Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstell Fahrplan NoName

$
0
0
///irgenwie spinnt der Titel, kann daran aber nichts ändern. Sieht immer so aus///


Hallo,
ich würde mich auch gerne mal an dem Einstellfahrplan versuchen bzw. den Noname mit einem Tutor einstellen.

Angaben:
Drucker
NoName (Alu-Lagerhalter, Alu X-Beam,Alu-"Hotend-Halter", Wantai Nema 17, Duet Wifi, Trapezspindeln von PP, Pertinax Druckplatte)

Filament
M4P ABS Gelbgrün

Düse
Brass V6 Nozzle - 1.75mm x 0.30mm (E3D)


Heatbreak
V6 Metal Heatbreak Extreme Low Friction von Mapa 1,75mm

Hotend
E3D Clone

Slicer
S3D aktuelle Version, dann per Wifi auf's Duet und von da wird gedruckt.
 
Einstellungen:
Mechanik kontrolliert: Check 
Hotend kontrolliert: gereinigt, neu zusammengebaut mit Wärmeleitpaste-> Check
Extruder kalibriert: Check
Mittelwert Filament Durchmesser ermittelt: 1,72 (über mehrere Meter gemessen und immer um 90° versetzt gemessen)
Bett gelevelt: Check
Layerhöhe: 0,1mm
Druckgeschwindigkeit 80/40 mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: default
LW/EW: 0,36
Flow: 1,0
Infill: 20%
Drucktemperatur:
Bettemperatur: 110°C
Retract Länge: 1,8mm
Retract Speed: 30mm/s
Rest is S3D default

Soweit zu den Angaben.

Schritt 1 wäre dann der Heattower:
gedruckt mit den genannten Einstellungen und Filament im Vasenmodus ohne Bauteilkühlung.
Angefangen bei 250°C in 5°C Schritten runtergehend.

Was mir aufgefallen ist:
1. Auf der Bodenschicht fehlt ein Stück, muss ich nochmal prüfen ob das eine Vertiefung in der Druckplatte ist.
2. Auf der Rückseite des Würfels habe ich Innen sowie Außen eine Wulst im Bereich von 250-235°C, in dem Bereich sind auch ein paar braune "Blubs"
3. Ab 225°C fängt an einigen Ecken ein leichtes Warping an.
4. Der Tower ist ziemlich verformt, wellig.
5. Ich habe noch leichte Elefantenfüße.

Aber die Fehler (und wahrscheinlich noch mehr) werden wohl mit dem Würfel angegangen.

Ich muss dazusagen, ich habe ohne Gehäuse gedruckt, das Zimmer war aber zu, kein Luftzug und ziemlich warm. Wir hatten aber heute eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit hier.


Welche Temperatur wähle ich:
Rein optisch würde ich auf 235-240°C gehen. Wenn ihr das soweit ok findet würde ich noch einen, ich nenns mal, Fingernageltest durchführen.


.jpg   IMG_5501-min.JPG (Größe: 427,51 KB / Downloads: 20)
.jpg   IMG_5502-min.JPG (Größe: 414,99 KB / Downloads: 19)
.jpg   IMG_5503-min.JPG (Größe: 342,79 KB / Downloads: 19)
.jpg   IMG_5504-min.JPG (Größe: 431,6 KB / Downloads: 19)
.jpg   IMG_5506-min.JPG (Größe: 436,25 KB / Downloads: 19)
.jpg   IMG_5507-min.JPG (Größe: 606,73 KB / Downloads: 19)


Ich Hoffe die Bilder sind in Ordnung (sonst muss ich Montag mal mit der Digitalkamera Fotos machen) und ich habe nichts vergessen,
einen schönen Abend noch.

