = 200°C

Flow             = 89.5%

Print Speed    = 60mm/s, Outer Wall Speed 30mm/s



[Bild: lHYXPoU.jpg]


als nächstes der Temptower

hier bin ich mir nicht sicher ob ich in Cura alles so eingestellt habe wie ich es in verschieden Beiträgen gelesen habe

 

Slicer Cura 3.4.1

Layer Height = 0.1

First Layer    = 0.2

Druck Temp. = 230°C bis 185°C

Flow             = 89.5%

Print Speed   = 60mm/s, Outer Wall Speed 30mm/s

Top Layer     = 0

Bottom Layer = 1

Infill              = 0

Cooling         = Aus

Minimum Layer Time        = 0

Spiralize Outer Contour    = Ein (Vase Modus)

Smooth Spiralize Contour = Aus



[Bild: rqYrw5A.jpg]

[Bild: n7ZqnWx.jpg]



Fingernagel Test, alles hält.

Diagonal Quetschung, Bruch zwischen 205 und 210°C an der Markierung.

Auffällig finde ich die Fehler 1.Bild in den Layern zwischen 215 und 225°C die aber nur auf dieser Seite des Towers zusehen sind

und natürlich die Ecken des Temptowers.

Ganz oben sieht man erhöhte Ecken ich habe mir das beim Drucken angeschaut das Filament wird irgendwann geschoben ist das Überextrusion?



Die Optimale Druck Temperatur würde ich sagen liegt bei 200 - 205°C

Wie oder wo muss ich jetzt ansetzen?

Suche FLSUN Kossel Corner stl Datei

$
0
0
Hallo,

Ich suche nach einer Datei für die Eckverbinder für einen Kossel. So wie die z.b. bei dem FLSUN Druck. Dort sind unten die Motor Halter aus 2 Teilen.

Gerne für 2020 oder 2040 Profile.

Hat jemand so eine Datei bzw. Wo finde ich diese ?

[News]Materialise kündigt Simulation für Metall-3D-Druck an

$
0
0
Materialise kündigt Simulation für Metall-3D-Druck an

materialise 300x216 - Materialise kündigt Simulation für Metall-3D-Druck anhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise-300x216@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise-640x461.jpg 640w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise-24x17.jpg 24w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise-36x26.jpg 36w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise-48x35.jpg 48w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise.jpg 652w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Materialise kündigt Simulation für Metall-3D-Druck an" data-attachment-id="44978" data-permalink="https://3druck.com/programme/materialise-stellt-magics-3d-print-suite-vor-5244962/attachment/materialise/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise.jpg" data-orig-size="652,470" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="materialise" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise-300x216.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2016/05/materialise.jpg" />

Auf der aktuellen TCT-Show hat Materialise einen Simulator angek&;ndigt der 3D-Druck von Metall detailgetreu simulieren kann. Das ist n&;tzlich, da beim 3D-Druck von Metall verschiedene physikalische Eigenschaften auf das Objekt einwirken, die oft nur schwer absch&;tzbar sind. 3D-Druck von Metallen ist, ohne Zweifel, ein gr&;&;er werdender Markt. Bei diesem Druckverfahren sind die Kosten f&;r den [...]

Der Beitrag Materialise kündigt Simulation für Metall-3D-Druck an erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/programme/materialise-kuendigt-simulation-fuer-metall-3d-druck-an-2877170/

Defekter Marlin Firmware

$
0
0
Leider habe ich mein GT2560 heute versucht mit einem neuen Marlin zu bestücken.
Jetzt bekomme ich aber keine Andere Firmware mehr auf den Arduino. Keine vom Hersteller und keine eigene.
Irgendwie gibt es immer einen Kompelierfehler... obwohl ich bei der ersten Marlinfirmware überhauptkeinen Kompelierfehler bekommen habe.

Irgendwie weiß ich gar nicht mehr weiter. Alle verschiedensten alten Verionen schon ausprobiert aber ich bekomme diese nicht mal mehr Kompeliert.
Cry
Kann sich das einer Erklären? Bin zwar nicht so der optemierer aber das jetzt gar nix mehr geht ist für mich entäuschend.
Was noch dazu kommt ist das sobald ich das LCD anstecke nur noch ein lauter Piepton zu hören ist.
Evtl. kann mir jemand seine Firmware zur Verfügung stellen. Werde dann meine werte wieder entsprechend einpflegen.

Mein Drucker ist ein Prusa Acrylic I3X

 
Danke schon mal für alles was ihr dazu sagen könnt.

