Hi,
da ich gerade den Bauteillüfter irgendwo anschließen möchte, habe ich mir Gedanken über die Verkabelung gemacht. Ziel ist es, nichts durch den Kabelbaum durchfädeln zu müssen.
Wenn man sich die Schaltung des Mightyboards ansieht, stellt man fest, dass für die Lüfter der "Minuspol" (GND) geschaltet wird und der "Pluspol" (24V) dauernd an beiden Lüftern anliegt. Das heisst aber auch, dass bei der Verkabelung eine Ader doppelt vorhanden ist und ggf. missbraucht werden kann. Da ich für den Umbau noch nicht alle Teile zusammen hatte, ging ich zweistufig vor:
1) Den Bauteillüfter parallel zu den Hotend-Lüftern schalten.
2) Den Bauteillüfter über den EXTRA-Anschluß zu steuern.
Stufe 1)
Die alten Lüfter werden abgelötet. Dazu einfach das Klebeschild ein wenig abheben und schon kommt man an die Löstellen. Dann die Lüfter mit neuen Kabeln versorgen und das Ganze steckbar machen:
![[Bild: luefter.jpg]]()
Der "Minuspol" (Masse/GND/schwarz) des Bauteil-Lüfters muss nun über zwei Dioden mit den beiden "Minuspolen" der beiden Hotend-Lüfter verbunden werden. Die Dioden verhindern, dass die Hotend-Lüfter sich gegenseitig mit Masse versorgen, da sie sonst immer beide laufen würden. Der Bauteillüfter läuft ab dann immer, wenn einer oder beide Hotend-Lüfter laufen. Ggf. kann man noch einen Schalter in eines der Kabel des Bauteillüfters machen, um ihn abschalten zu können.
![[Bild: zeich1.jpg]]()
Stufe 2)
Sobald man dann alle Teile zusammen hat und (wie bei Newmansworld.de/CBiker beschrieben) den N-Kanal-FET (z.B. IRF 7413) auf dem Mightyboard eingelötet hat, kann man nun die Schaltung ein wenig abändern: Alle drei Lüfter benutzen das rote "Pluspolkabel" gemeinsam (vom rechten Extruder).
![[Bild: zeich2.jpg]]()
Dadurch wird das rote Kabel eines Lüfters frei und dieses benutzen wir als Minuspol für den Bauteillüfter. Das Kabel muss also aus dem Stecker am Mightyboard rausgeschraubt und an den "Minuspol" des EXTRA-Anschlusses (also da, wo eigentlich ein schwarzez Kabel hingehört) angeschlossen werden.
![[Bild: split.jpg]]()
![[Bild: split2.jpg]]()
An der Steckverbindung wird jetzt das schwarze Kabel des Bauteillüfters direkt an das missbrauchte rote Kabel angeschlossen, ohne die Dioden aus Stufe 1)! Ich hab mir dafür schnell eine kleine Steck-Platine gebastelt.
![[Bild: steck_front.jpg]]()
![[Bild: steck_back.jpg]]()
![[Bild: steckbar.jpg]]()
![[Bild: gesteckt.jpg]]()
So, das war's. Ich hoffe, ich kann damit irgendwem das Leben ein wenig leichter machen![Smile Smile]()
Gruß
Chris
da ich gerade den Bauteillüfter irgendwo anschließen möchte, habe ich mir Gedanken über die Verkabelung gemacht. Ziel ist es, nichts durch den Kabelbaum durchfädeln zu müssen.
Wenn man sich die Schaltung des Mightyboards ansieht, stellt man fest, dass für die Lüfter der "Minuspol" (GND) geschaltet wird und der "Pluspol" (24V) dauernd an beiden Lüftern anliegt. Das heisst aber auch, dass bei der Verkabelung eine Ader doppelt vorhanden ist und ggf. missbraucht werden kann. Da ich für den Umbau noch nicht alle Teile zusammen hatte, ging ich zweistufig vor:
1) Den Bauteillüfter parallel zu den Hotend-Lüftern schalten.
2) Den Bauteillüfter über den EXTRA-Anschluß zu steuern.
Stufe 1)
Die alten Lüfter werden abgelötet. Dazu einfach das Klebeschild ein wenig abheben und schon kommt man an die Löstellen. Dann die Lüfter mit neuen Kabeln versorgen und das Ganze steckbar machen:
![[Bild: luefter.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/luefter.jpg)
Der "Minuspol" (Masse/GND/schwarz) des Bauteil-Lüfters muss nun über zwei Dioden mit den beiden "Minuspolen" der beiden Hotend-Lüfter verbunden werden. Die Dioden verhindern, dass die Hotend-Lüfter sich gegenseitig mit Masse versorgen, da sie sonst immer beide laufen würden. Der Bauteillüfter läuft ab dann immer, wenn einer oder beide Hotend-Lüfter laufen. Ggf. kann man noch einen Schalter in eines der Kabel des Bauteillüfters machen, um ihn abschalten zu können.
![[Bild: zeich1.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/zeich1.jpg)
Stufe 2)
Sobald man dann alle Teile zusammen hat und (wie bei Newmansworld.de/CBiker beschrieben) den N-Kanal-FET (z.B. IRF 7413) auf dem Mightyboard eingelötet hat, kann man nun die Schaltung ein wenig abändern: Alle drei Lüfter benutzen das rote "Pluspolkabel" gemeinsam (vom rechten Extruder).
![[Bild: zeich2.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/zeich2.jpg)
Dadurch wird das rote Kabel eines Lüfters frei und dieses benutzen wir als Minuspol für den Bauteillüfter. Das Kabel muss also aus dem Stecker am Mightyboard rausgeschraubt und an den "Minuspol" des EXTRA-Anschlusses (also da, wo eigentlich ein schwarzez Kabel hingehört) angeschlossen werden.
![[Bild: split.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/split.jpg)
![[Bild: split2.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/split2.jpg)
An der Steckverbindung wird jetzt das schwarze Kabel des Bauteillüfters direkt an das missbrauchte rote Kabel angeschlossen, ohne die Dioden aus Stufe 1)! Ich hab mir dafür schnell eine kleine Steck-Platine gebastelt.
![[Bild: steck_front.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/steck_front.jpg)
![[Bild: steck_back.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/steck_back.jpg)
![[Bild: steckbar.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/steckbar.jpg)
![[Bild: gesteckt.jpg]](http://ganzfix.de/bilder/3ddc/gesteckt.jpg)
So, das war's. Ich hoffe, ich kann damit irgendwem das Leben ein wenig leichter machen

Gruß
Chris