Gruß

edelkrone FLEXTILT HEAD 3D

$
0
0
Moin Leute,
vor ner Weile hab ich auf Youtube das Video von Thomas Sanladerer zu dem edelkrone FLEXTILT HEAD 3D gesehen und dachte mir sofort: Sowas brauchst du nicht, musst du haben  Big Grin 

Das ganze ist ein verstellbarer Adapter um seiner Kamera auf Stativ, Slider oder was auch immer mehr Spielraum/Bildwinkel zu geben. 
Verkauft wird das ganze als ortak und soll soviel bedeuten wie der Kunde druckt sich alle Teile selbst, bis auf die kritischen welche Belastungen standhalten sollen. Dadurch ergibt sich der Vorteil dass der Hersteller spart und ich als Kunde meine Teile so drucken kann wie ich mag, die Farbe aussuchen kann und was ganz interessant ist Verändern kann. Die Source Daten werden nämlich mitgeliefert, somit muss man auch nicht nachzeichnen sondern kann direkt am Originalmodell Änderungen vornehmen. Der nächste Schritt wäre dann noch Zeichnungen von den Fräs und Drehteilen - wobei die selbst als Kleinserie oder gar Einzelteile nichtmal im Ansatz für 29€ inklusive Eloxieren zu fertigen sind.

Preislich liegt das ganze dann wie gesagt bei 29€ plus Versand im Gegensatz zu 149€ für das komplette Alumodell. Was natürlich noch immer deutlich über den Amazon Preisen von ähnlichen Teilen liegt. Aber ich fand die Idee gut und hoffe dass andere Firmen sowas vielleicht auch übernehmen und hab mir deswegen auch das Set zugelegt.


Hier noch ein kurzes Zusammenbauvideo vom Hersteller:
https://www.youtube.com/watch?v=i8mC7qD203Q

Alle Druck und Fertigteile:

.jpg   IMG_20190728_105842.jpg (Größe: 382,02 KB / Downloads: 53)
Baseplate:

.jpg   IMG_20190728_112129.jpg (Größe: 452,58 KB / Downloads: 51)
Kopfteil:

.jpg   IMG_20190728_113511.jpg (Größe: 289,21 KB / Downloads: 50)
Welle:

.jpg   IMG_20190728_112935.jpg (Größe: 149,61 KB / Downloads: 49)
Zusammengeklappt:

.jpg   IMG_20190728_114639.jpg (Größe: 232,5 KB / Downloads: 48)
Ausgeklappt:

.jpg   IMG_20190728_114605.jpg (Größe: 300,74 KB / Downloads: 48)
Mit Kamera:

.jpg   IMG_20190728_115215.jpg (Größe: 332,47 KB / Downloads: 50)
Gerne hätte ich noch ein Bild mit Stativ, Flextilthead und Kamera gepostet, muss ich aber Nachreichen weil das Stativ unterwegs ist.

Das Video von Thomas Sanladerer:
https://www.youtube.com/watch?v=lhQ6IJM3SyA
Zu dem Video ist noch gesagt dass mein Flexhead nicht quietscht und krächzende Geräusche macht. Vermutlich kommt das dadurch dass man die Teile ordentlich und vernünftig druckt Devil
Ich konnte meine Teile nämlich ohne Anstrengung oder Nacharbeit passgenau zusammenbauen. 

lg Tim 

TouchUI

$
0
0
Hi
Ich habe auf mein Raspi Octopi 0.16 mit 7er Touchscrenn am laufen.
Ich habe auf mein PC TouchUI.zip liegen.
Wi isnstalliere ich das auf Octopi?
Octopi hat auch kein Plugin Manager.

Thx

Makerbot Endstop

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich baue gerade einen 3D-Drucker. Die Achsen sind so weit fertig und fahren. Als Endschalter verwende ich Makerbot Endschalter mit 3 Pins, die bei einem Ramps 1.4 Set dabei waren.
Die Endschalter sind mit einem Hardware Signalfilter. Als Software nutze ich Marlin.
Egal was ich in der Software einstelle, ich kann die Endschalter nur als NO betreiben, würde aber gerne gegen Kabelbruch absichern.
Wenn ich einen Schalter ohne Filter verwende, ist es kein Problem, zwischen NO und NC umzustellen.

Verwendet von euch jemand die selben Endschalter und hat es geschafft, sie als NC zu betreiben?

Danke im Voraus Smile


.jpg   20190728_130628.jpg (Größe: 393,78 KB / Downloads: 27)
 

Einstell Fahrplan Geeetech Prusa I3 Pro B

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne den Einstellfahrplan versuchen / mit einem Tutor zusammen einstellen.

