Hallo.
zur leichteren Auffindbarkeit hier die Hinweise auf die Beiträge im Forum:
zwei mal gab etwas was Ausführlicheres dazu:
http://www.3d-druck-community.de/thread-1560-post-70479.html#pid70479
Beitrag #1.265
und hier:
http://www.3d-druck-community.de/thread-11286-page-2.html
Dazu:
Du nimmst einen Uhrmacherschraubendreher und ein Meßgerät für Spannung. Gemessen wird zwischen 0V/- und dem Poti, am einfachsten wenn jemand die schwarze Meßspitze mal eben am Netzteil an die Klemme mit demMinuspol der aAsgangsspannung hält, und man selbst die rote Meßspitze an den Schaft vom Schraubendreher. Dann kann man gleichzeitig messen und einstellen.
Bei den meistens üblichen 0,1 Ohm Shunt-Widerständen sind 1,1V auf den Fahrachsen und 0,8V auf den Extrudern schon gar nicht schlecht.
Weiterhin lese man sich doch diese aufschlussreiche Dokumentation im Reprap-Wiki durch.
http://reprap.org/wiki/A4988_vs_DRV8825_Chinese_Stepper_Driver_Boards
zur leichteren Auffindbarkeit hier die Hinweise auf die Beiträge im Forum:
zwei mal gab etwas was Ausführlicheres dazu:
http://www.3d-druck-community.de/thread-1560-post-70479.html#pid70479
Beitrag #1.265
und hier:
http://www.3d-druck-community.de/thread-11286-page-2.html
Dazu:
Du nimmst einen Uhrmacherschraubendreher und ein Meßgerät für Spannung. Gemessen wird zwischen 0V/- und dem Poti, am einfachsten wenn jemand die schwarze Meßspitze mal eben am Netzteil an die Klemme mit demMinuspol der aAsgangsspannung hält, und man selbst die rote Meßspitze an den Schaft vom Schraubendreher. Dann kann man gleichzeitig messen und einstellen.
Bei den meistens üblichen 0,1 Ohm Shunt-Widerständen sind 1,1V auf den Fahrachsen und 0,8V auf den Extrudern schon gar nicht schlecht.
Weiterhin lese man sich doch diese aufschlussreiche Dokumentation im Reprap-Wiki durch.
http://reprap.org/wiki/A4988_vs_DRV8825_Chinese_Stepper_Driver_Boards