3D-Drucker-User-Stammtisch NRW; Essen)

$
0
0
Moin Jungs und Mädels,

was würdet ihr von einem 3D-Drucker-Stammtisch halten?
Also ein Treffen für erfahrene 3D-Drucker-Nutzer, als auch absolute Neueinsteiger.

Ziel sollte es sein, dass sich die erfahrenen Nutzer über Projekte und ggf. Kooperationen austauschen können und den Neueinsteigern unter die Arme greifen können.

Dachte an regelmäßige Treffen, sagen wir einmal im Quartal oder so.

Als Ort würde ich das Unperfekthaus in Essen vorschlagen.
Hier gibt es, wenn man dies vorab abspricht, auch die Möglichkeit den einen oder anderen Drucker aufzubauen.

Was meint ihr?
Interesse?


Gruß

Torsten

[News]BASF investiert in chinesischen 3D-Druck-Spezialist Prismlab

$
0
0
BASF investiert in chinesischen 3D-Druck-Spezialist Prismlab

basf hochhaus 300x168 - BASF investiert in chinesischen 3D-Druck-Spezialist Prismlabhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-1024x574.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-300x168@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-200x112.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-681x381.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus.jpg 1300w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-600x336@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-200x112@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="BASF investiert in chinesischen 3D-Druck-Spezialist Prismlab" data-attachment-id="71824" data-permalink="https://3druck.com/industrie/basf-kauft-advanc3d-3d-druck-material-5071814/attachment/basf-hochhaus/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus.jpg" data-orig-size="1300,729" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="basf-hochhaus" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-300x168.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/basf-hochhaus-1024x574.jpg" />

BASF ist ein deutscher Chemiekonzern. Mit der BASF Venture Capital GmbH investiert der Konzern gezielt in zukunftstr&;chtige Unternehmen. Nun wurde ein Investment in den chinesischen 3D-Druck-Spezialist Prismlab bekannt. Prismlab ist ein f&;hrender Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Das Unternehmen hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine hohe Druckgeschwindigkeit, [...]

Der Beitrag BASF investiert in chinesischen 3D-Druck-Spezialist Prismlab erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/marktbericht/basf-investiert-3d-druck-prismlab-1177172/

Vorstellung mit Geeetech E180 / Problem

$
0
0
Guten Morgen  Smile 

Bin der Dennis, 39 komme aus Bonn

Vor einigen Wochen wurde ich mit dem 3D Druck infiziert als ein Kollege was gedrucktes mitbrachte.
Habe lange gelesen und geschaut und mich für den aktuell um 200€ liegenden Geeetech E180 entschieden.

Es sollte ein kleines Gerät sein was gut auf den Schreibtisch passt

Nachdem ich das Bett eingestellt habe konnte es auch losgehen.
Am Ende dauerte es 2-3 Stunden bis ich auch die optimalen Einstellungen fürs slicen gefunden hab und das Bett noch mal ausgerichtet wurde.

Allerdings macht die X Achse komische Geräusche.
Bei der Bewegung des Druckkopfes kommt es immer in einem Bereich zu einem leichtem rattern.
Kann dies nicht wirklich zuordnen.

Habe mal ein Video erstellt, man hört dieses rat tat tat tat ganz gut.

https://youtu.be/ScRav4R-ueI

LG
Dennis

Filamentrolle und Extruderzufuhr

$
0
0
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit plagt mich das Problem das die Extruderzufuhr gegen Ende einer Filamentrolle (~15%) in bestimmten Positionen nicht weiter schieben kann. Das äußert sich dann in "Extruder knacken" - das Ritzel schiebt, das Filament blockiert, das Ritzel rutscht ab und schnellt zurück - knack.

Das Problem tritt also nur sporadisch, bevorzugt aber gegen Ende einer Rolle auf.

Kurz zur Hardware:

CR-10s mit "Springloaded" Extruder Feeder
Kaisertech PLA, HotEnd: 210°C, Heatbed: 60°C
All-Metal Hotend
Print Speed 40-60mm/s, Retract 60 mm/s bei 1.0mm, Flowrate: 90-95%
Ritzel ist neu, Bowden und Extruder leichtgängig, es hackt jedoch beim Übergang in das PTFE Tube (nur beim einfädeln, C).

Meine Fragen:

Das FIlament hat einen Biegeradius und verhält sich wie eine Feder, fädelt ihr das Filament so ein das es sich im Uhrzeigersinn (Blau) oder gegen den Uhrzeigersinn (Grün) abrollt?
Ist das Filament-spezifisch also wechseln von Kasiertech auf ein anderes Filament?
Was kann ich am CR-10s Extruder tun um den Anpressdruck zu erhöhen? Der Federweg ist leider nicht einstellbar B1/B2 sind nur Plastikstifte - oder gibt es da schon etwas um Schere die die Lenkrolle gegen das Filament/Ritzel drückt zu spreizen und damit den Druck zu erhöhen? Also den Abstand zwischen B1-> B2 zu erhöhen um den Druck über A zu steigern.