Mein Hauptthema - warum ich das ganze mache - starkes Stringing, keine dicken Fäden aber viele dünne (siehe auch Bilder der Würfel).

Angaben:
Drucker
Geeetech Prusa I3 Pro B

Filament
Renkforce, PLA, 1,75mm, blau (072C), empf. Drucktemp. 220-190°C

Düse
Messing, 1.75mm x 0.4mm

Heatbreak
"Standard" MK8 (??)

Hotend
"Standard" MK8 (??)

Slicer
Slic3r 1.2.9 

Druckprogramm:
Repetier-Host 1.6.0

Ansteuerung:
USB (direkt)

Einstellungen:
Mechanik kontrolliert: i.O.
Hotend kontrolliert: i. O. (wurde gereinigt)
Extruder kalibriert: i.O. (Wert wurde minimal erhöht)
Mittelwert Filament Durchmesser ermittelt: 1,75 (über 9 Meter geprüft)
Bett gelevelt: i.O.
Layerhöhe: 0,1mm (erster Layer: 0,25 mm)
Druckgeschwindigkeit 60 und 30 mm/s (erster Layer: 20 mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 100 mm/s
LW/EW: Heattower 0,3mm, Würfel 1 0,48mm, Würfel 2 0,40mm
Flow: 0,9 (Bridge flow ratio)
Infill: 20%
Drucktemperatur:
Bettemperatur: 65°C
Retract Länge: 2mm
Retract Speed: 50mm/s
Retract Z lift: 1mm


Heattower:
gedruckt mit den obigen Einstellungen und im Vasenmodus.
Angefangen bei 225°C und in 5°C Schritten runter gegangen.
-> Gewählte Temp.: 205°C

Auffällig:
1. Auf der Bodenschicht (1 Layer) ist es "bröckelig"
2. Unten habe ich Wulste (Temp. wohl zu hoch?)
3. Ab 210°C keine Wulste
4. Der Tower ist kaum verformt, nur die Wände hängen jeweils etwas nach innen oder außen
5. Kleine Elefantenfüße.

(Ich hoffe die Bilder sind i.O. - habe leider keine Digicam und mit dem Handy ist es gar nicht so leicht / schnell unscharf)

[Bild: LmyfCQy.jpg]

[Bild: wvYA0k3.jpg]

Würfel:
Vorweg: Ich habe kein Gehäuse, das Zimmer ist zu, keine Zugluft und ziemlich warm (28°C).
Wir hatten auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit: ~60%

Würfel 1:
LW/EW: 0,48 mm

Auffällig:
1. Wulste im unteren Bereich
2. Kleiner Elefantenfuß
3. Oben stehen in den Ecken (zwischen fill und Rand) willkürliche Nasen ab, mehrere Layer hoch
4. Starkes Stringing (wie immer)

[Bild: KgEXQ4Z.jpg]

[Bild: iTpzCn6.jpg]

Würfel 2:
LW/EW: 0,40 mm

Auffällig:
1. Kaum Wulste im unteren Bereich
2. Kleiner Elefantenfuß
3. Oben stehen in den Ecken (zwischen fill und Rand) willkürliche Nasen ab, mehrere Layer hoch
4. Starkes Stringing

[Bild: WaDmi5f.jpg]

[Bild: 8SCxe3q.jpg]



Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.

Grüße

Erlaubt mir einen Nachtrag:
Ich habe einen Bauteil Lüfter welcher ab dem 6. Layer mit 100% läuft

Erlaubt mir noch einen Nachtrag - sry:
Heizbeet: MK2a mit Glasplatte drauf
(haftet nach der Reinigung mit Duschkabinenreiniger sehr gut)

Einstell Fahrplan ANET PK8

$
0
0
Hallo zusammen!

Nachdem ich nun meinen  PK8 einer größeren Inspektion unterzogen habe, und fast vorzeigbare Ergebnisse erziele, bin ich nun motiviert, mehr aus dem Drucker zu holen.

