Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

Neuling braucht Hilfe bei den Feineinstellungen (Mini Kossel Delta / Chimera)

$
0
0
Hallo Miteinander,
Das Forum hier wurde mir wärmstens empfohlen, so dass ich meine kleinen Problemchen und Fragen, die so auftreten gerne schildern würde, in der Hoffnung ihr habt paar Anregungen dazu Smile

Also zunächst:
Es handelt sich um diesen Drucker hier, auf Ebay für 200€ aus DE erstanden.
https://de.aliexpress.com/item/Anycubic-Newest-LCD-Diy-3d-Printer-Kit-Large-Printing-Size-3d-Printer-Kossel-3d-With-tape/32568677756.html?spm=2114.010208.3.1.bgiHoV&ws_ab_test=searchweb201556_8,searchweb201602_1_10065_10068_112_10069_110_111_418_10017_109_108_10060_10061_10062_10057_10056_10055_10037_10054_301_10033_10059_10032_10058_10073_10070_10052_10053_10050_10051,searchweb201603_6&btsid=cadcaca8-68b2-4d72-8407-f66763686a04

Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: Kossel Delta Mini (Pulley Version)
Hot End: E3D Chimera Clon (Banggood)
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Repetier Host / Cura 15.04.06 /
Druckeransteuerung: Repetier Server

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1 - 0,32(mm)
Druckgeschwindigkeit: 40-65 (mm/s)
Druckmaterial: PLA, TPU bisher
Drucktemperatur: 190 / 210 (°C)
Bettemperatur: Heizplatte ist ncoh unterwegs (°C)


Ich benutze die Repetier Firmware, da Marlin nur am haken war und unschöne Blobs produziert hat, und bin soweit sehr zufrieden mit der Firmware und ihren Möglichkeiten. Besonders die EEPROM Konfiguration. Zum Slicen nehme ich gerne Cura, Slic3r oder Netfabb. (Falls es noch was gutes gibt, bitte immer her damit Wink )

Nun zu meinen Problemen, und möglichen Lösungen?

1. Ich habe jetzt einen Chimera von Banggood draufgebaut und habe beide Nozzle auf die selbe Höhe eingestellt und anschließend mit diesem Tool hier: http://escher3d.com/pages/wizards/wizarddelta.php , die Höhe kalibriert mit 4 Punkten und nem Blatt Papier zwischen Nozzle und Glaßscheibe und eben auf gleichmäßigen Widerstand am Papier bei 0mm geachtet. Momentan drucke ich nur mit einem Extruder, den hab ich per Offset um 9 mm (720 Steps) versetzt, damit dieser beim Drucken Mittig sitzt. Wenn ich jetzt größere Teile drucke, kann es vorkommen, dass die Nozzle vom 2. Extruder am Teil schleift.

Mögliche Lösung:
Kurzfristig: 2. Düse Höher schrauben. Für Single-Extruder Betrieb sicher die praktikabelste Lösung. Aber ich würde gerne die Möglichkeit haben mit Support zu Drucken.
Langfristig: Ich stelle den Offset so ein, dass mein aktiver Extruder jeweils ein paar wenige Grad geneigt ist, wenn er druckt, so dass der 2. unbenutzte Extruder einen größeren Spalt hat. Selbiges spiegelverkehrt beim 2. Extruder wenn der verwendet wird.
Nur die Frage, wie stell ich das genau an, und wieviel Grad meint ihr kann man die Extruderebene neigen, ohne dass der Druck drunter leidet? Ich denke bei nem Delta sollte das neigen einigermaßen gut funktionieren, nur bräuchte ich evtl ein paar Anhaltswerte zum rumprobieren, vielleicht hat ja jemand schon was ähnliches umgesetzt?

2. Ich habe einen Satz drv8825 hier rumliegen und würde die bei Gelegenheit gerne einbauen um meine A4988 zu ersetzen und evtl von den 32 Mikrosteps und der leiserren Geräuschkulisse zu profitieren.
Was muss ich da genau beachten, ausser dass die Poti Schraube auf der anderen Seite liegt und die drv quasi anders rum eingebaut werden müssen. Siehe Link: http://reprap.org/wiki/A4988_vs_DRV8825_Chinese_Stepper_Driver_Boards
Muss ich evtl noch was an den Jumpern umstellen, oder in der Arduino Firmware eintragen oder sind die einfach Plug and Play wenn ich vorher A4988 drin hatte?

Des weiteren liebäugle ich damit mir für die x,y,z Motoren 3 von den TMC2100 zu holen http://www.watterott.com/de/SilentStepStick , und diese im SpreadCycle mode laufen zu lassen, hat jemand gute Erfahrungen damit gemacht? Lohnt sichs die 30€ zu investieren? Mir gehts vor allem um die Lautstärke, weiß nicht genau was ich von den 16 Microsteps auf 256 interpoliert halten soll, ob der Unterschied merklich ist von 32 echten Microsteps? Vor allem im Hinblick auf die drv´s die ich schon rumliegen habe wäre das schön zu wissen, falls sich wer auskennt.

3. Ich ärgere mich zurzeit ein wenig mit meinem 3€ Metall Bowden Extruder rum ( http://www.banggood.com/de/3D-Printer-MK8-1_75mm-Remote-Extruder-Metal-Frame-Kit-For-Makerbot-Reprap-p-1070154.html) beim TPU drucken. weil der, das Filament nicht ordentlich führt bzw. der Spalt so groß ist, nach den Rädchen, dass das Filament ausknickt. Bin aber gerade dabei mir nen Zwischenstück zu zeichnen, wenn dass nicht klappt (verflucht sei der Messschieber dafür / oder eher der Anwender Big Grin ) würde ich mir eventuell den Plastikprint ausdrucken, oder hat jemand noch gute Alternativen auf Thingyverse gefunden ?Smile

Soo sorry für den langen Post, hoffe es findet sich wer, der sich hindurchquält bis hierher Smile

Grüße aus dem Schwarzwald

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>