Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

Prusa Bastelbuch

$
0
0
Dachte ich mal so eine Art Tagebuch was ich so alles am Drucker schon verändert habe oder noch werde, alleine schon damit ich selber mal einen Überblick habe...
Es macht fast genausoviel Spass an dem Drucker rumzubasteln wie mit dem zu drucken, von daher wird der Prusa wohl so ein Dauerbastelprojekt bis wohl kein Teil mehr Original ist.  Big Grin

Außerdem versuche ich schlüssig zu begründen warum ich dieses und jenes gemacht habe.

Das hier ist er aktuell:
[Bild: fsfc4t48.jpg]

Gemacht habe ich bis jetzt soweit:
-Wasserkühlung
Eine normale PC-Wasserkühlung mit selbstgefrästen Kühlblock aus Kupfer. Ich mach mir aber noch einen viel kleineren Kühlblock aus Alu und rüste damit auch gleich auf nen Bowden um. Die Gründe warum ich von Anfang an eine Wasserkühlung wollte sind das ich den nervigen kleinen Lüfter los sein wollte, denn obwohl ich schwerhörig bin höre ich diesen sogar durch mein Headset durch. Ein weiterer Grund ist das ich einfach mal eine Wasserkühlung bauen wollte um Erfahrung damit zu sammeln, hier ist es ja noch nicht tragisch wenn ich was falsch mache, bei meinem nächsten PC sollte das dann aber nicht passieren. Ein weiterer Grund der sich ergab war der Extruder selber bzw wie der Lüfter samt Kühlkörper daran montiert waren.

Hotend und Bettunterseite isoliert
Ich denke das erklärt sich von selbst, die Temperatur bleibt wesentlich stabiler und weniger Wärme wird verschwendet. Verwendet habe ich Naturbaumwolle und Kaptonband.

-beschichtete Aluguss-Platte
Eine Pei-beschichtete Aluguss-Dauerdruckplatte die ich auf das alte Bett geklebt habe mit Wärmeleitkleber. Gründe hierfür sind das das Wabbelbett viel zu instabil war und zudem die Wärme nicht gleichmäßig verteilt hat. 15° und mehr Unterschied, nun habe ich ein stabiles Bett auf den man endlich vernünftig drucken kann und auch nur noch maximal 2° Abweichung über die ganze Fläche hinweg.

-Ardurino Mega 2560 mir Ramps 1.4
Da sich der Händler zwar bemühte mir alles fürs Original-Board zukommen zu lassen es aber nicht fertigbrachte holte ich mir nen Ardurino samt Ramps.
Auch wenn das ursprüngliche Board den Drucker besser im Griff hatte als das jetzige verbaute bereute ich die Entscheidung bissher nicht, da ich hier endlich alles einstellen kann, issa auch alles reine Einstellungssache. Beim ersten Test dachte ich gleich ich hätte was kaputtgemacht als es auf einmal Rauchte beim Bettheizen, zum Glück wars nur Harz was auf dem MOSFET war, ich mich daraufhin meiner Kühlkörpersammlung bedient und einen rangeschraubt.

-RGB-Led-Beleuchtung
Ich habs mir mal abgekuckt als ich den Forendrucker-Thread durchstöbert habe. Das ganze System lag bei mir nur rum -war meine alte Beleuchtung bis ich auf digitale LEDS umgestiegen bin- also dachte ich papp das mal an den Drucker und nun kann der auch mal Disco veranstalten, das Teil stimmungsvoll beleuchten oder einfach nur mal Licht machen wenn mans braucht.

-gedruckte Teile für den Drucker
-Filamentführungen am Rollenhalter und Drucker selber
-Endstop Z-Achse (weil der vorher sich bei jedem Homing immer ein Stückchen weiter nach unten schob egal wie fest ich die Schrauben anknallte)
-Gehäuse für den Adurino samt 90mm Lüfter drauf
-Gehäuse fürs Display (das zweite schon)
-Filamentrollenrollen für den Halter (damit die Filamentrollen sich ruhiger drehen anstatt auf der 8er Gewindestange rumzueiern)


Was auf jedenfall noch geplant ist:

-neuer Schlitten
Da der jetzige Schlitten aus 3mm Alu echt ein schlechter Witz ist, mir das ständige Bett einstellen aufn Sack geht wird er gegen eine 10mm starke Version getauscht, jedoch werde ich nicht einfach ein Alu-Brett draufmachen sonden schon soweit es geht Gewicht sparen und ein bisschen was dran fräsen. Die Federn fliegen auch raus und werden durch M6 Schrauben ersetzt. In den M6 Schrauben mache ich ein M3 Gewinde rein und schraube das Bett daran fest und spare mir so das Gefummel mit Muttern, naja eine Kontermutter plane ich doch lieber mal mit ein.

-Bowden-Extruder
Da ich mich villeicht mal an einen Cyclops ranwagen will und natürlich auch einfach um Gewicht zu sparen. Außerdem ist es beim jetzigen Extruder nervig das Filament zu wechseln da der Extruder nicht auf meine Konstruktion angepasst ist.

-Rahmen stabiler machen
Zuerst will ich den ganzen Drucker auf eine 30mm MDF-Platte befestigen und Versteifungen an den kritischen Stellen anbringen um die Riemen fester spannen zu können, im Moment deformiere ich eher den Rahmen als das ich die Riemen spanne. Unfassbar wie flexibel 10mm Plexi sind...

_________________________
So was wärs erst einmal, ich werde Zwischenschritte in den Comments posten und wenn ein Ziel erreicht ist dann den Anfangspost korrigieren.
Wenn ihr noch Anregungen, Ideen, Fragen, Kritik, Whatever habt dann immer her damit.  Tongue

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038