Fangen wir mit dem Heizturm an:

Filament: TIANSE grün, 1.75 mm
Slicer: CURA 4.1
LW: 0.48
LH: 0.1

Temperaturen
Nozzle: 240 - 195°
Bed:  60°

Speed: 1 Layer 30, ansonsten 60mm/s
Extruder 0.9


.jpg   thumb_20190729_125408.jpg (Größe: 38,01 KB / Downloads: 17)

Die Ansicht von unten:

.jpg   thumb_20190729_125441.jpg (Größe: 47,73 KB / Downloads: 16)

Anycubic S - Heatbed Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu in dem Bereich und habe mir vom Bekannten den Anycubic S empfehlen lassen.

Bereits nach der Kalibrierung ist mir aufgefallen, dass das Heatbed massiv ratter und hakelt.
Zu dem scheint das PLA Filament nicht auf dem Heatbed zu haften, trotz Reinigung mit Alkohol.

Vielleicht kennt das ja bereits von euch jemand und kann mir helfen.

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: S / Mega
Düsendurchmesser: 0.4

[Bild: aCNGCnh.png]
[Bild: agu9jy2.png]




https://vimeo.com/350796118

1. Drucker

$
0
0
Guten Abend,

mittlerweile wird die Überlegung über die Anschaffung eines 3 D Druckers fester.
Momentan habe ich den Sapphire S im Auge, in diesem Forum konnte ich doch schon das ein oder andere gute über diesen Drucker lesen.
Jedoch wundert es mich, dass es doch ingesamt ziemlich wenig zu diesem Drucker im Netz gibt. Hat dies einen Grund?
Alleine diese Tatsache hat mich dann doch ein wenig zweifeln lassen und wollte daher mal in die Runde fragen, ob sich dieser eignet um gut einsteigen zu können. Oder vielleicht doch lieber einen anderen?

Ich versuche mal die Fragen dahingehend zu beantworten, vielleicht hilft dies dann doch noch einmal bei meiner Frage.

- Wie ist mein Budget:
Nun ich wäre bereit circa 500 € für einen Drucker in die Hand zu nehmen. Zur Not kann es aber auch ein wenig mehr werden, falls es sinvoller sein sollte.
- Welche Qualität soll er haben?
Es wäre wirklich schön, wenn der Drucker sicher ist. Ich mir also keine Sorgen machen muss, wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke.
Unbeaufsichtigt werde ich ihn dann in der ersten Zeit sowieso nicht drucken lassen, aber ich hab da ungern etwas unsicheres in meiner Wohnung.
- Will ich basteln oder sollte der Drucker vormontiert sein?
Aufgrund meines Berufes, kann es gerne etwas zum basteln sein. Kann auch gerne etwas sein, wo man etwas mehr Zeit in die Einarbeitung stecken muss. Mir persönlich gefallen Probleme immer sehr gerne. 
- Wie groß soll er sein?
Ich denke mal um sich mit der ganzen Materie auseinander setzen zu können, reicht da ein einfacher Standard und nichts besonderes.
- Was will ich damit drucken?
Das ist natürlich noch eine gute Frage. Es sollten aufjedenfall Gehäuse sein, Büroartikel und kleine Hilfswerkzeuge etc.
Da ich momentan mich auch etwas mehr mit 3D Programmen beschäftige wird hier bestimmt auch noch das ein oder andere anfallen.
- Welches Material will ich drucken?
Da ich den Drucker in der aktuellen Wohnung im Wohnzimmer aufstellen muss, wird es wohl erstmal nur auf PLA hinauslaufen.


Das war es nun erst einmal von meiner Seite.
Würde mich freuen, wenn jemand seine Einschätzung zu meiner aktuellen Auswahl hat. Ansonsten bin ich gerne für Vorschläge offen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dennis

Bigtreetech Dual-Mode Display

$
0
0
Ich habe gerade etwas entdeckt, dass vielleicht wirklich interessant sein könnte: Ein Dual-Mode Touchdisplay, das sowohl Touch- wie auch normales Grafikdisplay (12864) sein kann. Die Bigtreetech-Leute haben ja scheinbar viele gute Ideen:

https://de.aliexpress.com/item/33044733169.html

Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, ob das etwas für mich (als Touch-Display-Gegner) wäre. Hat schon jemand so etwas probiert?

