Hey ![Smile Smile]()
Ich habe diese Bilder schon vor einiger Zeit gemacht und bin leider nie dazu gekommen diese mal in eine richtige Reihenfolge zu bringen und Texte dafür zu schreiben.
Bitte vergebt mir wenn etwas auf meinen Bildern nicht 100% so aussieht wie bei euch, mein CTC ist schon recht modifiziert (siehe Signatur) und einige Bilder sind mittendrin entstanden.
Falls ihr auch ähnliches vorhabt oder evtl. gerade an einer Umbaumaßnahme bei seid, macht doch bitte Fotos davon und schreibt eine ähnliche Zusammenfassung wie ich und hängt es hier an![Smile Smile]()
Falls ihr nur Bilder habt ist auch okay, ich versuche dann dazu einen Text zu schreiben.
Nach einer ggf. kleinen Überarbeitung übernehme ich dann euer Tutorial in diesen Post.
----
Dass der Drucker vor jeweiligen Umbauten ausgeschaltet und abgekühlt sein sollte erklärt sich hoffentlich von selbst, falls nicht: Abkühlen lassen und Ausschalten (Ja auch das Kabel raus)!
1. Extruderlüfter abbauen, Hotend ausbauen,Extruder, Düse, Heatbreak oder PTFE wechseln
- Dies sind alles mehr oder weniger die gleichen Schritte, deswegen passt es in einem Rutsch![Smile Smile]()
Benötigt: Beigelegte Sechskantwerkzeuge oder ggf. Torx T10 & Innensechskant 1/16, Steckschlüssel 8mm, Scharfes Cuttermesser, ggf. Zange und Schublehre
#0
Ggf. Filament entladen, Abkühlen lassen, Drucker aus & Stromkabel raus.
#1
Halterungsplatte abschrauben und beiseite legen (T10 oder der große Beigelegte Innensechskant)
![[Bild: SsG0KmQ.jpg]]()
#2
Lüfter-Einheit abschrauben (selbes Werkzeug, Achtung die Abstandshalter fallen gerne heraus)
![[Bild: tdXQouN.jpg]]()
#3
Lüfter samt Kühlblock und Abstandshalter einfach zur Seite legen
![[Bild: oGBiXVN.jpg]]()
#4
Der Extruder & Extrudermotor sind nun frei beweglich, das Ritzel (Zahnrad) nun gut sichtbar (das hier sichtbare Ritzel ist Stumpf!)
![[Bild: a5oy8v7.jpg]]()
#4.5
Will man nun den Extruder tauschen, bitte bei Schritt #12 weitermachen!
#5
Den Motor wegdrehen oder abstöpseln [Platzgründe](keine Sorge, der Stecker geht nur in eine Richtung wieder eingesteckt, ansonsten habt ihr ja diese Bilder oder die andere Seite zur Referenz)
#6
Die Heizpatrone aus dem Alublock entfernen, einfach nach dem Schrauben nach hinten wegziehen (mit dem kleinen Innensechskant (1/16)) [habe dieses Bild schon ausserhalb des Druckers gemacht weil ich recht wenig Platz zum abfotografieren hatte]
![[Bild: Y2ewV7C.jpg]]()
#6.5
Den Sensor aus dem Alublock entfernen (Großer Innensechskant o. T10) [Sitzt direkt neben der Heizpatrone von vorne, habe aber leider kein Bild davon, die Schraube sitzt ja direkt vorne sichtbar.]
#7
Auf dem Bild sieht man unter dem Extrudermotor eine kleine Schwarze "Madenschraube", die nun mit dem kleinen Innensechskant (1/16) abschrauben und das Hotend vorsichtig nach unten herausziehen
![[Bild: SHLm2wE.jpg]]()
Hinweis: Ob das Heatbreak bis zum Anschlag des Extruders oder nicht soll ist mir leider nicht bekannt, ich habe es bis zum Anschlag (nicht auf diesem Bild). Bitte dort um Rückmeldung.
Nun sollte es so ähnlich bei euch aussehen:
![[Bild: iWcMiyG.jpg]]()
![[Bild: V76ak6m.jpg]]()
#8
Mit dem 8mm Steckschlüssel die Düse entfernen, beim Alublock mit Hand oder Zange gegenhalten (warum nicht mit einer Zange? Weil das Messing relativ weich ist und ihr dabei eure Düse ruinieren könnt.