Danke & Liebe Grüße,
Plabs

.png   FilaPos.png (Größe: 38,48 KB / Downloads: 48)

.png   Extruder_Slip.png (Größe: 475,99 KB / Downloads: 48)

Dual Extruder Upgrade für Tronxy X3a

$
0
0
Hallo liebe Community,

Seit etwa einem Jahr drucke mehr oder weniger zufrieden mit meinem Tronxy X3A.

Mittlerweile stört mich aber, dass ich nur eine einzige Farbe/ein Material zur Verfügung habe. Daher das folgende Projekt: Den Drucker so umbauen, dass mit zwei Materialien ( zB PLA und PVA ) gedruckt werden kann..

Zur Info: Der TronxyX3A verwendet das Melzi 2.0 Board mit 4 StepperDrivern und als Firmware Marlin. Als Slicer nehme ich Slic3r

Nun meine Fragen:

Letztendlich brauche ich doch nur einen Extruder Motor mehr oder?
-> Wie kann ich einen Stepper Driver zum MelziBoard hinzufügen, brauche ich gar ein neues Motherboard?
Könnt ihr Hardware für den Umbau empfehlen?
Kann ich die Firmware für Dual Extrusion updaten?

Liebe Grüße,

Niklas

Infill Einstellung

$
0
0
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Infill-Einstellungen von Simplify 3D.
Und zwar werden dünnwandige Werkstücke (t=1,5mm) ziemlich hohl gedruckt. Selbst im letzten Layer.

Kann man das noch besser einstellen?


Hier mal ein Beispiel.

.png   drucken.png (Größe: 301,29 KB / Downloads: 28)




Basisdaten:
Druckerhersteller: Shaoxing Bibo Automatic Equipment Co., Ltd
Druckermodell: BIBO 2 Touch X
Düsendurchmesser: 0.4 mm

Software:
Betriebssystem: Win10
Slicer incl. Version: Simplify 3D V4
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1 mm
Druckgeschwindigkeit: 60 mm/s
Druckmaterial: PLA Dremel
Drucktemperatur: 190 °C
Bettemperatur: 60 °C




Gruß, Andreas

3D Drucker Eigenbau/Bausatz

$
0
0
Hallo liebe 3D Druckergemeinde,

Ich hoffe ich bin hier richtig in der Kategorie um mein Anliegen zu schildern.

ich besitze 2 3D Drucker. Einmal den Anycubic i3 Mega und den Geeetech A10. Die Drucker sind für den Preis gut solange Sie laufen und erzielen sehr gute Druckergebnisse (Solange Sie laufen). Mich nervt einfach das nonstop in sehr kurzen Abständen irgendetwas kaputt geht oder verschleißt. Ist normal sage ich auch. Vor allem bei dem Preis. jedoch habe ich ehrlich gesagt keine Lust und keine Zeit nonstop über Stunden und Tage Fehleranalysen zu betreiben. Man löst ein Problem und schon erscheint das nächste.

Deshalb spiele ich mit dem Gedanken mir einen Eigenbau 3D Drucker zu bauen. Jedoch habe ich echte Probleme das ganze anzugehen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie und wo ich anfangen soll. Ich schaue seit Tagen, suche , vergleiche und je mehr ich schaue desto unklarer wird es. Einen 3D Drucker von Null komplett selbst aufzubauen das traue ich mir nicht zu. Vor allem aus zeitlichen Gründen.

Wird es ein CoreXY oder doch ein 3D Drucker mit Trapezgewindespindeln etc. ?

Zu meiner Person:

Beruflich CNC-Fräser Programmierer
Könnte diverse Teile selbst herstellen welche benötigt werden
Habe von Elektronik, Mainboards, Steuerungen, Schrittmotoren etc absolut null Ahnung. Hätte eventuell in diesem Bereich Hilfe
CAD Kenntnisse sind nicht vorhanden. Kenne jedoch Konstukteure im Freundeskreis

Was stellle ich mir vor und was ist mir wichtig:

Druckbereich ca 300x300x400 mm
Schnelle Vorschübe benötige ich nicht
mechanische Komponenten sollten hochwertig sein und keine Asia Produkte
Druckmaterial PLA


Habe mir diesen Bausatz angeschaut im Internet und ich könnte persönlich mal bei der Firma vorbeifahren um mir das live anzuschauen:

https://locxess.de/3D-Drucker-Zubehoer/3D-Drucker-Bausatz-mechanisch-Reptile-Extension-natur-CNC.html

Der Hypercube Evolution sieht auch interessant aus.