Layer Einschnürung nach Infill

$
0
0
Hallo,

ich wollte meinen Drucker nach dem Fahrplan einstellen. Leider bekomme ich keine saubere Wand hin, da diese sich bei beginn der solid Top Layer einschnürt:

Seitenansicht: (Links ist unten, also Druckbettauflage und rechts ist freies Ende)
Einschnürung beginnt an der Stelle, an der der Solid Infill beginnt. Unten werden 3 Solid Schichten gedruckt, dann 20% Grid Infill und 10 Solid Top Layer, 2 Aussenbahnen.

Druckermodell: Eigenbau mit Ultimaker Mechanik (Bowden), HeatBed 330x330 @ 24 V, Duet Wifi, PT100, 50 W Heater für Extruder, 0,9° E3D High Torque Steppers für XYZ, 1,8° Bondtech Stepper für Extruder, Bondtech BMG Extruder
Filament: RedLine PLA leichtes Blau
Düsengröße: 0,4 mm E3D Düse
Hotend: Ultimaker 2+ HotEnd mit 2 Kühlern, Olsson Block E3D Düse
Slicer: S3D

-Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
 - LW/ EW:                                          0,40 (und auch bei 0,48)
 -Flow/EM:                                          0,9
 -Temperatur:                                      Extruder: 210°C, Heatbed: 60°C
 -Layerhöhe:                                       0,1 mm
 -Geschwindigkeit:                               60 mm/s, outer: 30 mm/s, solid infill: 48 mm/s
 -Retract Länge und Geschwindigkeit:   3,50 mm bei 30 mm/s
 -Besonderheiten:                               Layertime auf 5 s reduziert, da so die Außenkonturen mit der selben Geschwindigkeit gedruckt werden. (Bei Slic3er und Cura ist dies ebenfalls auf 5 s, nur bei S3D nicht)

Ich hoffe Ihr habt eine Idee woran das liegt.

Vielen lieben Dank schon mal für eure Hilfe.

.jpg   IMG_20190729_103843.jpg (Größe: 102,39 KB / Downloads: 60)

.jpg   IMG_20190729_103706.jpg (Größe: 53,44 KB / Downloads: 59)

Wie Luftstrom des Bauteilekühlers sichtbar machen?

$
0
0
Ich möchte den Luftstrom des Bauteilekühlers (momentan ein Ringlüfter) sichtbar machen.
Habe gesehen das es mit einer Wasserschale unter dem Bauteillüfter gehen soll. Habe aber auch schon Videos gesehen da wird rauch verwendet. Da sieht man den Luftstrom schön deutlich. Hat jemand eine Idee wie man das umsetzen kann?
Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=43d2FfX51f0

Eine Idee wäre eine E-Zigarette. Gibt es sehr günstige, die könnten ausreichen dafür.  aber die raucht ja nicht von alleine, da muss man ja dran ziehen.

Probleme mit Ender 3

$
0
0
Hallo,

ich habe mir vor etwa einem Monat ein Ender 3 gekauft und bisher hat dieser Super funktioniert . Nun wollte ich was neues drucken jedoch kommt kein Material aus der Düse heraus. Nach ein bisschen suchen hab ich festgestellt das im Schlauch zum Druckkopf eine Verstopfung war diese konnte ich nicht beseitigen also kurzer Hand abgeschnitten ... nun ist der Schlauch wieder Frei. Das Problem besteht aber immer noch. Die Düse ist nach der Erhitzung frei, auch das Transportrad für das Filament greift das Filament sollange wie noch genügend Platz im Schlauch ist dann Reibt das Rad am Filament und trotzdem kommt nix aus der Düse

Was könnte mein Problem sein? "ausser das ich kein Plan hab... Smile "

Ender 3 Ersatzteile (Original und Besser !)

$
0
0
Hi !
Ich bin noch neu im Thema 3D Druck, mein Ender 3 läuft nun seit ein paar Wochen sehr zufriedenstellend und ich freunde mich mehr und mehr mit der Materie an.
Heute hatte ich die erste "Reparatur" die über das neu Leveln oder Gurte spannen hinausging ... der PTFE Schlauch war direkt am Hotenend komplett verstopft, ich habe das ganze Hotenend demontiert, das verstopfte Stück abgeschnitten und wieder zusammengebaut ... nu druckt er wieder Big Grin

Aber zurück zum Thema

Ich wollte nun ein paar Ersatzteile bestellen .... Schlauch, Düsen, eventuell einen besseren Feeder und ein besseres Hotend.

