Hallo,
ich habe bei meinem Ender 3 (Skr 1.3/ x, y, z: TMC2208 Watterot, e: Lv8729 / geschlossener Bauraum) ziemliche Probleme bei dem Leveln. Mein Heizbett ist in der Mitte höher und an den Ecken deutlich niedriger (eher deutlich über 1mm; wahrscheinlich zu Beginn die Schrauben mal zu fest angezogen
). Aktuell versuche ich erste Erfahrungen mit ABS zu sammeln, Würfel gehen noch, größer schaffe ich es jedoch nicht korrekt zu leveln und das ABS haftet nicht, bzw. bin ich paar Zentimeter weiter schon wieder zu nah am Bett.
Das Heizbett ist aktuell so aufgebaut: Kork, original Heizbett (Magnetfolie entfernt, bis zum blanken Alu), Silikonpad und darauf eine Pertinax aufgelegt.
Habe die Pertinax mal abgenommen, diese ist auch schon deutlich gebogen und hat sich dem krummen Bett angepasst. Da ich gerne mehr als die 10x10mm des Druckbettes nutzen möchte (und mir das leveln zu erleichtern), bin ich nun am überlegen was überhaupt Sinn macht.
Hier im Forum habe ich zwei Lösungen gefunden, weiß aber nicht ob das für mich Sinn macht:
1.) ich nutze weiterhin das krumme Bett, würde es aber so aufbauen:
Kork, Bett, Silikonpad, Ultrabase (an zwei Punkten mittig geklammert, evtl. mit Klebeband an den Rändern etwas unterfüttern?), darauf eine Pertinax/FR4 Platte (geklebt, oder wieder Silikonpad (aktuell 0,5mm)?). Würde eigentlich gerne bei Pertinax bleiben, gefällt mir echt gut, vlt. zunächst aber auch nur mit der Ultrabase testen.
Habe ich damit eine Chance das verzogene Bett auszugleichen (muss im mm Bereich ausgeglichen werden)?
2.) ich werfe das alte Bett komplett raus und baue es "richtig" auf:
Kork, Silikonheizmatte, feingefräste Alugussplatte, aufgeklebte Pertinaxplatte
Hier ist jedoch der Bettschubser nicht so prickelnd und ich muss ja langsamer fahren. Hat damit bereits jmd. Erfahrung? Wie viel langsamer muss ich damit ungefähr werden? Aktuell drucke ich das Meiste mit standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) 60 mm/s, geht es eher in die Richtung 50 mm/s, 30 mm/s oder 15 mm/s (soweit möglich sauber/leichtgängig eingestellte Mechanik mal vorausgesetzt). Nur das ich mal eine Ahnung habe wovon ihr redet wenn ihr sagt langsamer (die genauen Acc, Jerk und Geschwindigkeit muss ich dann halt langsam austesten).
Hätte mir folgendes herausgesucht:
https://www.landwehr3d.de/shop/heizbett/praezisionsgussplatte-gebohrt (würde ca 700g+ Mehrgewicht bedeuten)
https://youprintin3d.de/hardware/dauerdruckplatten-heizbetten/88/kapton-heizmatte-24v.html
3.) ich bestelle mir ein neues, original Heizbett und hoffe das es einigermaßen gerade ist
Ziel ist es eigentlich ABS soweit vernünftig drucken zu können, um mir einen Corexy bauen zu können (liebäugel mit dem Midget
). Langsamer drucken (solange es nicht nicht unbedingt 10mm/s sind
) und eine längere Vorheizzeit würde ich in Kauf nehmen, es sollte halt nur Sinn machen und funktionieren können.
Vielen Dank
ich habe bei meinem Ender 3 (Skr 1.3/ x, y, z: TMC2208 Watterot, e: Lv8729 / geschlossener Bauraum) ziemliche Probleme bei dem Leveln. Mein Heizbett ist in der Mitte höher und an den Ecken deutlich niedriger (eher deutlich über 1mm; wahrscheinlich zu Beginn die Schrauben mal zu fest angezogen

Das Heizbett ist aktuell so aufgebaut: Kork, original Heizbett (Magnetfolie entfernt, bis zum blanken Alu), Silikonpad und darauf eine Pertinax aufgelegt.
Habe die Pertinax mal abgenommen, diese ist auch schon deutlich gebogen und hat sich dem krummen Bett angepasst. Da ich gerne mehr als die 10x10mm des Druckbettes nutzen möchte (und mir das leveln zu erleichtern), bin ich nun am überlegen was überhaupt Sinn macht.
Hier im Forum habe ich zwei Lösungen gefunden, weiß aber nicht ob das für mich Sinn macht:
1.) ich nutze weiterhin das krumme Bett, würde es aber so aufbauen:
Kork, Bett, Silikonpad, Ultrabase (an zwei Punkten mittig geklammert, evtl. mit Klebeband an den Rändern etwas unterfüttern?), darauf eine Pertinax/FR4 Platte (geklebt, oder wieder Silikonpad (aktuell 0,5mm)?). Würde eigentlich gerne bei Pertinax bleiben, gefällt mir echt gut, vlt. zunächst aber auch nur mit der Ultrabase testen.
Habe ich damit eine Chance das verzogene Bett auszugleichen (muss im mm Bereich ausgeglichen werden)?
2.) ich werfe das alte Bett komplett raus und baue es "richtig" auf:
Kork, Silikonheizmatte, feingefräste Alugussplatte, aufgeklebte Pertinaxplatte
Hier ist jedoch der Bettschubser nicht so prickelnd und ich muss ja langsamer fahren. Hat damit bereits jmd. Erfahrung? Wie viel langsamer muss ich damit ungefähr werden? Aktuell drucke ich das Meiste mit standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) 60 mm/s, geht es eher in die Richtung 50 mm/s, 30 mm/s oder 15 mm/s (soweit möglich sauber/leichtgängig eingestellte Mechanik mal vorausgesetzt). Nur das ich mal eine Ahnung habe wovon ihr redet wenn ihr sagt langsamer (die genauen Acc, Jerk und Geschwindigkeit muss ich dann halt langsam austesten).
Hätte mir folgendes herausgesucht:
https://www.landwehr3d.de/shop/heizbett/praezisionsgussplatte-gebohrt (würde ca 700g+ Mehrgewicht bedeuten)
https://youprintin3d.de/hardware/dauerdruckplatten-heizbetten/88/kapton-heizmatte-24v.html
3.) ich bestelle mir ein neues, original Heizbett und hoffe das es einigermaßen gerade ist
Ziel ist es eigentlich ABS soweit vernünftig drucken zu können, um mir einen Corexy bauen zu können (liebäugel mit dem Midget


Vielen Dank
