Hallo in die Runde,
seit Monaten (über ein Jahr im genauer zu sein) werkel ich jetzt schon am gelben Monster rum. Mittlerweile sind geändert:
Filament: M4P Staubgrau Chiron/ Blau I3 Mega
Layer: 0,2mm
Speed: 60mm/s
Einstellfahrplan in Anlehnung
mittlerweile ist die Druckqualität OK, immer noch ein Stück von meinem I3 Mega entfernt aber der druckt halt auch sehr gut. Die Würfel aus dem Einstellfahrplan und auch doe Pyramide sehen ganz gut aus.
Ich drucke im Moment sehr viele 5/8" Innengewinde, das Gewinde an sich besteht ja aus starken Überhängen und dort macht der Chiron immer sehr unschöne Blobs beim Line wechsel da die Schichtstärke an den Stellen sehr dünn ist gehe ich von einer Mangelhaften Bauteilkühlung und dadurch einer lokalen Überhitzung aus. Der I3 Mega macht diesen Wechsel sehr smooth (Bild Chiron Grau, I3 Mega Blau). Der Effekt beim CHiron ist unabhängig vom Filament.
IMG_20210202_112947[1].jpg (Größe: 1,5 MB / Downloads: 9)
IMG_20210202_112928[1].jpg (Größe: 1,82 MB / Downloads: 9)
Ich habe jetzt alle möglichen Sinnvoll erscheinenden Fan Ducts ausprobiert die ich für den Chiron gefunden habe und die besten Ergebnisse erreiche ich mit einem der wie der erste im Bild geformt ist nur neu ausgedruckt weil der Alte verzogen war. Dennoch sind die Blobs noch da. Festgestellt habe ich jetzt das der I3 Mega anscheinen einen DEUTLICH stärkeren Lüfter für die Bauteilkühlung hat (I3 Mega 4515 zu Chiron 4010) zumindest geht da deutlich mehr Wind über die Platte auf 100% als beim Chiron, auch von den Daten her scheint das so zu sein das die Bauteilkühlung stark unterdimensioniert ist. Anscheinen bekommt man diese Lokale überhitzung nur durch einen massiven Luftstrom in den Griff
IMG_20210202_112728[1].jpg (Größe: 1,96 MB / Downloads: 9)
Ich habe jetzt bei Thingi eine sehr neue Arbeit gefunden die mich sehr anspricht. Die Kühlung erinnert mich sehr stark an die Stock Kühlung des CR-10 V2. Was haltet ihr von dieser Lösung? Ist das Ausreichend oder sollte man doch lieber zu einer Lösung mit 2 Blowern greifen statt mit einem aber auf beide Seiten aufgeteilt?
https://www.thingiverse.com/thing:4735849
seit Monaten (über ein Jahr im genauer zu sein) werkel ich jetzt schon am gelben Monster rum. Mittlerweile sind geändert:
- Extruder umgebaut auf BMG Klon von Trianglelab
- Extruder in die Mitte gebaut um den Bowden kürzen zu können
- Streben verbaut um den Rahmen zu stabilisieren
- Mechanik und Laufrollen vielfach überprüft
- Extruder kallibriert
- PID Tuning natürlich auch
Filament: M4P Staubgrau Chiron/ Blau I3 Mega
Layer: 0,2mm
Speed: 60mm/s
Einstellfahrplan in Anlehnung
mittlerweile ist die Druckqualität OK, immer noch ein Stück von meinem I3 Mega entfernt aber der druckt halt auch sehr gut. Die Würfel aus dem Einstellfahrplan und auch doe Pyramide sehen ganz gut aus.
Ich drucke im Moment sehr viele 5/8" Innengewinde, das Gewinde an sich besteht ja aus starken Überhängen und dort macht der Chiron immer sehr unschöne Blobs beim Line wechsel da die Schichtstärke an den Stellen sehr dünn ist gehe ich von einer Mangelhaften Bauteilkühlung und dadurch einer lokalen Überhitzung aus. Der I3 Mega macht diesen Wechsel sehr smooth (Bild Chiron Grau, I3 Mega Blau). Der Effekt beim CHiron ist unabhängig vom Filament.


Ich habe jetzt alle möglichen Sinnvoll erscheinenden Fan Ducts ausprobiert die ich für den Chiron gefunden habe und die besten Ergebnisse erreiche ich mit einem der wie der erste im Bild geformt ist nur neu ausgedruckt weil der Alte verzogen war. Dennoch sind die Blobs noch da. Festgestellt habe ich jetzt das der I3 Mega anscheinen einen DEUTLICH stärkeren Lüfter für die Bauteilkühlung hat (I3 Mega 4515 zu Chiron 4010) zumindest geht da deutlich mehr Wind über die Platte auf 100% als beim Chiron, auch von den Daten her scheint das so zu sein das die Bauteilkühlung stark unterdimensioniert ist. Anscheinen bekommt man diese Lokale überhitzung nur durch einen massiven Luftstrom in den Griff

Ich habe jetzt bei Thingi eine sehr neue Arbeit gefunden die mich sehr anspricht. Die Kühlung erinnert mich sehr stark an die Stock Kühlung des CR-10 V2. Was haltet ihr von dieser Lösung? Ist das Ausreichend oder sollte man doch lieber zu einer Lösung mit 2 Blowern greifen statt mit einem aber auf beide Seiten aufgeteilt?
https://www.thingiverse.com/thing:4735849