Können wir hier mal eine Liste zusammentragen welche Ersatzteile man sinnvollerweise auf "Lager" haben sollte und welche das genau sein sollten ? Also die Originalteile bestellen oder eine bessere Version (und welche wäre das)

Gegenstände umdrucken, geht das?

$
0
0
Hallo,
ich bin recht neu im Thema 3D Druck, habe mir letzte Woche einen Ender 3 gekauft und bin in das 3D Universum seit dem (habe gerade Urlaub) eingetaucht.

Eine Frage beschäftigt mich. Ich möchte mir für Billard (genauer gesagt Snooker) einen magnetischen Kreidehalter für runde Kreidestücke drucken. Nun könnte ich ein Objekt mit Aussparung für eine Metallscheibe drucken und diese hinterher einkleben.
Aber noch besser fände ich es, diese Metallscheibe zu integrieren, also im Körper einen Hohlraum drucken, beim Druck pausieren, das Metallstück einlegen und dann fertig drucken, so dass die Scheibe in dem Hohlraum eingeschlossen ist. Geht das überhaupt? Oder muss ich damit rechnen, dass der Extruder hier ständig gegen diese Scheibe knallt und mir am Ende den Drucker komplett verzieht?

Gruß, Thomas

Cura 4.2 released

$
0
0
Cura 4.2 ist herausgekommen.

Das ist neu:
"4.2.0

Orthographic view.
When preparing prints, professional users wanted more control over the 3D view type, so this version introduces an orthographic view, which is the same view type used by most professional CAD software packages. Find the orthographic view in View > Camera view > Orthographic, and compare the dimensions of your model to your CAD design with ease.

Object list.
Easily identify corresponding filenames and models with this new popup list. Click a model in the viewport and its filename will highlight, or click a filename in the list and the corresponding model will highlight. The open or hidden state of the list will persist between sessions. How convenient.

Print previews.
Some improvements have been made to print previews displayed in the monitor tab, Ultimaker Connect, or the Ultimaker S5 interface. In some instances, previews were clipped at the bottom or side, and sometimes models outside of the build plate area were visible. This is all fixed now.

AMF file compatibility.
Ultimaker Cura now supports AMF (Additive manufacturing file format) files out-of-the-box, thanks to an AMF file reader contributed by fieldOfView.

Slice button delay.
After clicking ‘Slice’, a lack of response could lead to frustrated buttonclicking. This version changes the button text to read ‘Processing’ during any pre-slicing delay.

Layer view line type.
The line type color scheme in the layer view has been tweaked with new colors for infill and support interfaces so that they can be distinguished better.

Nozzle switch prime distance.
Certain materials “ooze” more than others during retraction and long moves. Vgribinchuk has contributed a new setting that lets you finetune the restart distance, so that the full extrusion width is achieved when resuming a print.

Smart Z seam.
A new option to increase the aesthetic quality of your prints has been added to custom mode, under Z seam settings. Smart Z seam works by analyzing your model’s geometry and automatically choosing when to hide or expose the seam, so that visible seams on outer walls are kept to a minimum.

Separate Z axis movements.
Z axis movement handling has been improved to reduce the chance of print head collisions with prints.

Flow per feature.
You can now adjust material flow for specific features of your print, such as walls, infill, support, prime towers, and adhesion. This allows line spacing to be controlled separately from flow settings.

Merge infill lines.
We did some finetuning of the CuraEngine to improve print quality by filling thin infill areas more precisely and efficiently, and reducing movements that caused excessive gantry vibration.

Z hop speed.
The Z hop speed for printers with no specific speed value would default to ‘299792458000’ (light speed!) The new Z hop speed setting ensures that all Z hops are performed at a more sensible speed, which you can control.