![[Bild: ODMf0B5.jpg]]()
#8.5
Nun könnte man die Düse wechseln, ich empfehle aber direkt den PTFE mitzuwechseln, wenn sowieso schon auf ist.
#9
Das Heatbreak sollte sich evtl. sogar per Hand rausschrauben lassen, falls nicht, vorsichtig eine Zange zur Hilfe nehmen (Das Heatbreak kann deutlich mehr als eine Düse ab, aber wir müssen es ja nicht heraufbeschwören)
![[Bild: hZEPNjB.jpg]]()
Hinweis: Hier habe ich den Alublock ausversehen falschherum hingelegt, das ist die "Unterseite" in die die Düse reingehört & Es fehlt bereits der PTFE Schlauch
#9.5
Nun könnte man das Heatbreak wechseln.
#10
Den PTFE Schlauch herausziehen und ggf. Abmessen / Zuschneiden + Einstecken (Cuttermesser, meins zeigte 33,8mm; Es gibt jedoch auch kürzere/längere, Mapa-Beschichtete Heatbreaks&Düsen benötigen es garnicht erst.)
![[Bild: b41VuAf.jpg]]()
Hier sieht man den neuen PTFE Schlauch überstehen
#11
Der Zusammenbau geschieht in umgedrehter Reihenfolge, allerdings ist dort etwas anderes zu beachten. Die Düse wird nicht direkt auf Anschlag festgezogen sondern Handfest und eine viertel umdrehung noch wieder zurück, damit diese im Aufgeheizten Zustand festgedreht werden kann (Metall dehnt sich ja schließlich auch noch etwas aus..) Bitte verbrennt euch dabei nicht und seid vorsichtig.
#12
folgt.
Für weitere CTC-Bezogene Links, einfach zur CTC-Linksammlung![Smile Smile]()
Inhaltsupdate: 03.09.16

Ich habe diese Bilder schon vor einiger Zeit gemacht und bin leider nie dazu gekommen diese mal in eine richtige Reihenfolge zu bringen und Texte dafür zu schreiben.
Bitte vergebt mir wenn etwas auf meinen Bildern nicht 100% so aussieht wie bei euch, mein CTC ist schon recht modifiziert (siehe Signatur) und einige Bilder sind mittendrin entstanden.
Falls ihr auch ähnliches vorhabt oder evtl. gerade an einer Umbaumaßnahme bei seid, macht doch bitte Fotos davon und schreibt eine ähnliche Zusammenfassung wie ich und hängt es hier an

Falls ihr nur Bilder habt ist auch okay, ich versuche dann dazu einen Text zu schreiben.
Nach einer ggf. kleinen Überarbeitung übernehme ich dann euer Tutorial in diesen Post.
----
Dass der Drucker vor jeweiligen Umbauten ausgeschaltet und abgekühlt sein sollte erklärt sich hoffentlich von selbst, falls nicht: Abkühlen lassen und Ausschalten (Ja auch das Kabel raus)!
1. Extruderlüfter abbauen, Hotend ausbauen,Extruder, Düse, Heatbreak oder PTFE wechseln
- Dies sind alles mehr oder weniger die gleichen Schritte, deswegen passt es in einem Rutsch

Benötigt: Beigelegte Sechskantwerkzeuge oder ggf. Torx T10 & Innensechskant 1/16, Steckschlüssel 8mm, Scharfes Cuttermesser, ggf. Zange und Schublehre
#0
Ggf. Filament entladen, Abkühlen lassen, Drucker aus & Stromkabel raus.
#1
Halterungsplatte abschrauben und beiseite legen (T10 oder der große Beigelegte Innensechskant)
![[Bild: SsG0KmQ.jpg]](http://i.imgur.com/SsG0KmQ.jpg)
#2
Lüfter-Einheit abschrauben (selbes Werkzeug, Achtung die Abstandshalter fallen gerne heraus)
![[Bild: tdXQouN.jpg]](http://i.imgur.com/tdXQouN.jpg)
#3
Lüfter samt Kühlblock und Abstandshalter einfach zur Seite legen
![[Bild: oGBiXVN.jpg]](http://i.imgur.com/oGBiXVN.jpg)
#4
Der Extruder & Extrudermotor sind nun frei beweglich, das Ritzel (Zahnrad) nun gut sichtbar (das hier sichtbare Ritzel ist Stumpf!)
