So ein 3D-Drucker soll ja kein reiner Selbstzweck sein - finde ich zumindest ![Wink Wink]()
Daher habe ich mich mal wieder nach einem Projekt zum Drucken umgeschaut, dass mir Spaß machen soll:
Einen Quadcopter wünsche ich mir schon lange, was kleines habe ich schon, ich möchte aber einen, der auch eine Kamera tragen kann. Bisher hatte ich mich aber nicht dran getraut.
Aber nach den Basteleien am CTC, dem Bau eines EggBots, und schließlich der Bau des Deltas sowie der Experimente mit demFabScanPi, bin ich guter Dinge dass das klappt.
Wohlgemerkt, das ist ein Projekt im Werden - in der Luft war das gute Stück noch nicht.
Also, auch ein Quadcopter ist nur ein Arduino - zumindest dann wenn man einen Arducopter, einen Flightcontroller auf Arduino-Basis, verwendet. Zusätzlich zum "normalen" Arduino hat er noch weitere Sensoren, wie zum Beispiel für Luftdruck, Lage udn Beschleunigung etc. an Bord.
Bei Thingiverse bin ich fündig geworden und habe mich für den CrossFire2 entschieden. Neben den Teilen gibt es ja auch eine gute Anleitung.
http://www.thingiverse.com/thing:234867
Als erstes wurden die Arme gedruckt.
IMG_3906_ret.jpg (Größe: 501,57 KB / Downloads: 111)
Dann kam die Chassis Teile. (Chassis oben und unten, Batterie- und Camträger, Träger für den Flightcontroller und das Top-Cover.)
IMG_3912_ret.jpg (Größe: 587,14 KB / Downloads: 111)
Und weil ich wissen wollte, wie das später so ungefähr aussieht habe ich die Teile schon mal provisorisch montiert. Es nimmt Formen an!
IMG_3914_ret.jpg (Größe: 535,83 KB / Downloads: 111)
ff.

Daher habe ich mich mal wieder nach einem Projekt zum Drucken umgeschaut, dass mir Spaß machen soll:
Einen Quadcopter wünsche ich mir schon lange, was kleines habe ich schon, ich möchte aber einen, der auch eine Kamera tragen kann. Bisher hatte ich mich aber nicht dran getraut.
Aber nach den Basteleien am CTC, dem Bau eines EggBots, und schließlich der Bau des Deltas sowie der Experimente mit demFabScanPi, bin ich guter Dinge dass das klappt.
Wohlgemerkt, das ist ein Projekt im Werden - in der Luft war das gute Stück noch nicht.
Also, auch ein Quadcopter ist nur ein Arduino - zumindest dann wenn man einen Arducopter, einen Flightcontroller auf Arduino-Basis, verwendet. Zusätzlich zum "normalen" Arduino hat er noch weitere Sensoren, wie zum Beispiel für Luftdruck, Lage udn Beschleunigung etc. an Bord.
Bei Thingiverse bin ich fündig geworden und habe mich für den CrossFire2 entschieden. Neben den Teilen gibt es ja auch eine gute Anleitung.
http://www.thingiverse.com/thing:234867
Als erstes wurden die Arme gedruckt.

Dann kam die Chassis Teile. (Chassis oben und unten, Batterie- und Camträger, Träger für den Flightcontroller und das Top-Cover.)

Und weil ich wissen wollte, wie das später so ungefähr aussieht habe ich die Teile schon mal provisorisch montiert. Es nimmt Formen an!

ff.