Hallo zusammen,
ich habe mir meinen 3D-Drucker einmal durch eine Wärmebildkamera angesehen. Dabei ist mir die großflächig beheizte Druckplatte ins Auge gesprungen. Logisch, dass diese heiß sein muss. Aber wäre es nicht denkbar, aus Gründen der Energieeinsparung diese Platte selektiv zu beheizen? Muss so eine riesige Fläche komplett über Stunden aufgeheizt werden, wenn man nur in er Mitte einen dünnen Gegenstand druckt?
Da die Grundplatte aus Glas ist, hätte ich bei der Idee auch keine Angst vor einem Materialverzug (sonst würde sich mein Kochfeld ja auch jedes mal verformen).
Gibt's ggf. schon Drucker, nur dort heizen, wo es wirklich notwendig ist?
Viele Grüße
img_thermal_1607530168765_LI.jpg (Größe: 1,31 MB / Downloads: 4)
img_thermal_1607530177983_LI.jpg (Größe: 1,28 MB / Downloads: 3)
ich habe mir meinen 3D-Drucker einmal durch eine Wärmebildkamera angesehen. Dabei ist mir die großflächig beheizte Druckplatte ins Auge gesprungen. Logisch, dass diese heiß sein muss. Aber wäre es nicht denkbar, aus Gründen der Energieeinsparung diese Platte selektiv zu beheizen? Muss so eine riesige Fläche komplett über Stunden aufgeheizt werden, wenn man nur in er Mitte einen dünnen Gegenstand druckt?
Da die Grundplatte aus Glas ist, hätte ich bei der Idee auch keine Angst vor einem Materialverzug (sonst würde sich mein Kochfeld ja auch jedes mal verformen).
Gibt's ggf. schon Drucker, nur dort heizen, wo es wirklich notwendig ist?
Viele Grüße