![[Bild: a5oy8v7.jpg]](http://i.imgur.com/a5oy8v7.jpg)
#4.5
Will man nun den Extruder tauschen, bitte bei Schritt #12 weitermachen!
#5
Den Motor wegdrehen oder abstöpseln [Platzgründe](keine Sorge, der Stecker geht nur in eine Richtung wieder eingesteckt, ansonsten habt ihr ja diese Bilder oder die andere Seite zur Referenz)
#6
Die Heizpatrone aus dem Alublock entfernen, einfach nach dem Schrauben nach hinten wegziehen (mit dem kleinen Innensechskant (1/16)) [habe dieses Bild schon ausserhalb des Druckers gemacht weil ich recht wenig Platz zum abfotografieren hatte]
![[Bild: Y2ewV7C.jpg]](http://i.imgur.com/Y2ewV7C.jpg)
#6.5
Den Sensor aus dem Alublock entfernen (Großer Innensechskant o. T10) [Sitzt direkt neben der Heizpatrone von vorne, habe aber leider kein Bild davon, die Schraube sitzt ja direkt vorne sichtbar.]
#7
Auf dem Bild sieht man unter dem Extrudermotor eine kleine Schwarze "Madenschraube", die nun mit dem kleinen Innensechskant (1/16) abschrauben und das Hotend vorsichtig nach unten herausziehen
![[Bild: SHLm2wE.jpg]](http://i.imgur.com/SHLm2wE.jpg)
Hinweis: Ob das Heatbreak bis zum Anschlag des Extruders oder nicht soll ist mir leider nicht bekannt, ich habe es bis zum Anschlag (nicht auf diesem Bild). Bitte dort um Rückmeldung.
Nun sollte es so ähnlich bei euch aussehen:
![[Bild: iWcMiyG.jpg]](http://i.imgur.com/iWcMiyG.jpg)
![[Bild: V76ak6m.jpg]](http://i.imgur.com/V76ak6m.jpg)
#8
Mit dem 8mm Steckschlüssel die Düse entfernen, beim Alublock mit Hand oder Zange gegenhalten (warum nicht mit einer Zange? Weil das Messing relativ weich ist und ihr dabei eure Düse ruinieren könnt.
![[Bild: ODMf0B5.jpg]](http://i.imgur.com/ODMf0B5.jpg)
#8.5
Nun könnte man die Düse wechseln, ich empfehle aber direkt den PTFE mitzuwechseln, wenn sowieso schon auf ist.
#9
Das Heatbreak sollte sich evtl. sogar per Hand rausschrauben lassen, falls nicht, vorsichtig eine Zange zur Hilfe nehmen (Das Heatbreak kann deutlich mehr als eine Düse ab, aber wir müssen es ja nicht heraufbeschwören)
![[Bild: hZEPNjB.jpg]](http://i.imgur.com/hZEPNjB.jpg)
Hinweis: Hier habe ich den Alublock ausversehen falschherum hingelegt, das ist die "Unterseite" in die die Düse reingehört & Es fehlt bereits der PTFE Schlauch
#9.5
Nun könnte man das Heatbreak wechseln.
#10
Den PTFE Schlauch herausziehen und ggf. Abmessen / Zuschneiden + Einstecken (Cuttermesser, meins zeigte 33,8mm; Es gibt jedoch auch kürzere/längere, Mapa-Beschichtete Heatbreaks&Düsen benötigen es garnicht erst.)
![[Bild: b41VuAf.jpg]](http://i.imgur.com/b41VuAf.jpg)
Hier sieht man den neuen PTFE Schlauch überstehen
#11
Der Zusammenbau geschieht in umgedrehter Reihenfolge, allerdings ist dort etwas anderes zu beachten. Die Düse wird nicht direkt auf Anschlag festgezogen sondern Handfest und eine viertel umdrehung noch wieder zurück, damit diese im Aufgeheizten Zustand festgedreht werden kann (Metall dehnt sich ja schließlich auch noch etwas aus..) Bitte verbrennt euch dabei nicht und seid vorsichtig.
#12
folgt.
Für weitere CTC-Bezogene Links, einfach zur CTC-Linksammlung

Inhaltsupdate: 03.09.16