Da ich hier schon einige, sehr hilfreiche Tips in Sachen Heizbett erfahren habe, hätte ich noch einige Fragen.
Gleich vorweg. Ich bin gelernter Elektroinstallateur, übe den Beruf aber schon ca. 15 Jahre nicht mehr aus Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ich habe vor eine Silkionheizmatte in meinen MKC zu verbauen.
Technische Daten der Matte: 230 Volt 800 Watt 350x350mm Größe. Laut Umrechnungstabelle somit eine Stromaufnahme von 3,5 Ampere.
Die Steuerung der Zuleitung erfolgt über den Kaltgeräteanschluss in dem ein Schalter und eine 10 Amperesicherung verbaut ist weiter zum SSR.vom SSR weiter zu einem Sicherungshalter 5x20 mit einer Feinsicherung von 4 Ampere träge. Dann über einen Thermoschalter mit 160°C Auslösetemperatur der an der Alugussplatte befestigt ist und weiter zu Silikonheizmatte.
Logischerweise ist die Gussplatte geerdet und alles berührungssicher montiert und verdrahtet.
Nun weis ich nicht ob die Feinsicherung mit 4 Ampere zu hoch oder zu niedrig gewählt ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüße
Jürgen
Gleich vorweg. Ich bin gelernter Elektroinstallateur, übe den Beruf aber schon ca. 15 Jahre nicht mehr aus Image may be NSFW.
Clik here to view.

Ich habe vor eine Silkionheizmatte in meinen MKC zu verbauen.
Technische Daten der Matte: 230 Volt 800 Watt 350x350mm Größe. Laut Umrechnungstabelle somit eine Stromaufnahme von 3,5 Ampere.
Die Steuerung der Zuleitung erfolgt über den Kaltgeräteanschluss in dem ein Schalter und eine 10 Amperesicherung verbaut ist weiter zum SSR.vom SSR weiter zu einem Sicherungshalter 5x20 mit einer Feinsicherung von 4 Ampere träge. Dann über einen Thermoschalter mit 160°C Auslösetemperatur der an der Alugussplatte befestigt ist und weiter zu Silikonheizmatte.
Logischerweise ist die Gussplatte geerdet und alles berührungssicher montiert und verdrahtet.
Nun weis ich nicht ob die Feinsicherung mit 4 Ampere zu hoch oder zu niedrig gewählt ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüße
Jürgen