Hallo liebes Forum!
Vor ein paar Tagen hatte ich noch PETG bei http://www.3dpsp.de bestellt, welches gestern eingetroffen ist. Trotz Edwins gut gemeintem Rat konnte ich die Finger nicht davon lassen. Was soll ich sagen, das Glück der Dummen war mir hold. Die Ergebnisse sind überwältigend besser als überhaupt erwartet nach meinen Versuchen mit FormFuturas "HDGlass" und dem PETG von M4P. Slicer ist S3D, welchen ich wie befürchtet immer noch nicht so richtig verstehe. So weiß ich z.B. nicht, ob die Sacklöcher jetzt solider oder mit Infill gedruckt wurden und wie ich das ändern kann (hallo ChrisB
).
Gekauft hatte ich 1 Rolle 3DPSP10035 "Transparent Orange" 1kg zu 29,99 EUR sowie eine Rolle 3DPSP10067 "Solid Gold Yellow" 1kg zu 29,99 EUR.
Im Test ist das "Transparent Orange". Die Process Settings im S3D:
Speed: 30mm/s
1st Layer Speed: 15mm/s 1st Layer height 0,30 (!)
Skirt + Ooze Shield
Layer Höhe: 0,15
Top/Bottom Layer: 3
Nozzle 0,4
Flow: 110%
Filament 1,74 (mit Mikrometerschraube nachgemessen)
Infill 75%
Retract 1mm/30mm/s
Coast 0,20
Wipe 5mm
Layer 1 Temp: 235 / 85
Layer 2+ Temp: 230 / 75
Start GCODE mit den Settings von Edwin
Gedruckt auf Glas, nur mit Isopropylalkohol gereinigt
Der obligatorische Testwürfel:
IMG_3184.jpg (Größe: 551,94 KB / Downloads: 29)
IMG_3185.jpg (Größe: 553,67 KB / Downloads: 28)
IMG_3186.jpg (Größe: 531,38 KB / Downloads: 26)
Selbst die Ooze Shields sehen lecker aus!
IMG_3189.jpg (Größe: 574,48 KB / Downloads: 27)
Mit so viel Oberwasser habe ich mich dann gleich über Nacht an das Display Bezel gemacht...
IMG_3187.jpg (Größe: 583,1 KB / Downloads: 26)
IMG_3188.jpg (Größe: 598,35 KB / Downloads: 24)
Derzeit druckt mit den gleichen Settings das Gehäuse. Neun Stunden hat S3D dafür veranschlagt. Drückt mir die Daumen, dass was gescheites bei raus kommt.
Wie ihr seht, ist Stringing im Unterschied zu den beiden anderen PETG basierten Filamenten anscheinend kein (großes) Thema. Auch das Kokeln des Filaments blieb bisher aus. Wenn das dauerhaft reproduzierbar ist, wäre das ein Traum. Ja, die Geschwindigkeit ist schneckenlangsam, aber es ist halt der Prusa.
Viele Grüße
Michael
Vor ein paar Tagen hatte ich noch PETG bei http://www.3dpsp.de bestellt, welches gestern eingetroffen ist. Trotz Edwins gut gemeintem Rat konnte ich die Finger nicht davon lassen. Was soll ich sagen, das Glück der Dummen war mir hold. Die Ergebnisse sind überwältigend besser als überhaupt erwartet nach meinen Versuchen mit FormFuturas "HDGlass" und dem PETG von M4P. Slicer ist S3D, welchen ich wie befürchtet immer noch nicht so richtig verstehe. So weiß ich z.B. nicht, ob die Sacklöcher jetzt solider oder mit Infill gedruckt wurden und wie ich das ändern kann (hallo ChrisB

Gekauft hatte ich 1 Rolle 3DPSP10035 "Transparent Orange" 1kg zu 29,99 EUR sowie eine Rolle 3DPSP10067 "Solid Gold Yellow" 1kg zu 29,99 EUR.
Im Test ist das "Transparent Orange". Die Process Settings im S3D:
Speed: 30mm/s
1st Layer Speed: 15mm/s 1st Layer height 0,30 (!)
Skirt + Ooze Shield
Layer Höhe: 0,15
Top/Bottom Layer: 3
Nozzle 0,4
Flow: 110%
Filament 1,74 (mit Mikrometerschraube nachgemessen)
Infill 75%
Retract 1mm/30mm/s
Coast 0,20
Wipe 5mm
Layer 1 Temp: 235 / 85
Layer 2+ Temp: 230 / 75
Start GCODE mit den Settings von Edwin

Gedruckt auf Glas, nur mit Isopropylalkohol gereinigt
Der obligatorische Testwürfel:



Selbst die Ooze Shields sehen lecker aus!


Mit so viel Oberwasser habe ich mich dann gleich über Nacht an das Display Bezel gemacht...


Derzeit druckt mit den gleichen Settings das Gehäuse. Neun Stunden hat S3D dafür veranschlagt. Drückt mir die Daumen, dass was gescheites bei raus kommt.

Wie ihr seht, ist Stringing im Unterschied zu den beiden anderen PETG basierten Filamenten anscheinend kein (großes) Thema. Auch das Kokeln des Filaments blieb bisher aus. Wenn das dauerhaft reproduzierbar ist, wäre das ein Traum. Ja, die Geschwindigkeit ist schneckenlangsam, aber es ist halt der Prusa.
Viele Grüße
Michael