Hallo liebe Community,
nach langer Planungsphase habe ich vor einigen Wochen endlich angefangen meinen neuen 3D Drucker zu bauen. Dieser soll meinen bisherigen 3D Drucker (Prusa i3 Achatz Edition) ablösen.
Hier möchte ich euch mal den aktuellen Baufortschritt zeigen. Kritik und Verbesserungstipps sind gerne erwünscht![Big Grin Big Grin]()
Warum ein neuer 3D Drucker und Warum nen XY-Core?
der XY-Core wird in etwa die gleiche Druckraumgröße wie der Prusa haben. Daher maximal 200x200x110mm große Teile lassen sich damit dann drucken. Dies ist für mich aber mehr als ausreichend. Laut Berechnung sind in x- und y- Richtung maximal 200mm/s Verfahrgeschwindigkeit bei 2000 mm/s² Beschleunigung drin. (ob dies in der Praxis wirklich erreicht werden kann werde ich sehen). In der Z Richtung wären es 10mm/s.
Der Drucker hat folgende Abmaße (B,T,H): 490x530x1280mm
So nun anbei ein paar Bilder:
Lieferung der Teile:
IMG_20160914_171541.jpg (Größe: 3,16 MB / Downloads: 77)
IMG_20160914_171553.jpg (Größe: 3,78 MB / Downloads: 76)
Zusammenbau der ersten Item Profile und grobe Ausrichtung.
IMG_20160916_165926.jpg (Größe: 3,41 MB / Downloads: 76)
X-Y Achse.
IMG_20160917_170339.jpg (Größe: 3,38 MB / Downloads: 77)
Hier sieht man hinten die X-Y Motoren. Die Riemen lassen sich hier so Spannen in dem man eine Schraube am Halter dreht, welche den Motor nach hinten zieht.
IMG_20160921_174935.jpg (Größe: 4,45 MB / Downloads: 76)
Z-Schlitten mit Kugelumlaufspindel eingebaut:
IMG_20160922_155932.jpg (Größe: 3,78 MB / Downloads: 75)
Hall EndStop für die Z-Achse.
IMG_20161006_203103.jpg (Größe: 3,13 MB / Downloads: 68)
RADDS Board und darüber 12V Spannungsversorung. Die 12V Spannungsversorgung wird nur für Beleuchtung, Lüfter und RaspberryPi (zwischengeschaltes 12V auf 5V Modul) und LCD Display benötigt. Der Rest wird über ein noch nicht verbautes 24V Netzteil laufen.
IMG_20161008_183038.jpg (Größe: 4,01 MB / Downloads: 67)
Filamentkühler mit Luftverteiler:
IMG_20161009_083127.jpg (Größe: 3,45 MB / Downloads: 64)
IMG_20161009_083204.jpg (Größe: 3,26 MB / Downloads: 69)
Aktueller Stand des Druckers von vonre. Unten das Panel mit NotAus Switch sowie 4 LEDs zur Kontrolle ob die Lüfter, das Heizbett sowie die beiden Hotends laufen. Außerdem eine USB Schnittstelle um die Firmware auf das RADDS spielen zu können.
IMG_20161009_093205.jpg (Größe: 3,92 MB / Downloads: 67)
So wird die Rückwand später aussschauen. Links Kaltgerätestecker für Stromversorgung sowie ein Netzwerkanschluss für Oktoprint, Rechts ein 120mm Lüfter zur Kühlung des RADDS bzw der Stepper Treiber.
IMG_20160930_140619.jpg (Größe: 3,42 MB / Downloads: 66)
Der komplette 3D Drucker wird später komplett eingehaust sein.
Aktuell fehlen noch unzählige Verkabelungen und die Riemenscheiben für die X-Y Achse. Diese werden gerade in der Lehrwerkstatt gedreht
. Außerdem fehlen noch so Kleinigkeiten wie der Filamentspoolholder und Filamentführungen. Die Filamentspuhlen werden unter dem eigentlichen Drucker platzziert und das Filament wird von unten nach oben zugeführt.
nach langer Planungsphase habe ich vor einigen Wochen endlich angefangen meinen neuen 3D Drucker zu bauen. Dieser soll meinen bisherigen 3D Drucker (Prusa i3 Achatz Edition) ablösen.
Hier möchte ich euch mal den aktuellen Baufortschritt zeigen. Kritik und Verbesserungstipps sind gerne erwünscht

Warum ein neuer 3D Drucker und Warum nen XY-Core?
- Obwohl der Prusa ganz gute Druckergebnisse abliefert gab und gibt es immer wieder Kleinigkeiten, die mich an dem Drucker störten.
Unter anderem ist mir die Druckgeschwindigkeit von maximal 40mm/s einfach zu langsam. Außerdem verstellt sich ständig das Druckbett relativ zum Hotend. Muss mindestens einmal die Woche neu ausrichten. Warum weiß ich bis heute nicht....
Dann möchte ich in Zukunft zwei Farben gleichzeitig Drucken können.
Außerdem ist der Prusa mir zu laut (trotz Gehäuse außenherum
der XY-Core wird in etwa die gleiche Druckraumgröße wie der Prusa haben. Daher maximal 200x200x110mm große Teile lassen sich damit dann drucken. Dies ist für mich aber mehr als ausreichend. Laut Berechnung sind in x- und y- Richtung maximal 200mm/s Verfahrgeschwindigkeit bei 2000 mm/s² Beschleunigung drin. (ob dies in der Praxis wirklich erreicht werden kann werde ich sehen). In der Z Richtung wären es 10mm/s.
Der Drucker hat folgende Abmaße (B,T,H): 490x530x1280mm
So nun anbei ein paar Bilder:

Lieferung der Teile:


Zusammenbau der ersten Item Profile und grobe Ausrichtung.

X-Y Achse.

Hier sieht man hinten die X-Y Motoren. Die Riemen lassen sich hier so Spannen in dem man eine Schraube am Halter dreht, welche den Motor nach hinten zieht.

Z-Schlitten mit Kugelumlaufspindel eingebaut:

Hall EndStop für die Z-Achse.

RADDS Board und darüber 12V Spannungsversorung. Die 12V Spannungsversorgung wird nur für Beleuchtung, Lüfter und RaspberryPi (zwischengeschaltes 12V auf 5V Modul) und LCD Display benötigt. Der Rest wird über ein noch nicht verbautes 24V Netzteil laufen.

Filamentkühler mit Luftverteiler:


Aktueller Stand des Druckers von vonre. Unten das Panel mit NotAus Switch sowie 4 LEDs zur Kontrolle ob die Lüfter, das Heizbett sowie die beiden Hotends laufen. Außerdem eine USB Schnittstelle um die Firmware auf das RADDS spielen zu können.

So wird die Rückwand später aussschauen. Links Kaltgerätestecker für Stromversorgung sowie ein Netzwerkanschluss für Oktoprint, Rechts ein 120mm Lüfter zur Kühlung des RADDS bzw der Stepper Treiber.

Der komplette 3D Drucker wird später komplett eingehaust sein.
Aktuell fehlen noch unzählige Verkabelungen und die Riemenscheiben für die X-Y Achse. Diese werden gerade in der Lehrwerkstatt gedreht
