Hallo!
Nachdem ich mich gerade im Vorstellungsforum vorgestellt habe, hier gleich meine erste Frage.
Mein Kossel verfügt über optisches Delta-Autolevel und scheint dabei auch gute Arbeit zu leisten. Allerdings habe ich ein Phänomen - gerade wenn es in Richtung Y-Achse geht, welches mir gerade Probleme bereitet.
Es handelt sich um einen Kossel Delta Mini von Think3DPrint3D mit RepRap DC42 auf einem Duet Board, Riemen-Antrieb und IR Abstands-Messer. Mehr auf deren Webseite, ich will hier jetzt keinen Link einfügen, da ich nicht weiß ob das so erlaubt wäre.
Die Kalibrierungs-Prozeduren inkl. der Anpassung in der config.g habe ich schon einige Male durchgeführt und für kleine Teile bin ich mit dem Ergebnis auch sehr zufrieden. Bisher habe ich bei jedem Druck immer auch das AutoLeveling laufen lassen, gerade eben läuft ein Druck ohne, weil ich versuche das Problem genauer zu identifizieren. Es sieht so aus, als wäre der Abstand zum Druckbett (Aluminium mit PEI beschichtet, ein Traum von haftfähigkeit) im Bereich der Y-Achse zu gering. Wie das mit Autoleveling sein kann, erschließt sich mir noch nicht.
Zum Testen habe ich den Abstand für Y in den Settings etwas erhöht und das AutoLeveling aus dem Start-Script von Simplify3D entfernt. Damit ist das Problem tatsächlich ein klein wenig geringer geworden, vielleicht muss ich den Abstand da noch etwas mehr erhöhen.
Ganz weg ist das Problem immer noch nicht, aber irgendwie habe ich das Gefühl, der Abstand ist nicht das ganze Problem. Hier mal ein Foto vom ersten Layer:
IMG_20161023_135630.jpg (Größe: 1,1 MB / Downloads: 42)
Man sieht in Richtung Y-Ständer einen ganz hübsch hässlichen Rippel der sich auch akustisch beim Druck bemerkbar macht und der natürlich kaum Haftung aufweist - mit dem nächsten Layer verbessert sich das dann, aber schön ist es nicht und größere Drucke gelingen damit auch nicht, eben wegen der Haftung.
Kann das Problem mit den Riemen zu tun haben? Ich bin mir über die Spannung da nicht ganz im klaren, die Anleitung von Think3DPrint3D geht leider nicht so sehr ins Detail. Wie straff sollten die Riemen sein? Gibt es einen Trick oder Tipps, wie man die Spannung möglichst genau einstellt?
Das Druckbett konnte ich schon ausschließen, denn eine Drehung um hat den Fehler nicht verlagert, er passiert immer noch im Y-Ständer Drittel.
Falls es nicht die Riemen sind, was dann?
Wäre klasse, wenn hier einer Rat wüsste.
Nachdem ich mich gerade im Vorstellungsforum vorgestellt habe, hier gleich meine erste Frage.
Mein Kossel verfügt über optisches Delta-Autolevel und scheint dabei auch gute Arbeit zu leisten. Allerdings habe ich ein Phänomen - gerade wenn es in Richtung Y-Achse geht, welches mir gerade Probleme bereitet.
Es handelt sich um einen Kossel Delta Mini von Think3DPrint3D mit RepRap DC42 auf einem Duet Board, Riemen-Antrieb und IR Abstands-Messer. Mehr auf deren Webseite, ich will hier jetzt keinen Link einfügen, da ich nicht weiß ob das so erlaubt wäre.
Die Kalibrierungs-Prozeduren inkl. der Anpassung in der config.g habe ich schon einige Male durchgeführt und für kleine Teile bin ich mit dem Ergebnis auch sehr zufrieden. Bisher habe ich bei jedem Druck immer auch das AutoLeveling laufen lassen, gerade eben läuft ein Druck ohne, weil ich versuche das Problem genauer zu identifizieren. Es sieht so aus, als wäre der Abstand zum Druckbett (Aluminium mit PEI beschichtet, ein Traum von haftfähigkeit) im Bereich der Y-Achse zu gering. Wie das mit Autoleveling sein kann, erschließt sich mir noch nicht.
Zum Testen habe ich den Abstand für Y in den Settings etwas erhöht und das AutoLeveling aus dem Start-Script von Simplify3D entfernt. Damit ist das Problem tatsächlich ein klein wenig geringer geworden, vielleicht muss ich den Abstand da noch etwas mehr erhöhen.
Ganz weg ist das Problem immer noch nicht, aber irgendwie habe ich das Gefühl, der Abstand ist nicht das ganze Problem. Hier mal ein Foto vom ersten Layer:

Man sieht in Richtung Y-Ständer einen ganz hübsch hässlichen Rippel der sich auch akustisch beim Druck bemerkbar macht und der natürlich kaum Haftung aufweist - mit dem nächsten Layer verbessert sich das dann, aber schön ist es nicht und größere Drucke gelingen damit auch nicht, eben wegen der Haftung.
Kann das Problem mit den Riemen zu tun haben? Ich bin mir über die Spannung da nicht ganz im klaren, die Anleitung von Think3DPrint3D geht leider nicht so sehr ins Detail. Wie straff sollten die Riemen sein? Gibt es einen Trick oder Tipps, wie man die Spannung möglichst genau einstellt?
Das Druckbett konnte ich schon ausschließen, denn eine Drehung um hat den Fehler nicht verlagert, er passiert immer noch im Y-Ständer Drittel.
Falls es nicht die Riemen sind, was dann?
Wäre klasse, wenn hier einer Rat wüsste.