Hallo,
bin seit drei Monaten ein stolzer Besitzer eines Ender 5.
Als das Ding an kam habe ich dann auch gleich los gelegt und gedruckt was das Zeug hergab.
Dabei bin ich dann auf so einige mehr oder weniger hilfreichen Tipps und Erklärungen gestoßen.
Habe alles getestet und auch Erfolge verzeichnen können, heute ist mir klar das mehr oder weniger Glückstreffer waren.
Nun bin ich auf einen Hinweis hin hier gelandet und bin schwer beeindruckt wie professionell hier an die Sache ran gegangen wird.
Was mich ermutigt hat mich durch die Foren zu wühlen und Infos auf zu saugen.
Nun bin dabei meine Drucker-Einstellungen mal auf ordentliche Füsse zu stellen.
Also legte ich Vorgestern los und bin den Fahrplan durch gegangen.
Bis zur Pyramide hatte ich das Gefühl so einigermaßen auf dem richtigem Weg zu sein.
Doch offensichtlich bin ich wohl ein oder zweimal falsch abgebogen.
Die Beurteilung fällt mir noch schwer und auch zu den Einstellungen ist die eine oder andere Frage offen.
Wäre es möglich das mich jemand bei dem nächsten Durchlaufs des Fahrplan begleitet?
Hier die Einstiegsdaten:
Druckerhersteller: Crealitity
Druckermodell: Ender 5
Düsendurchmesser: 0,4mm
Betriebssystem: Win 10
Slicer incl. Version: Cura 4.2.1
Druckeransteuerung: USB
Einstellung:
Layerhöhe: 0,1mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/30
Verfahrgeschwindigkeit:150 (mm/s)
Druckmaterial: PETG Renkforce rot
LW/ EW: 0,48,
Flow/EM: 95%
Infill: 15%
Drucktemperatur: wird ermittelt
Lüfter: aus
Bettemperatur: 75°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 5 / 25 (mm / mm/s) Bowdenspiel liegt bei 3,5 bis 5,5 (4,5)
Die Checkliste bin ich durchgegangen und habe alles eingestellt und überprüft.
Und hier dann der Medium Tower.
![[Bild: 36951376pf.jpg]]()
![[Bild: 36951375gs.jpg]]()
Gedruckt wurde von 250 bis 205°C ohne Kühlung, wie man sieht gibt es einen Abriss in 210°C.
Der Übergang von glänzend zu matt ist bei 230°Cm zu 225°C.
Die Nagelprobe ist bis 220°C OK.
Die Kanten sind bei 235°C am saubersten.
Es würde also der Bereich zwischen 250°C und 230°C zur auswahl stehen.
Welchen Temperatur sollte ich nun wählen, ist heißer oder kälter von Vorteil?
Vielen Dank vorab.
Gruß Robert
bin seit drei Monaten ein stolzer Besitzer eines Ender 5.
Als das Ding an kam habe ich dann auch gleich los gelegt und gedruckt was das Zeug hergab.
Dabei bin ich dann auf so einige mehr oder weniger hilfreichen Tipps und Erklärungen gestoßen.
Habe alles getestet und auch Erfolge verzeichnen können, heute ist mir klar das mehr oder weniger Glückstreffer waren.
Nun bin ich auf einen Hinweis hin hier gelandet und bin schwer beeindruckt wie professionell hier an die Sache ran gegangen wird.
Was mich ermutigt hat mich durch die Foren zu wühlen und Infos auf zu saugen.
Nun bin dabei meine Drucker-Einstellungen mal auf ordentliche Füsse zu stellen.
Also legte ich Vorgestern los und bin den Fahrplan durch gegangen.
Bis zur Pyramide hatte ich das Gefühl so einigermaßen auf dem richtigem Weg zu sein.
Doch offensichtlich bin ich wohl ein oder zweimal falsch abgebogen.
Die Beurteilung fällt mir noch schwer und auch zu den Einstellungen ist die eine oder andere Frage offen.
Wäre es möglich das mich jemand bei dem nächsten Durchlaufs des Fahrplan begleitet?
Hier die Einstiegsdaten:
Druckerhersteller: Crealitity
Druckermodell: Ender 5
Düsendurchmesser: 0,4mm
Betriebssystem: Win 10
Slicer incl. Version: Cura 4.2.1
Druckeransteuerung: USB
Einstellung:
Layerhöhe: 0,1mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/30
Verfahrgeschwindigkeit:150 (mm/s)
Druckmaterial: PETG Renkforce rot
LW/ EW: 0,48,
Flow/EM: 95%
Infill: 15%
Drucktemperatur: wird ermittelt
Lüfter: aus
Bettemperatur: 75°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 5 / 25 (mm / mm/s) Bowdenspiel liegt bei 3,5 bis 5,5 (4,5)
Die Checkliste bin ich durchgegangen und habe alles eingestellt und überprüft.
Und hier dann der Medium Tower.
![[Bild: 36951376pf.jpg]](http://up.picr.de/36951376pf.jpg)
![[Bild: 36951375gs.jpg]](http://up.picr.de/36951375gs.jpg)
Gedruckt wurde von 250 bis 205°C ohne Kühlung, wie man sieht gibt es einen Abriss in 210°C.
Der Übergang von glänzend zu matt ist bei 230°Cm zu 225°C.
Die Nagelprobe ist bis 220°C OK.
Die Kanten sind bei 235°C am saubersten.
Es würde also der Bereich zwischen 250°C und 230°C zur auswahl stehen.
Welchen Temperatur sollte ich nun wählen, ist heißer oder kälter von Vorteil?
Vielen Dank vorab.
Gruß Robert