ICH DENKE ICH GEHE IN IRGENDEINER FORM DIE GANZE SACHE FALSCH AN :

Also seit bitte gnädig mit mir und reißt mir nicht den Kopf ab.

Viele Grüße
Very

[News]Wie genau sind 3D-gedruckte Dentalmodelle?

$
0
0
Wie genau sind 3D-gedruckte Dentalmodelle?

Dentalabdrücke polyjet DLP 300x234 - Wie genau sind 3D-gedruckte Dentalmodelle?https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-1024x799.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-300x234@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-200x156.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-681x531.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-231x180.jpg 231w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP.jpg 1270w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-600x468@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-200x156@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-231x180@2x.jpg 462w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Wie genau sind 3D-gedruckte Dentalmodelle?" data-attachment-id="77226" data-permalink="https://3druck.com/medizin/wie-genau-sind-3d-gedruckte-dentalmodelle-3677224/attachment/dentalabdruecke-polyjet-dlp/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP.jpg" data-orig-size="1270,991" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="Dentalabdrücke polyjet DLP" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-300x234.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Dentalabdrücke-polyjet-DLP-1024x799.jpg" />

3D-Druck- und Scantechnologien digitalisieren die Zahnheilkunde. Anstelle der althergebrachten Art, Abdr&;cke f&;r Dinge wie Zahnspangen und Halterungen aufzunehmen, die einen Patienten dazu zwingen, auf eine Form mit &;belriechender Masse&;zu bei&;en, scannen immer mehr Zahn&;rzte und Kieferorthop&;den die Zahnanatomie ihrer Patienten. Diese Scans werden dann zum 3D-Druck von Dentalmodellen verwendet. Dies ist nicht nur f&;r den [...]

Der Beitrag Wie genau sind 3D-gedruckte Dentalmodelle? erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/medizin/wie-genau-sind-3d-gedruckte-dentalmodelle-3677224/

Beurteilung Testwürfel M4P Blau

$
0
0
Hallo!
Ich würde gerne Eure Meinung zu dem Testwürfel hören/lesen. Danke schon mal für alle Tips ;-)
Geeetech Prusa I3 Aluminium
M4P Blau 1,75mm
Düse 0,4 Swiss- Abstand vom Bed 0,1mm
S3d
Lüfter ab 2. Layer
Maße des Würfels:
Z: 9,84-9,87, Gesamt (Schieblehre über die ganze Fläche) 9,95
Y: 19,89-19,95, Gesamt: 20,06
X: 19,77-19,94, Gesamt: 20,0
Lochdurchmesser: 9,72

Einstellungen in den Bildern

.jpg   Extruder.JPG (Größe: 145,89 KB / Downloads: 144)

.jpg   Schicht.JPG (Größe: 144,88 KB / Downloads: 144)

.jpg   Infill.JPG (Größe: 119,6 KB / Downloads: 142)

.jpg   Temp.JPG (Größe: 128,31 KB / Downloads: 142)

.jpg   Speed.JPG (Größe: 101,8 KB / Downloads: 142)

.jpg   Andere.JPG (Größe: 144,32 KB / Downloads: 143)

.jpg   Fortgeschritten.JPG (Größe: 172,72 KB / Downloads: 146)
[Bild: G20pbi4.jpg]
[Bild: clThglE.jpg]
[Bild: B4tiNSv.jpg]
[Bild: KLCmI0Q.jpg]
[Bild: PPY8woX.jpg]
[Bild: 6JOrCkM.jpg]
[Bild: H5WWC4p.jpg]

[News]Harris Corporation und Nano Dimension 3D-drucken RF-Verstärker

$
0
0
Harris Corporation und Nano Dimension 3D-drucken RF-Verstärker

Harris Nano Dimension Zusammenarbeit HF Schaltung 300x225 - Harris Corporation und Nano Dimension 3D-drucken RF-Verstärkerhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-1024x768.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-300x225@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-100x75@2x.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-80x60.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-100x75.jpg 100w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-180x135.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-238x178.jpg 238w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-681x510.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-240x180.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-600x450@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-200x150@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-80x60@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-180x135@2x.jpg 360w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-238x178@2x.jpg 476w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-240x180@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Harris Corporation und Nano Dimension 3D-drucken RF-Verstärker" data-attachment-id="77230" data-permalink="https://3druck.com/industrie/harris-corporation-und-nano-dimension-3d-drucken-rf-verstaerker-2277229/attachment/harris-nano-dimension-zusammenarbeit-hf-schaltung/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung.jpg" data-orig-size="1200,900" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="Harris Nano Dimension Zusammenarbeit HF-Schaltung" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-300x225.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/Harris-Nano-Dimension-Zusammenarbeit-HF-Schaltung-1024x768.jpg" />

