Bei meinem Drucker hab ich derzeit mit 190° (PLA) den saubersten druck. Leider habe ich auf meinem Druckbett (4mm Aluminium, 4mm tempered glass, 1mm buildtak folie) einen großen Temperaturabfall je größer das gedruckte Objekt ist. Fazit: die Ecken bzw. Außenkanten der Druckobjekte verlieren ihren Halt und heben sich wenn ich keine überdimensionierten Räder einstelle (Warping).
Idee, Heizbett!![Wink Wink]()
Nur ist das ja leider nicht so einfach weil es viel zu beachten gibt.
mein druckbett ist 215 x 240mm.
Frage 1
wer hat für diesen drucker schon ein heizbett am laufen, welches und wie realisiert?
selbstbau oder gekauft, wird alles gerne gesehen.
Frage 2
kann mir jemand die berechnungen für so ein heizbett mal verständluch erklären?
Evtl. An hand von Frage 3. Mir stellen sich so fragen wie ... was haben die Watt mit der Temperatur zu tun? Oder ... welchen wiederstand sollte mein Heizbett bei 12 oder 24v mindestens haben um zügig auf z.b. 100° zu kommen.
Frage 3
Ich hab mir zum test mal diese Heizfolie besorgt https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-6-w-schutzart-ipx4-l-x-b-160-mm-x-160-mm-thermo-189216.html
diese kann ich über die Boardelektronik direkt mit bis zu 12v pwm betreiben, erreicht eben nur 30° von 35° wegen der geringen Größe und Leistung. Überfordert für einen Test aber auch nicht das 15v / 150watt Netzteil des Druckers.
kann ich diese Folie auch mit mehr Spannunge betreiben um ordentliche Temperaturen zu erreichen oder macht eine andere mehr Sinn.
Es sollte auf jeden fall etwas sein das zwischen Glass und Aluplatte passt evtl. Sogar etwas gegen das Alu isoliert weil das leistung kostet. Also max. 1mm Dicke, mehr platz ist da nicht.
Gruß,
avoid
Idee, Heizbett!

Nur ist das ja leider nicht so einfach weil es viel zu beachten gibt.
mein druckbett ist 215 x 240mm.
Frage 1
wer hat für diesen drucker schon ein heizbett am laufen, welches und wie realisiert?
selbstbau oder gekauft, wird alles gerne gesehen.
Frage 2
kann mir jemand die berechnungen für so ein heizbett mal verständluch erklären?
Evtl. An hand von Frage 3. Mir stellen sich so fragen wie ... was haben die Watt mit der Temperatur zu tun? Oder ... welchen wiederstand sollte mein Heizbett bei 12 oder 24v mindestens haben um zügig auf z.b. 100° zu kommen.
Frage 3
Ich hab mir zum test mal diese Heizfolie besorgt https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-6-w-schutzart-ipx4-l-x-b-160-mm-x-160-mm-thermo-189216.html
diese kann ich über die Boardelektronik direkt mit bis zu 12v pwm betreiben, erreicht eben nur 30° von 35° wegen der geringen Größe und Leistung. Überfordert für einen Test aber auch nicht das 15v / 150watt Netzteil des Druckers.
kann ich diese Folie auch mit mehr Spannunge betreiben um ordentliche Temperaturen zu erreichen oder macht eine andere mehr Sinn.
Es sollte auf jeden fall etwas sein das zwischen Glass und Aluplatte passt evtl. Sogar etwas gegen das Alu isoliert weil das leistung kostet. Also max. 1mm Dicke, mehr platz ist da nicht.
Gruß,
avoid