Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

Zonestar P802Q - wie kalibrieren?

$
0
0
Hallo zusammen,

bitte entschuldigt meine Fragen, falls diese schon irgendwo beantwortet worden sein sollten - ich habe leider nichts zum P802Q gefunden  Sad

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Zonestar P802Q mit Stahlrahmen aus China gekauft. Seit vorgestern nun steht der Drucker endlich (auf Druck meiner Kinder, die UNBEDINGT einen Darth Vader gedruckt haben möchten  Big Grin ) und ich habe einen ersten Druckversuch gestartet - und der war verheerend.

Zunächst wusste ich erst einmal gar nicht, wie ich anfangen sollte. Ich habe alles zusammengebaut, verkabelt, das Stromkabel angeschlossen, das Display ging an und zeigte auch einige Werte an...und nun?

Auf der mitgelieferten SD-Karte waren ein paar STL- und GCODE-Beispieldateien, also mal eben jeweils eine rausgesucht und ins zunächst Root-Verzeichnis der SD-Karte verschoben.

Über das Display konnte ich nun die in den entsprechenden Halter am P802Q eingeschobene SD-Karte mounten und auf die Dateien zugreifen. Meine Wahl fiel auf eine GCODE-Datei eines Baymax-Modells (für meine Jungs, siehe oben).

Doch vorher dachte ich mir, müsste der Druckkopf erst einmal kalibriert werden - doch wie geht das?

Über das Display-Menü konnte ich auf den Punkt "Position" zugreifen und den Druckkopf damit auf der X-, Y- und Z-Achse verschieben. Doch ist das schon kalibrieren? Keine Ahnung, ich habe jedenfalls versucht, zumindest die Höhe des Druckkopfes korrekt einzustellen, was jedoch vollkommen schief lief. Wie dem auch sei, nach ein paar "Hin- und Her-Verschiebungen" des Kopfes dachte ich mir, ich starte einfach mal den Druck des Baymax-Modells.

Und: es lief! Jedenfalls bewegte sich der Druckkopf zunächst, allerdings schrammte er dabei so stark über die Heatplate, dass dabei das aufgebrachte blaue Klebeband mit tiefen "Einschnitten" beschädigt wurde. Also schnell den Not-Aus-Knopf gedrück und festgestellt, dass ich die Auto-Stop-Schraube für die Y-Achse (also die Höhe) nicht justiert hatte und irrtümlich davon ausgegangen bin, dass ich mit den ganzen Verschiebereien über das "Position"-Menü irgendwas eingestellt hätte. Pustekuchen Sad

Also, Schraube so eingestellt, dass der Druckkopf ganz knapp über der Heatplate zum Stehen kommt. Doch wie weit ist genug? Keine Ahnung... So, dass ein Blatt Papier noch hindurchpasst, dachte ich mir. Dabei musste ich dann auch gleich noch die Heatplate justieren, die ja mit 4 Schrauben auf 4 Stahlfedern befestigt ist und dadurch in der Höhe gelevelt werden muss.
Der Auto-Stop-Schalter für die Y-Achse scheint nur leider nicht wirklich sehr präzise zu sein, zum Einen wird er nicht immer von der Schraube "getroffen", zum Anderen bin ich mir nicht sicher, ob er immer auf exakt der gleichen Höhe auslöst.

Mit einem komischen Gefühl im Magen startete ich den Drucker also wieder, nächster Versuch. Leider musste ich nun auf der beschädigten Heatplate-Abklebung drucken, wodurch das Filament an den jeweiligen Stellen etwas tiefer in die Rillen lief. Aber: es schien zu klappen  Smile  Zunächst wurde ein "Fundemant" gedruckt" als Stehplatte, dann begann der Drucker, die Füße von Baymax zu drucken - wir waren begeistert!!!  Big Grin 

Doch nach kurzer Zeit gab es regelmäßig seltsame Geräusche, und das Modell verzog sich zusehends, siehe Bilder in der Anlage.
[Bild: whatsappimage2017-01dkl9p.jpeg] [Bild: whatsappimage2017-011mzcc.jpeg] [Bild: whatsappimage2017-01n6a16.jpeg] [Bild: whatsappimage2017-01u3x0j.jpeg]

Außerdem bekam die Y-Achse zunehmend eine "Schieflage", als ob die beiden Motoren nicht mehr synchron liefen. Anscheinend blockierte irgendetwas die Z-Stepper, oder der Zahnriemen dort war zu locker. Ich brach den Druck dann ab, spannte den Z-Riemen noch einmal nach, dreht die Y-Stepper wieder auf die gleiche Höhe - und überlege nun, wie es weitergeht.

In einem Video habe ich gesehen, dass es wohl die Möglichkeit gibt, den Drucker über eine Software zu justieren! Ich nutze übrigens ein Notebook mit Windows 10, falls das relevant ist.

Habt ihr Tipps für mich, wie ich nun weitermachen kann?

Folgende Fragen beschäftigen mich am Dringensten:

1) Womit bzw. wie justiere ich die drei Achsen am Besten?
2) Was mache ich mit dem beschädigten blauen Klebeband auf der Heatplate?
3) Was muss ich tun, um bspw. Modelle von Thingiverse ausdrucken zu können? Muss ich daraus GCODE-Dateien erzeugen? Wie geht das?
4) Welche Einstellungen sollte ich noch tätigen?

Sorry für die für euch sicherlich "blöden" Fragen eines Newbies, aber ich würde so gerne bald mit meinen Jungs ein paar Dinge ausdrucken und weiß nicht, wie und wo ich anfangen soll Sad

Viele Grüße und schon mal Danke für eure Hilfe!
Mischa

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>