Harris Corporation, ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das auf taktische Kommunikation spezialisiert ist, hat die Funktionalit&;t von 3D &;gedruckten RF-Verst&;rker mit einem DragonFly 2020 Pro 3D-Drucker von Nano Dimension demonstriert. Die Studie &;ber die Vorteile der Verwendung der additiven Fertigung zur Entwicklung von RF-Schaltungen f&;r drahtlose Systeme ist Teil eines gemeinsamen Projekts mit der Israel Innovation Authority [...]

Der Beitrag Harris Corporation und Nano Dimension 3D-drucken RF-Verstärker erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/industrie/harris-corporation-und-nano-dimension-3d-drucken-rf-verstaerker-2277229/

I3 Mega Netzteillüfter funktion

$
0
0
Guten Tag zusammen,

Ich bin seit paar Tagen ein Besitzer von einem i3 Mega 3d Drucker und bin sehr zufrieden mit diesen Drucker. Ein tolles Gerät. Jetzt fällt mir nur auf, dass sisi der Netzteillüfter bei mir nicht dreht.

Wenn ich meinen Drucker einschalte ist es sehr still. Muss sich der Lüfter vom Netzteil sofort drehen oder wird er erst eingeschaltet wenn das Netzteil warm wird?

Ich mache mir Sorgen, nicht das ich bald ein neuen Drucker brauche ?

Vielleicht kann jemand bei seinen i3 Mega genauer hinhören beim einschalten, ob der Lüfter gleich nach den Einschalten losgeht.

Danke schon mal für die Antworten.

Gruß

[News]Researchers Develop High-Viscosity Liquid Jetting 3D Printer

[News]XRIZE: Full-Color Desktop 3D-Drucker für die Industrie

$
0
0
XRIZE: Full-Color Desktop 3D-Drucker für die Industrie

xrize 300x188 - XRIZE: Full-Color Desktop 3D-Drucker für die Industriehttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize-300x188@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize-200x125.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize-681x427.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize-240x150.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize.jpg 976w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize-200x125@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize-240x150@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="XRIZE: Full-Color Desktop 3D-Drucker für die Industrie" data-attachment-id="77238" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/xrize-full-color-desktop-3d-drucker-fuer-die-industrie-3077223/attachment/xrize/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize.jpg" data-orig-size="976,612" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="xrize" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize-300x188.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/11/xrize.jpg" />

Der 3D-Drucker-Hersteller RIZE aus den USA hat mit dem XRIZE einen neuen Desktop 3D-Farbdrucker vorgestellt, der sich an die Industrie richtet. Ebenfalls wurden zwei neue Materialen sowie eine neue Software vorgestellt. Mit dem neuen 3D-Drucker von RIZE werden Anwender funktionale Polymer- und Verbundbauteile in Vollfarbe herstellen k&;nnen. RIZE hat sich bei dem neuen Drucker an [...]

Der Beitrag XRIZE: Full-Color Desktop 3D-Drucker für die Industrie erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/xrize-full-color-desktop-3d-drucker-fuer-die-industrie-3077223/

Geeetech E180 / Brim Problem

$
0
0
Guten Morgen

Ich spiele seit ein paar Tagen mit dem Geeetech E180 herum.

Nach dem ich hier weiter gelesen habe, habe  ich den Testwürfel gestartet mit Brim bis fast zur Kante.

Leider macht er immer an den gleichen Stellen fehler beim Druck, es fehlt eine Linie und dann wird eine doppelt gedruckt.
Ich vermute das etwas mit den Achsen nicht stimmt oder ist es ein Einstellungsproblem?

Ich habe den Druck dann abgebrochen.
Nutze Cura 3.5.1

VG
Dennis

[Bild: XXhL14T.jpg]

Pertinax warpt...

$
0
0
Hi,

Wundere mich grade über so raue toplayer in den ecken. das 3M tape hält nicht mehr und die perti-platte warpt...

habt Ihr sowas schon mal gesehen?!?


.jpg   Unbenannt.jpg (Größe: 1,11 MB / Downloads: 40)

Beide Klebefächen wurden vorher mit Aceton gereinigt. Der Druck lief etwa 7 Stunden bei ABS und geschlossenem Bauraum. Bett 120/115°C

Gruß, Flo
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>