Hallo liebe community,
ich habe 2 BTT boards, die beide dieselben Probleme zeigen:
1. Firmware flashen funktioniert nicht; aus firmware.bin auf der microSD Karte wird kein FIRMWARE.CUR
2. Keine USB Verbindung; im Gerätemanager wird bei den Com-Anschlüssen nichts angezeigt
Das eine Board ist ein SKR V1.4 mit LPC1768, das zweite ein Turbo mit LPC1769. Firmware ist Marlin bugfix 2.0.x
Die beiden LED (Power und Karte eingesetzt) leuchten korrekt.
Kein Unterschied ob mit externer Power oder USB Power (den Power Jumper hab ich jeweils richtig gesetzt).
Am Touch Display (TFT35) wird angezeigt "no printer connected".
Ich zögere, eindeutig auf Hardware-Fehler zu tippen.
Ich habe keinerlei Erfahrung beim Programmieren von Microcontrollern, benutze sie nur in den 3D Druckern.
Jetzt meine Frage zum Verständnis: Bei Microcontrollern gibt es doch bestimmt auch ein Basisprogramm wie das BIOS in den PCs. Kann das zerstört werden? Und kann das dann restauriert werden?
Hat das was mit "Bootloader brennen" zu tun?
BTW: Ich hab mir natürlich überlegt, was ich beim Anschließen und beim Rumprobieren mit den Boards falsch gemacht haben könnte. Eins ist mit eingefallen:
Ich habe zwei firmwares erstellt, eine für den LPC1768 und eine für den LPC1769. Kann sein dass ich jeweils mal die falsche SD-Karte in die Boards eingesetzt habe. Kann das Auswirkungen haben? Anders als dass es halt nicht funktioniert?
Beste Grüße
Ludwig
ich habe 2 BTT boards, die beide dieselben Probleme zeigen:
1. Firmware flashen funktioniert nicht; aus firmware.bin auf der microSD Karte wird kein FIRMWARE.CUR
2. Keine USB Verbindung; im Gerätemanager wird bei den Com-Anschlüssen nichts angezeigt
Das eine Board ist ein SKR V1.4 mit LPC1768, das zweite ein Turbo mit LPC1769. Firmware ist Marlin bugfix 2.0.x
Die beiden LED (Power und Karte eingesetzt) leuchten korrekt.
Kein Unterschied ob mit externer Power oder USB Power (den Power Jumper hab ich jeweils richtig gesetzt).
Am Touch Display (TFT35) wird angezeigt "no printer connected".
Ich zögere, eindeutig auf Hardware-Fehler zu tippen.
Ich habe keinerlei Erfahrung beim Programmieren von Microcontrollern, benutze sie nur in den 3D Druckern.
Jetzt meine Frage zum Verständnis: Bei Microcontrollern gibt es doch bestimmt auch ein Basisprogramm wie das BIOS in den PCs. Kann das zerstört werden? Und kann das dann restauriert werden?
Hat das was mit "Bootloader brennen" zu tun?
BTW: Ich hab mir natürlich überlegt, was ich beim Anschließen und beim Rumprobieren mit den Boards falsch gemacht haben könnte. Eins ist mit eingefallen:
Ich habe zwei firmwares erstellt, eine für den LPC1768 und eine für den LPC1769. Kann sein dass ich jeweils mal die falsche SD-Karte in die Boards eingesetzt habe. Kann das Auswirkungen haben? Anders als dass es halt nicht funktioniert?
Beste Grüße
Ludwig