Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

USB-Problem nach Druckerumbau auf 24V DUE+RADDS 1.6

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe mich nun doch entschieden, mich hier auch mal anzumelden nachdem ich schon eine ganze Weile immer wieder für das eine oder andere Problem hier etwas gefunden habe. Aber ich will gar nicht lange drumherum reden: Ich habe nach einem Druckerneubau mit mir noch unbekannten Komponenten ein größeres Problem, welches mir der Verwendung des Drucker (fast) unmöglich macht. Vielleicht liegt's auch nur an meinem fehlenden elektrotechnischen Verständnis, weshalb ich auf einen schnellen Tipp hoffe.

Mein Aufbau:

- Arduino DUE
- RADDS 1.6
- DRV8266 bzw. 4988 (wollte zunächst die Tauglichkeit prüfen bevor ich irgendwann einmal auf die RAPS128 umsteige)
- Schaltnetzteil AC zu DC 24V 20A 480W (eines der günstigen wie sie auch bereits bei meinen anderen Druckern Verwendung finden)
- Anycubic Ultrabase, Anschlüsse entsprechend auf 24V umgelötet
- 24V Heizpatrone
- DC-DC Wandler auf 12V für die Lüfter, da ich noch keine 24V Lüfter zur Hand hatte. Hierbei ist 12V an OUT des Wandlers angeschlossen und GND an Minus des RADDS FAN-Ports
- RepRap Full Graphic Smart Controller (ohne Adapter, habe kurzerhand die entsprechenden Verbindungen per Dupont-Kabel verbunden und werde dies wohl auch so lassen, funktioniert einwandfrei. SD nicht angeschlossen, da der Port am RADDS verwendet wird)

Stromversorgung wie folgt:

NT+ => RADDS IN1+
NT- => RADDS IN1-

NT+ => RADDS IN2+
NT- => RADDS IN2-

Und die 5V über USB am Programming Port des DUE.

Alles in allem läuft die Kiste wieder, schön - Achsen laufen besser als vor dem Umbau und ich konnte das Druckvolumen erhöhen. Alles toll. Und nun zum eigentlichen Problem:

Der DUE wird Problemlos vom PC über den Programmer Port erkannt, Firmware kann geflasht werden. Schalte ich das Netzteil ein keine Kommunikation mit den Board mehr möglich und auffällig ist nur das schwache Display - hatte ich auch schon öfter, war also nicht weiter schlimm. Sobald allerdings der USB-Stecker gezogen wird steigt der Kontrast des Displays und die Kiste lässt sich weiterhin einwandfrei über eben dieses Steuern. Schließe ich nun USB wieder an, kommt Windows nicht mehr aus dem "neues Gerät - und weg - neues Gerät - und weg" nicht mehr heraus.

Aus Verzweiflung habe ich sogar schon ESP3D auf einem übrigen ESP8266 eingerichtet, jedoch ist mir das viel zu unzuverlässig für längere Drucke. Hauptsächlich ist ein gesonderter Repetier-Server im Einsatz, was ich auch gern so beibehalten möchte.

So, ich denke das wars für's Erste. Wenn mir noch mehr Info einfallen werde ich sie schnellstmöglich Ergänzen. Jetzt sagt mir hoffentlich einfach jemand: "Du hast da einen Fehler gemacht" oder "Ganz einfach, ...". Ein "da haste dich blöd angestellt" ist auch okay, hauptsache ich bekomme das Ding ans Laufen. Auf mein 12V RAMPS/Mega wollte ich eigentlich nicht zurück.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>