Support tower diameter.
The ‘Minimum diameter’ setting for support towers has been renamed to ‘Maximum Tower-Supported Diameter’, which is more accurate and more specific because it mentions towers.

Square prime towers.
Circular prime towers are now the default option. Square prime towers have been eradicated forever.

Third-party printer order.
The ‘add printer’ menu now includes third-party printers that are ordered by manufacturer, so that specific machines can be found easily. Printer definitions. New machine definitions added for:
- Anet A6 contributed by markbernard
- Stereotech ST320 and START contributed by frylock34
- Erzay3D contributed by Robokinetics
- FL Sun QQ contributed by curso007
- GeeTech A30 contributed by curso007

Creawsome mod.
This version has pulled the Creawsome mod, made by trouch, which adds a lot of print profiles for Creality printers. It includes definitions for Creality CR10 Mini, CR10s, CR10s Pro, CR20, CR20 Pro, Ender 2, Ender 4 and Ender 5, and updates the definitions for CR10, CR10s4, CR10s5 and Ender3. The CRX is untouched. Pull requests are now submitted that merge the mod into mainline Cura.

Bug fixes
- Noto Sans. Noto Sans was introduced as the default font in Ultimaker Cura some versions ago, but until now it wouldn’t render properly in the application unless already installed on your computer. This release forces the application to render Noto Sans even when it’s not installed as a font on your computer. Fun fact: Ultimaker recently rebranded, and we made Noto Sans our corporate font as well.
- Reslice with per-model settings. When slicing a model with per-model settings, a change of one of the per model settings would not trigger a reslice. This has been fixed. Serial port interruptions. This version adds a way to stop serial connections if you add command line parameters.
- Print one-at-a-time blob. In print-one-at-a-time mode, prime blobs could cause obstructions and cause prints to fail. This has been fixed.
- Prime tower brim overlap fix. Fixed an issue where models on the build plate could overlap with brims of other models.
- Wrong printer name. Fixed an issue where Ultimaker 3D printers that are synchronized over the network would display ‘Extruder 1’ in place of the printer’s hostname.
- Unnecessary travel at print start. Fixed an issue where printing without a prime blob would cause the print head to make a 10 mm travel move for no reason.
- Stair step height. This version fixes support stair step height, which influences the adhesion between the model and support printed on top (supports everywhere). For now, this bug has had no influence on PVA supported prints."

Anycubic Mega-S -> Immer neue Problemchen

$
0
0
Hallo,

Bin neu hier, mein Name ist Thomas und ich komme aus Graz.
Habe seit einigen Wochen einen Anycubic Mega-S und habe bereits viele sehr schöne Drucke machen können. Doch dann fing es an mit den Problemchen...

Die ersten Probleme tauchten auf, als ich eine "flexible" Echse drucken wollte und die sehr dünnen Füße nicht auf der Ultrabase gehalten haben. Reinigungen mit Wasser und verdünnten Glasreiniger halfen nichts. Habe dann erstmal wieder begonnen den Calibration Cube zu drucken, da hat sich herausgestellt, dass der erste Layer nicht gut aussieht, da die Linien nicht verbunden sind. So ging es dann weiter:

  1. Ewiges Leveln mit Kassenpapier und dann auch mit Fühlerlehre - und testen. Nahezu keine Verbesserung
  2. Mehrere Cold pulls um die Düse zu reinigen -> leichte Verbesserung
  3. Filament gewechselt
  4. Hotend-Tausch -> brachte weitere Verbesserung
  5. Leveln im heißen Zustand -> dabei nahezu Berührung der Nozzle als Anhaltspunkt, da ich das Gefühl habe, dass der Abstand Nozzle-Bed bei der Homing-Position kleiner ist, als beim First Layer-Druck -> Brachte Verbesserung
  6. Extruder kalibriert -> brachte Verbesserung
  7. Reinigung mit Isopropanol -> nun hält der Druck wieder sehr gut! 
  8. Weitere Leveling-Versuche -> nun sieht der erste Layer wieder sehr gut!  Klasse



Nun bin ich am Calibration Cube drucken und ärgere mich mit leichten Warping und schlechte Details bei den Buchstaben. Habe dazu Fotos meines ersten Würfels (Druck 1-2 Tage nach Inbetriebnahme des Druckers) und von meinen derzeitigen Versuchen angehängt.

