Salü Community - Ich bin der Neue
Seit gut 3 Wochen drucke ich mit einem neuen CTC (Amazon 359E).
Mein Setup:
- Fan Duct (der Flache mit 2 Düsen, vorne per meshmixer abgeschnitten damit mehr Luft austritt)
- Makerbot (3.6.0.81, grund: neuere version "freeze" beim start)
- layerHeight 0.34mm, 205°, bridges/infill 40mm/sec, CTC stock PLA gelb
=> schon sehr passable Ergebnisse auch bei kleinen Teilen formhaltig, gut passgenau
Wichtige Verbesserung:
Per stock waren die Plattform-Winkel EXTREMST verbogen. vorne links mehr als 5mm (!) höher als vorne rechts.
Das führt dazu daß man die Plattform NICHT richtig kalibrieren kann, da z.b. die Feder links vorne schon komplett geschlossen war.
Abhilfe:
Z-Achsen Offsetclip (CBiker) - damit hatte ich dann 2.5 mm mehr Spiel und konnte die Federn in den "normalen" Arbeitsbereich fahren.
Vielleicht bringt diese Info anderen Anfängern auch etwas, falls das gleiche Problem auftritt.
Experimenteller Mod:
Für den linken Extruder auf "bowden feed" => servo+spring load an die linke vordere Kante des Gehäuses montiert. PTFE schläuche 6mm/4mm mit "clamps" am Feeder und der Druckkopfplatte oben.
=> auch sehr gute Ergebnisse (retraction angepasst auf distance,feedrade = 4.0mm,80mm/s)
=> Vorteil: erheblich weniger Masse am Druckkopf, einfacher Filamentwechsel, einfachere Reinigung, man SIEHT genau was am Extruder passiert etc
Das Original CTC stock Filament PLA druckt sehr gut bei 205° + 0.34mm layerheight
Jetzt zum Problem:
Aufgrund positiver statements hier im Forum habe ich M4P PLA silver bestellt.
Das macht nur Probleme.
Optimal scheint hier 225° zu sein. Aber alles über 0.2mm layerheight lässt sich nicht drucken
=> erzeugt massive Überspringungen am Ritzel des Extruders (Klonk,Klong).
Meine Ansätze:
- Extruderritzel immer wieder gereinigt
- Temperatur von 200 bis 260° getestet
- Stärkere Feder im spring load block
- immer mal wieder auf "CTC stock" zurückgewechselt => kein Problem - also auch kein Dreck im nozzle/tube etc...
- Beim drucken / feeder=aktiv kann ich direkt am stepper die temperatur messen, liegt bei max. ~ 35°
=> kein (relevanter) Drehmomentverlust durch Hitze
Zum Testen der Extraktion habe ich z.b. ReplikatorG verwenden - temperatur sweep (200-260), RPM sweep (1-5).
Ergebnis:
- mit dem (billigen ?) CTC PLA kein problem von 1 bis 4 RPM
- mit dem M4P PLA silver "klongt's" schon bei 2 RPM
MakerBot Desktop erzeugt ja am Anfang diese "Abrotzlinie"... schon hier "klongts" massiv bei M4P.
Gleiches gilt für "load left filament" direkt am Drucker.
Meiner Meinung nach ist also ein normaler Druck im Bereich ~0.4mm mit M4P (silver) nicht möglich
- ist das korrekt?
Weiterhin sehe ich die 225° als generelles Problem. Ich vermute - egal welcher fanduct - das PLA ist beim austritt zu heiss und erzeugt IMMER degradationen.
- was meint Ihr?
Mit dem ordinären "CTC stock" bei 205° bekomme ich saubere, gerade single-layer bridges etc wenn mit dem fan duct gekühlt wird.
Vielen Danke für jeglichen Input!
Cheers
lou
20160822_090709_comment.jpg (Größe: 149,39 KB / Downloads: 50)
20160822_093553_combi.jpg (Größe: 242,96 KB / Downloads: 50)

Seit gut 3 Wochen drucke ich mit einem neuen CTC (Amazon 359E).
Mein Setup:
- Fan Duct (der Flache mit 2 Düsen, vorne per meshmixer abgeschnitten damit mehr Luft austritt)
- Makerbot (3.6.0.81, grund: neuere version "freeze" beim start)
- layerHeight 0.34mm, 205°, bridges/infill 40mm/sec, CTC stock PLA gelb
=> schon sehr passable Ergebnisse auch bei kleinen Teilen formhaltig, gut passgenau
Wichtige Verbesserung:
Per stock waren die Plattform-Winkel EXTREMST verbogen. vorne links mehr als 5mm (!) höher als vorne rechts.
Das führt dazu daß man die Plattform NICHT richtig kalibrieren kann, da z.b. die Feder links vorne schon komplett geschlossen war.
Abhilfe:
Z-Achsen Offsetclip (CBiker) - damit hatte ich dann 2.5 mm mehr Spiel und konnte die Federn in den "normalen" Arbeitsbereich fahren.
Vielleicht bringt diese Info anderen Anfängern auch etwas, falls das gleiche Problem auftritt.
Experimenteller Mod:
Für den linken Extruder auf "bowden feed" => servo+spring load an die linke vordere Kante des Gehäuses montiert. PTFE schläuche 6mm/4mm mit "clamps" am Feeder und der Druckkopfplatte oben.
=> auch sehr gute Ergebnisse (retraction angepasst auf distance,feedrade = 4.0mm,80mm/s)
=> Vorteil: erheblich weniger Masse am Druckkopf, einfacher Filamentwechsel, einfachere Reinigung, man SIEHT genau was am Extruder passiert etc
Das Original CTC stock Filament PLA druckt sehr gut bei 205° + 0.34mm layerheight
Jetzt zum Problem:
Aufgrund positiver statements hier im Forum habe ich M4P PLA silver bestellt.
Das macht nur Probleme.
Optimal scheint hier 225° zu sein. Aber alles über 0.2mm layerheight lässt sich nicht drucken
=> erzeugt massive Überspringungen am Ritzel des Extruders (Klonk,Klong).
Meine Ansätze:
- Extruderritzel immer wieder gereinigt
- Temperatur von 200 bis 260° getestet
- Stärkere Feder im spring load block
- immer mal wieder auf "CTC stock" zurückgewechselt => kein Problem - also auch kein Dreck im nozzle/tube etc...
- Beim drucken / feeder=aktiv kann ich direkt am stepper die temperatur messen, liegt bei max. ~ 35°
=> kein (relevanter) Drehmomentverlust durch Hitze
Zum Testen der Extraktion habe ich z.b. ReplikatorG verwenden - temperatur sweep (200-260), RPM sweep (1-5).
Ergebnis:
- mit dem (billigen ?) CTC PLA kein problem von 1 bis 4 RPM
- mit dem M4P PLA silver "klongt's" schon bei 2 RPM
MakerBot Desktop erzeugt ja am Anfang diese "Abrotzlinie"... schon hier "klongts" massiv bei M4P.
Gleiches gilt für "load left filament" direkt am Drucker.
Meiner Meinung nach ist also ein normaler Druck im Bereich ~0.4mm mit M4P (silver) nicht möglich
- ist das korrekt?
Weiterhin sehe ich die 225° als generelles Problem. Ich vermute - egal welcher fanduct - das PLA ist beim austritt zu heiss und erzeugt IMMER degradationen.
- was meint Ihr?
Mit dem ordinären "CTC stock" bei 205° bekomme ich saubere, gerade single-layer bridges etc wenn mit dem fan duct gekühlt wird.
Vielen Danke für jeglichen Input!
Cheers
lou

