Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

CTC Extruder zeigt trotz beheizen 000 C an

$
0
0
Hallo Forum-Gemeinde,

leider habe ich bei meinem CTC ein Problem, für das ich trotz Suche hier im Forum, sowie im Internet keine wirklichen Lösungsansätze oder Ursachen gefunden habe, oder eventuell auch "falsch" gesucht habe.

Mir ist leider der Thermocouple vom rechten Extruder gebrochen, ich hatte versucht ihn zu löten aber es wollte nicht so recht funktionieren, während meiner Bastelarbeiten und hin und her gelöte, hatte ich einmal versehentlich den Drucker angelassen, als ich mit dem heißen Lötkolben am Thermocouple auf der Extruderseite hantiert habe (also nicht auf oder in der Nähe der Platine).

Zuvor hatte ich die typische Fehlermeldung wie auch in einigen Beiträgen hier besprochen: N/A
Wie gesagt waren meine Versuche nicht von Erfolg gekrönt, aber ab dem Zeitpunkt als ich vergessen hatte den Drucker vom Strom zu nehmen und ab zu schalten, kam anstatt der N/A-Meldung oder im Idealfall die 24 C nur noch die Anzeige 000 C, auch Umstecken des zweiten Thermocouples änderte nichts an der Anzeige  000 C des rechten Extruders. Heizen tut er, aber die Anzeige bleibt auf === C stehen. Kann es denn tatsächlich möglich sein dass ich durch den heißen Lötkolben das Mightyboard geschrottet habe? Ich meine das Kabel ist geschätzt ja minimum 1m lang, ich war nicht lange an dem Thermoende, physikalische Hitzeübertragung ist definitiv auszuschließen, oder wird die tatsächliche Temperatur mit dem Thermocouple übertragen und gemessen? Aber als ich mit Schrecken gesehen habe dass der Drucker an ist, habe ich noch kurz auf der Anzeige was mit 600° gesehen, bevor ich den Drucker abgeschaltet habe vor lauter Schock. Von dem Mal abgesehen, hat mein Lötkolben "nur" max. 450 °C.

Oder kann es den dafür zuständigen Chip getroffen haben, das müsste doch dieser kleine, bzw, die beiden Kleinen in der Nähe der Lüsterklemmen der Thermocouples sein, oder? Kann man das irgendwie rausmessen? Vielleicht eventuell durch Vergleichen der Messwerte der beiden Chips? Wie müsste bzw. könnte man dabei vorgehen? Rein optisch sind keine Spuren von einem Durchbrennen oder so zu sehen, sieht alles Bestens aus.

Oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

Ich wäre Euch unheimlich dankbar für jede relevante Info und/oder Hilfestellung die ihr mir dazu geben könnt.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>