Druck zu Beginn - gute Qualität:

[Bild: M1HM159.jpg]

Druck derzeit - Kühlung first layer aus - td schlecht und leichtes Warping
[Bild: Eatc4mz.jpg]

Weiterer Versuch:
[Bild: vEIt8Nv.jpg]

Was kann ich nun noch machen, ich denke ich bin nicht mehr weit entfernt. Was ich allerdings nicht verstehen kann, ist, warum auf einmal solche Problemchen auftauchen und das Leveling extrem viel ausmacht. Zu Beginn habe ich einfach drauflos gedruckt und die Ergebnisse waren spitze.

Lg Thomas

i3 Mega: Umbau auf E3D Hotend V6

$
0
0
Hallo Leute,

hat hier jemand seine Anycubic i3 Mega auf das V6 Clone Hotend mit Pushfitting umgebaut ?

Hab das mit dem Originalen gesehen mit dem gedruckten Distanzring, was ja leider bei der Pushfitting Version nicht ganz passt.

Habe überlegt ein Zwischenteil mit Gewinde zu drehen.

Aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen gesammelt Smile

Danke im Voraus Smile

Einstell-Fahrplan Ender 3

$
0
0
Hallo, ich bin schon ein, zwei Tage beim Drucken dabei, da dachte ich kann ich ja mal den Fahrplan durchlaufen lassen. Nun habe ich relativ schnell festgestellt, dass ich von Anfang an einige Sachen falsch gemacht / verstanden habe. Vielen Dank schonmal für diese Informatiopsdichte in diesem Forum.

Ich habe versucht den Fahrplan durchzuführen und bin auf ein Problem gestoßen und zwar schon beim Extruder kalibrieren.
Wenn ich das Material nämlich nur durch den Extruder fördern lasse, bekomme ich genau die richtige Förderungsmenge von 100mm. Im Fahrplan steht ja auch, dass es nur durch den Extruder gefördert werden soll und nicht durchs Hotend. Trotzdem müsste ja theoretisch die selbe Menge an Kunststoff aus der Düse kommen, wie als wenn ich nur durch den Extruder dosieren lassen oder? Ich dachte nämlich es sollte die Düse mit beim kalibrieren berücksichtigt werden, weil das ja im Endeffekt auch auf mein gedruckten Artikel übertragen wird.
Bei mir ist es nämlich so, dass bei der dosierung durch die Düse nur ein Wert von 97mm anstatt 100 herausgekommen ist. Erhöhter Anpressdruck des Extruders hat keinen Unterschied gebracht.

Nach ein paar weiteren recherchen in diesem Forum, bin ich dann noch zusätzlich auf diese Seite gestoßenn (https://reprap.org/wiki/Triffid_Hunter's_Calibration_Guide/de#E_steps.2FExtruder_Schritte). Dort wird erst beschrieben die Calibration nur durch den Extruder fördern zu lassen, für die fein Justierung jedoch ein Teil zu drucken.

Das Material ist M4P, bei einer Temperatur von 210°C.

Soll ich das nun erstmal ignorieren und weiter im Fahrplan gehen oder versuchen 1:1 die selbe Menge mit / und ohne Hotend fördern zu lassen?

Vielen Dank schonmal im voraus für eure Hilfe!

Mein Anycubic I3 Mega auf dem Weg der Besserung

$
0
0
Liebe 3DDC,

hier kommt also mein eigener Einstellfahrplan,
in dem ich aber zuvor erst einmal meine aktuellen Drucke vorstelle und danach gehe ich die Einstellcheckliste durch.
Ich drucke seit etwa 1 Jahr mit dem AI3 Mega und habe mir den über Cura drucktechnich passabel eingerichtet.
Einen Fehler mit einem anderen Fehler zu kompensieren ist sicher nicht richtig, jedoch waren mir die Fehleinstellungen nicht als Fehler klar,
da ja das Druckergebnis besser wurde.
Dazu später mehr.

Gruß Bernhard

Cura Deutsch / English Übersetzung

Viewing all 17038 articles
Browse latest View live