Hi,
vermutlich das beste Mittel gegen kokelnde Drucker dürfte ja ne ordentlich Verkabelung + Absicherung
sein, zumal viele Geräte ja Holz beinhalten.
Ich hab mal ne Tabelle angefangen, bis jetzt mal erst Kabelquerschnitte, quasi als Zusammenfassung
was ich hier und anderswo gelesen und im Hinterkopf hatte. Was mir aufgefallen ist, dass selten
die sinkenden Belastbarkeit bei höheren Temperaturen (eingehauster MKC um die 60°),
und bei mehren belasten Adern (geringere Wärmeabstrahlung möglich) thematisiert wird
dass hab ich auch mal hier eingetragen.
![[Bild: SOwMPKR.png]]()
Vielleicht schaut ja jemand mit mehr E-Technik-Ahnung drüber (ich hab nur ein paar Restgrundlagen
aus der Uni und selbstangelesenes ), ob das paranoid genug und noch praktikabel ist.
Später ergänze ich dann hier evtl. noch Sicherungen und Stecker und geeignete Kabeltypen.
Danke + Gruß
Micha
vermutlich das beste Mittel gegen kokelnde Drucker dürfte ja ne ordentlich Verkabelung + Absicherung
sein, zumal viele Geräte ja Holz beinhalten.
Ich hab mal ne Tabelle angefangen, bis jetzt mal erst Kabelquerschnitte, quasi als Zusammenfassung
was ich hier und anderswo gelesen und im Hinterkopf hatte. Was mir aufgefallen ist, dass selten
die sinkenden Belastbarkeit bei höheren Temperaturen (eingehauster MKC um die 60°),
und bei mehren belasten Adern (geringere Wärmeabstrahlung möglich) thematisiert wird
dass hab ich auch mal hier eingetragen.
![[Bild: SOwMPKR.png]](http://i.imgur.com/SOwMPKR.png)
Vielleicht schaut ja jemand mit mehr E-Technik-Ahnung drüber (ich hab nur ein paar Restgrundlagen
aus der Uni und selbstangelesenes ), ob das paranoid genug und noch praktikabel ist.
Später ergänze ich dann hier evtl. noch Sicherungen und Stecker und geeignete Kabeltypen.
Danke + Gruß
Micha