Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

HyperCube Evo – Fahrplan, Marlin, PrusaSlicer 2.1,M4P PLA

$
0
0
Hallo  3DDC

Mansche kennen mich evtl. schon aus einem anderen Fahrplan. Jetzt ist es aber endlich soweit den eigenen 3D-Drucker vernünftig einzustellen.
Anstelle einen fertigen Drucker zu Kaufen habe ich den HyperCube Evolution von Thingiverse gebaut.
 
Mit diesem Einstell Fahrplan würde ich gerne die Marlin Firmware und den Slicer für den HyperCube vernünftig einstellen und noch mal überprüfen, ob meine Entscheidungen wann und wie man Einstellungen vornimmt, richtig sind.
 
Basisdaten
Druckermodell: HyperCube Evo (double Z)
Firmware: Marlin-bugfix-2.0.x  mit  VScode
Elektronik:  SKR 1.3 – mit TMC2008 (XYZ - StealthChop, E – SpreadCycle ,@  Vref 0.9V)
Bauraum: ca. 300 mm x 300 mm x 450 mm
Extruder:  Bowdenextruder  - wurde kalibriert
Hotend: E3D – V6 Clone mit 4.1 mm Heatbreak 
Düsendurchmesser: 0.4 mm
 
Software
Betriebssystem: Win 7
Slicer incl. Version: PrusaSlicer 2.1
Druckeransteuerung: Pronterface / SD  
 
Einstellung
Druckgeschwindigkeit inner/outer 60/30 mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 130 mm/s
Druckmaterial M4P, PLA – Graualuminium – 1.74 mm Durchmesser   
Bettemperatur: 60 °C
Retract Länge und Geschwindigkeit 4.5 mm, 30 mm/s (Bodenspiel ca. 4 mm)
Bett wurde Gelevelt und Extruder kalibriert
PID für Bett und Hotend 
Restliche Einstellungen wie im Fahrplan
 
Die Marlin Firmware wurde mit Hilfe der Suchfunktion hier im Forum eingestellt. Alle Änderungen wurden mit //  GoTo kommentier, sodass ihr schnell sehen könnt, was alles falschgemacht worden ist Wink .
 
In PrusaSlicer 2.1 wurde ein neues Benutzerdefiniertes Profil erstellt. Die maximalen Beschleunigungs und Ruckgrenzen wurden wie die in Marlin eingestellt.
 
So und hier ist der erste Heattower.
EW: 0.4 mm
EM: 0.90  
LH: 0.1 mm
Geschwindigkeit 60 mm/s
Temperatur 185 °C (links) bis 230 °C (rechts)
 [Bild: uO3tBGU.jpg][Bild: feVESZI.jpg]
 
Von der Oberfläche her könnte man alle Temperaturen drucken. Eine gute Layerhaftung ist von 230-200 °C. Für weiter drucke würde ich 210 °C nehmen.
 
Wenn keine Änderungen an der Firmware oder am Slicer vorgenommen werden sollen, kommen die ersten Würfeln.
Vielen dank für die Hilfe
  
Edit : Temperatur 285 -> 185

.txt   Configuration.txt (Größe: 80,86 KB / Downloads: 2)

.txt   Configuration_adv.txt (Größe: 103,68 KB / Downloads: 1)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>