Moin Forum,
habe mal eine Frage zur Verhältnismäßigkeit eines Wechsels des Extrudermotors.
Gegebenheit:
Habe einen Ender-3 mit einem originalen E3D Titanextruder als Bowdenextruder ausgerüstet.
Dafür habe ich aber den standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Nema17 genommen, der dabei war.
Habe allerding den SlimLine Nema17 von E3D mitbestellt.
Mit dem Nema17 vom Ender, bin ich darumgekommen, den Aufwand zu betreiben, den Vref wieder richtig einzustellen.
Ich habe auch das silent Board von Creality mit den TMC2208 eingebaut.
Vorteile Motorwechsel:
a) man kann das Gewicht auf der Z-Achse um 80 bis 100 Gramm reduzieren.
b) da der E3D Motor ein 0.9 Grad Motor ist, könnte man noch feiner zu Dosieren, zusätzlich zu der schon Bauart bedingten Untersetzung.
Anmerkung:
Ich hoffe, ich habe das zu Punkt "B" keinen Denkfehler
Fage:
Rechtfertigen die Vorteile den Motorwechsel?
Danke für Input
Gruß dieselraser
habe mal eine Frage zur Verhältnismäßigkeit eines Wechsels des Extrudermotors.
Gegebenheit:
Habe einen Ender-3 mit einem originalen E3D Titanextruder als Bowdenextruder ausgerüstet.
Dafür habe ich aber den standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Nema17 genommen, der dabei war.
Habe allerding den SlimLine Nema17 von E3D mitbestellt.
Mit dem Nema17 vom Ender, bin ich darumgekommen, den Aufwand zu betreiben, den Vref wieder richtig einzustellen.
Ich habe auch das silent Board von Creality mit den TMC2208 eingebaut.
Vorteile Motorwechsel:
a) man kann das Gewicht auf der Z-Achse um 80 bis 100 Gramm reduzieren.
b) da der E3D Motor ein 0.9 Grad Motor ist, könnte man noch feiner zu Dosieren, zusätzlich zu der schon Bauart bedingten Untersetzung.
Anmerkung:
Ich hoffe, ich habe das zu Punkt "B" keinen Denkfehler
Fage:
Rechtfertigen die Vorteile den Motorwechsel?
Danke für Input
Gruß dieselraser