Es ist zwar keine große Sache und die Frage ob es überhaupt ein Thema wert ist, aber nachdem ich mich jetzt 2 Monate mit den Original Extrudern von Mankati herumgebalgt habe, habe ich auf Bondtech QR umgerüstet. Funktionieren tut es, Testdrucke folgen.
Was man braucht: je einen Bondtech QR Extruder, einmal QR und einmal QR links Version in jeweils 3 mm Version mit 2510 Anschlußstecker (!). 2 Mankati Mounts, die man sich aber auch selber drucken kann (und Messing Gewindehülse heiß einpressen), 2 Filamentzuführungsadapter (sonst ist das Einfädeln jedesmal ein Graus), Die original PTFE Tubes des Mankati kann man belassen, passen problemlos in die Pushfits vom Bondtech, waren mir aber zu lapperig und auch zu lang, deshalb habe ich die bei Bondtech.se mitgeordert. Lieferzeit mit Fed Ex air mail ca. eine Woche.
Zum Zusammenbau: Alte Extruder abstöpseln und Abschrauben, Bondtech Adapter aufschrauben, Extruder dran, Einstecken, PTFE auf die Pushfits und fertig.
Jetzt im Menü unter Control und Motion den alleruntersten Menüpunkt Esteps/mm von 600 (beim normalen Fullscale 650) auf 510,0 runterdrehen. Wenn man jetzt die Düse aufheizt und im Prepare Menü, move Axis, 1 mm, Extruder 1 und 2 jeweils 10 mm vorschieben lässt und mit der Schieblehre nachmisst, kommt das relativ genau hin. Da kann aber ggf. noch etwas Feintuning nötig sein. Die Amps auf dem Wiper des Control Boards habe ich nicht (!) hochgedreht, wird auch nur fakultativ empfohlen. Ich schau jetzt erst mal so, Lt. Bondeus sollte es auch so funktionieren.
Ob und inwieweit jetzt höhere Geschwindigkeiten mit gleichmäßigerer Objektfüllung und weniger Unter- und Überextrusion sowie "hüpfen des Filamentantriebs realisierbar sind, werde ich berichten, sobald ich mehr weiß. Wer generell Infos zum Design des Bondtechs - unabhängig - sucht, findet bei Thomas Sanladerer auf Youtube ein Review, wenigstens zur Version 2.0.
Was man braucht: je einen Bondtech QR Extruder, einmal QR und einmal QR links Version in jeweils 3 mm Version mit 2510 Anschlußstecker (!). 2 Mankati Mounts, die man sich aber auch selber drucken kann (und Messing Gewindehülse heiß einpressen), 2 Filamentzuführungsadapter (sonst ist das Einfädeln jedesmal ein Graus), Die original PTFE Tubes des Mankati kann man belassen, passen problemlos in die Pushfits vom Bondtech, waren mir aber zu lapperig und auch zu lang, deshalb habe ich die bei Bondtech.se mitgeordert. Lieferzeit mit Fed Ex air mail ca. eine Woche.
Zum Zusammenbau: Alte Extruder abstöpseln und Abschrauben, Bondtech Adapter aufschrauben, Extruder dran, Einstecken, PTFE auf die Pushfits und fertig.
Jetzt im Menü unter Control und Motion den alleruntersten Menüpunkt Esteps/mm von 600 (beim normalen Fullscale 650) auf 510,0 runterdrehen. Wenn man jetzt die Düse aufheizt und im Prepare Menü, move Axis, 1 mm, Extruder 1 und 2 jeweils 10 mm vorschieben lässt und mit der Schieblehre nachmisst, kommt das relativ genau hin. Da kann aber ggf. noch etwas Feintuning nötig sein. Die Amps auf dem Wiper des Control Boards habe ich nicht (!) hochgedreht, wird auch nur fakultativ empfohlen. Ich schau jetzt erst mal so, Lt. Bondeus sollte es auch so funktionieren.
Ob und inwieweit jetzt höhere Geschwindigkeiten mit gleichmäßigerer Objektfüllung und weniger Unter- und Überextrusion sowie "hüpfen des Filamentantriebs realisierbar sind, werde ich berichten, sobald ich mehr weiß. Wer generell Infos zum Design des Bondtechs - unabhängig - sucht, findet bei Thomas Sanladerer auf Youtube ein Review, wenigstens zur Version 2.0.