Moin!
Bei den originalen Ultimakern, sowie bei professionellen Nachbauten wie Mankati und co hängen die Stepper ja nie direkt an den Achsen wie z.B. beim Cl-260, sondern werden mit einem kurzen Endlosriemen indirekt mit den Achsen verbunden und die Motoren hängen im Gehäuse und nicht außen.
Hat das nur kosmetische Gründe, oder auch technische Vorteile? Ich habe nämlich den Eindruck, dass zumindest meine billigen Nema 17 nicht so rund uns leicht laufen, wenn sie unter Riemenspannung stehen. Andererseits bekommt man ja eine Fehlerquelle mehr rein, wenn man noch zwei Riemen mehr im Drucker hat.
Ein Umbau würde ja fast nix kosten (~4€ für Endlosriemen + ein paar Euro für Pulleys, Motorhalter könnte man sich drucken)
Hat jemand Erfahrungen oder sonstige Ideen dazu?
Bei den originalen Ultimakern, sowie bei professionellen Nachbauten wie Mankati und co hängen die Stepper ja nie direkt an den Achsen wie z.B. beim Cl-260, sondern werden mit einem kurzen Endlosriemen indirekt mit den Achsen verbunden und die Motoren hängen im Gehäuse und nicht außen.
Hat das nur kosmetische Gründe, oder auch technische Vorteile? Ich habe nämlich den Eindruck, dass zumindest meine billigen Nema 17 nicht so rund uns leicht laufen, wenn sie unter Riemenspannung stehen. Andererseits bekommt man ja eine Fehlerquelle mehr rein, wenn man noch zwei Riemen mehr im Drucker hat.
Ein Umbau würde ja fast nix kosten (~4€ für Endlosriemen + ein paar Euro für Pulleys, Motorhalter könnte man sich drucken)
Hat jemand Erfahrungen oder sonstige Ideen dazu?