Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

Topsy mittels 3D Druck und Mapa-Düsen

$
0
0

Hi!

Ich bin gerade an einem Revival am arbeiten. Der gute alte Topsy von Graupner (wurde  von denen seit Ende der 60iger anfang der
70iger bis mitte/Ende der 90iger vertrieben - nahezu Kult, daß Teil...).

Zur Geschichte: Wir bauen die Teile immer wieder - und immer wieder gern... Nun kommt mein Sohn langsam in das Alter, in dem er
nicht nur interesse sondern auf Fähigkeiten langsam bekommt, so ein Modell zu fliegen - übt schon ´ne Weile am Simulator...
Der ursprüngliche Topsy war so konstruiert, daß er nur, wenn überhaupt, über Seitenruder gesteuert wurde.
Darüber haben wir sogar Loopings bzw. Rollen hinbekommen. Die Höhe hat man über die Tankgröße eingestellt.
Das ist nicht mehr wirklich Zeitgemäß und wirkliches Fliegen ist das ja eigentlich auch nicht...
Also haben mein Vater und ich über die Konstruktion her gemacht und das ganze umgemodelt auf 3 Achsige Ansteuerung + Elektrifizierten
Antrieb inkl. Drosselbarkeit. Also, der Cox TeeDee ist einem 12 V brushless Aussenläufer gewichen, das Höhenruder hat eine Steuerbare
Flosse bekommen, ebenso der Flügel 2 Querruderflossen inkl. 2 Servos. Logisch, daß da eine V-Form mit 25 Grad nicht wirklich sein kann...
Da hat ein Querruder 0 Wirkung... Und der Anstellwinkel von 7 Grad ist auch mörderisch...
Genauso der Sturz des Motors. Das war alles so ausgelegt, daß er bei Motor aus immer im leichten Gleitflug ist, bei laufenden Motor will
er immer Massiv wegsteigen, daher der aberwitzige Motorsturz.

Wir haben Ihn gebaut und mir fiehl dabei auf, daß eigentlich die Flügel- und Rumpfprofile Aerodynamisch ne Notlösung sind...
Eigentlich hatte ich die Idee, bestimmte Teile wie Nasen- und Endleiste etc. per CAD zu entwerfen, das Profil entsprechend optimiert anpassen und per
3D Druck Nasen- und Endleiste sowie bestimmte Rumpfteile sowie Seitenleitwerk (verzieht sich wahnsinnig gern...) zu drucken.
Die Skepsis meines Bruders und meines Vaters, daß das Teil ja viel zu schwer würde, forderte mich heraus.
Der Ergeiz war geweckt. Ich will es nun komplett drucken - nun wird vermutlich auch einigen klar, warum ich nach so großen Bedampfungsbehältnissen suche...

Die Teile habe ich soweit, bis auf einige Details wie z.b. genaue Aufteilung der RC-Anlage und Versteifungen fertig. Drucken wollte ich aus ABS, weil das
nach dem Bedampfen ein extrem harmonisches Gefüge hat und sowohl fest wie auch zäh ist und auch Hochsommerliche Temperaturen verkraftet...
Leider hab ich festgestellt, daß ABS auch extrem Flexibel ist - also die Flügel lassen sich verwinden bis zum geht nicht mehr...
Also werd ich noch Gewichtsreduzierende Bohrungen versehen und über Kreuz verlaufend Bohrungen quer durch die Flächen. Durch diese schiebe und verklebe
ich nachher Carbon Stäbe. Da diese Diagonal gekreuzt laufen, dürften die nachher die notwendige Verwindungssteife rein bringen.
Soweit so gut.

Nun bin ich noch etwas an den Mapa-Feintuning dran... Also, die Fäden zwischen den Rippen sind nun weg. Aber die Rippenbögen erinnern nun an ein Sägeblatt...
Lauter zähnchen vom Absetzen... Bin derzeit auf Retraction Distance 2,2 mm. Bei Extra Restart Distanze bin ich mittlerweile auf -0,15 mm und bei Costing Distance
bin ich auf 0,4 mm runter. Jetzt bin ich noch am überlegen, wie ich diese kleinen "Sägezähnchen" da noch weg bekomme... Klar, mit Bedampfen sind die Weg, aber
das war eigentlich auch nicht das Ziel, sondern von vorn herein gleich vermeiden -  sowas brauch ich in den Bohrlöchern nachher bestimmt nicht...  Wink

Kennt jemand dieses Verhalten bei Abgerundeten Flächen wie bei Rippen z.b.? Aber alles in allem sieht der Druck schon sehr sauber aus! Danke für den Tip, Edwin,
mit dem Costing Distanz und  Extra Restart Distanz!

Gruß, Christian

P.s.: Ein Teil ist wohl auch der groben Auflösung geschuldet... Aber 0,05 mm Layerhöhe machen wohl weniger Sinn bei Mechanisch belasteten Teilen...
Kommt halt durch die grobe Auflösung und das am Ende "Hochziehen" um zur nächsten Rippe zu verfahren noch extremer raus - Eben ein wenig wie ein Sägeblatt... 
Obwohl, vielleicht schneidet er sich dann besser durch die Luft...  Big Grin Aber so kam es direkt von der Druckplatte - noch 0 rumgefingert...

.jpg   DSC_0002 (neue Groesse).jpg (Größe: 128,41 KB / Downloads: 38)

.jpg   DSC_0003 (neue Groesse).jpg (Größe: 106,71 KB / Downloads: 39)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>