Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

Präzisionswellen, Linearkugellager, Sinterbuchsen

$
0
0
Um es einfach mal für die Nachwelt festzuhalten:
Ich habe mal verschiedene Wellen und Lager versucht und möchte euch hier in meine Erkenntnisse einweihen.

Getestete Wellen:
- geschliffene Silberstahlwellen
- geschliffen und gehärtete Präzisionswellen
- hartverchromte Präzisionswellen

Getestete Lager:
- LM8UU/LM8LUU/LM8SUU
- Messinglager (auch mit Graphittaschen)
- Sinterbuchsen aus Sinterbronze

Bei den Wellen sei gesagt, dass die von Form und Duchmesser genausten Wellen die gehärteten Präzisionswellen sind. Bei den Lagern sind es die Sinterbuchsen.

Die geschliffenen Silberstahlwellen sind meist etwas dünner (ca. 1/100), sind günstig aber etwas unrund, zudem etwas rauher. Genaueres zu Langzeitwirkungen kann ich noch nicht sagen, habe diese erst seit kurzem im Einsatz.

Die Präzisionswellen liegen preislich in der Mitte und sind eigentlich der Standard. Laufen gut mit Sinterbuchsen als auch Linearkugellagern.

Die hartverchromten Wellen hab ich auch erst seit einigen Tagen im Einsatz, jedoch laufen diese in Verbindung mit den Sinterbronzebuchsen schön sauber, mein Favorit bislang (auch in dieser Paarung).
Jedoch sind diese mit Abstand am teuersten. Entschädigt wird man durch die im vergleich zu vernünftigen Linearkugellagern günstigen Sinterbronzebuchsen. Jedoch benötigt man für eine saubere Montage der Buchsen eine Reibahle, damit die Aufnahmebohrung auf Passmaß gerieben werden kann.

Grundsätzlich kann ich nun nach einigen Versuchen sagen, dass die Linearkugellager zwar mehr Versatz/Winkelfehler usw. bei den Wellen verzeihen, sind aber laut und gute Lager sind sehr teuer. Die Chinaware ist hier nicht empfehlenswert.

Bei den Messinglagern ist es Ähnlich. Diese haben von Haus aus etwas Spiel, sonst würden sie klemmen. Kann ich aus persönlicher Erfahrung eher nicht empfehlen.

Die Sinterbronzebuchsen lassen sich spielfrei und trotzdem leichtgängig montieren, verzeihen aber kaum Fehler in der Ausrichtung der Wellen. Hier ist es sinnvoll, bei zwei Wellen eine Seite als Loslager zu konzipieren.
So verspannen sie sich nicht und verklemmen sich dadurch nicht.

Grundsätzlich bin ich geneigt zu sagen, dass in X und Y Sinterbuchsen gehören, in Z kann man auch gerne Linearkugellager verwenden, sofern man kein Kippmoment wie bei einer einseitigen Aufhängung des Tisches vorliegen hat. Das vertragen die Linearkugellager nicht besonders und entwickeln relativ schnell ein gewisses Spiel in Kipprichtung. Bei nicht gehärteten Wellen könnten die Kugeln dann auch Riefen in die Wellen ziehen, da die Last auf sehr kleinen Flächen verteilt ist.

Vorsicht, bei Core-Systemen hat man oft auch auf den Y-Schlitten ein gewisses Kippmoment durch die Riemenspannungen. Hier sind Linearkugellager ebenfalls nicht empfehlenswert und werden nicht sehr lange halten (bei meinem Core1 hab ich die gerade ausgebaut, da kaputt. Die Kipprichtung ließ sich sehr deutlich am Verschleiß der Abstreifer der Linearkugellager erkennen).

Ach ja, einfache Rundstäbe aus Alu, Stahl, V2A oder was auch immer sind KEINE Linearwellen und sollten auch nicht als solche missbraucht werden. Das gibt nur Probleme, die man sich sparen kann.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>