Hallo Leute,
um auch mal dazu etwas zu zeigen was mit dem MKC-MK2 jetzt möglich ist öffe ich jetzt mal diesen Tread. Ich habe einen MKC-MK2 der zwar noch nicht in endgültiger Form fertig ist, aber schon druckt. (Mir fehlt noch eine große Heizmatte und dann die Einhausung) und auch so bastle ich noch ein wenig rum.
Dazu verwende ich noch den Druckkopf des alten MKC, da es den Jetzigen da noch nicht gab und ich auch noch genug dieser 30mm Lüfter hier rumliegen habe.
Momentan habe ich Deshalb auch einen etwas eingeschränkten Bauraum von 208 x 236 x 411mm was mich aber nicht weiter stört.
![[Bild: 27956119db.jpg]]()
Das hier soll aber mehr zeigen was mit der Mechanik machbar ist wenn man mit S3D umgehen kann.
Nach einem Testwürfel habe ich erstmal einen Teefrog gedruckt und diese ist sofort besser herausgekommen als es mit einem CTC jemals machbar war. Selbst der Bauch ist glatt und irgendwelche Rillen durch Lager und Zahnriemen...Fehlanzeige.
![[Bild: 27956121ag.jpg]]()
Gestern habe ich dann noch loubi-ari dragon gedruckt. Das mache ich für einen test sehr gerne, da man auf dieser Figriur wirklich alle mechanischen Schwächen eines Druckers gut erkennen kann. Die Figur hat größere spärische Flächen die glatt sind und auf denen sich jeder kleinen Fehler gerne abbildet. Dazu gibt es etliche. kurz aufeinander folgende Retrakts und ausreichend filegrane Struckturen an denen man erkennen kann wie diese der Drucker darstellt.
Gedruckt habe ich mit 80mm/s, 195°C, 0,1mm Layerhöhe, 2 Perimeter und 20% infill mit M4p PLA.
![[Bild: 27956127km.jpg]]()
![[Bild: 27956130fp.jpg]]()
![[Bild: 27956131lp.jpg]]()
![[Bild: 27956132be.jpg]]()
Wie man sehen kann sind die Oberflächen fast glänzend und wunderbar glatt, gleichmäßig und ohne Spuren von Lager und Riemen und das auch an den Überhängen des Sockels, unter den Füßen und am Bauch. Die Detalierung kommt ebenfalls wunderbar herraus bis zu den sonst meist verschmorenden Flügelspitzen. Selbst die Layer erkennt man ohne Kamerar nur wenn man genau hinsieht. jetzt wäre es wirklich mal interessant einen Vergleich mit einem Ultimaker bei ähnlichen Einstellungen zu haben, wobei dieser solche Ergebnisse nach meinen Erfahrungen bnur bei halber Geschwindigkeit des MKC-MK2 liefert. und bei den Geschwindigkeiten ist da durchaus noch einiges drin. Nur diese Figur ist dafür nicht geeignet.
Gruß Edwin
um auch mal dazu etwas zu zeigen was mit dem MKC-MK2 jetzt möglich ist öffe ich jetzt mal diesen Tread. Ich habe einen MKC-MK2 der zwar noch nicht in endgültiger Form fertig ist, aber schon druckt. (Mir fehlt noch eine große Heizmatte und dann die Einhausung) und auch so bastle ich noch ein wenig rum.
Dazu verwende ich noch den Druckkopf des alten MKC, da es den Jetzigen da noch nicht gab und ich auch noch genug dieser 30mm Lüfter hier rumliegen habe.
Momentan habe ich Deshalb auch einen etwas eingeschränkten Bauraum von 208 x 236 x 411mm was mich aber nicht weiter stört.
![[Bild: 27956119db.jpg]](http://up.picr.de/27956119db.jpg)
Das hier soll aber mehr zeigen was mit der Mechanik machbar ist wenn man mit S3D umgehen kann.
Nach einem Testwürfel habe ich erstmal einen Teefrog gedruckt und diese ist sofort besser herausgekommen als es mit einem CTC jemals machbar war. Selbst der Bauch ist glatt und irgendwelche Rillen durch Lager und Zahnriemen...Fehlanzeige.
![[Bild: 27956121ag.jpg]](http://up.picr.de/27956121ag.jpg)
Gestern habe ich dann noch loubi-ari dragon gedruckt. Das mache ich für einen test sehr gerne, da man auf dieser Figriur wirklich alle mechanischen Schwächen eines Druckers gut erkennen kann. Die Figur hat größere spärische Flächen die glatt sind und auf denen sich jeder kleinen Fehler gerne abbildet. Dazu gibt es etliche. kurz aufeinander folgende Retrakts und ausreichend filegrane Struckturen an denen man erkennen kann wie diese der Drucker darstellt.
Gedruckt habe ich mit 80mm/s, 195°C, 0,1mm Layerhöhe, 2 Perimeter und 20% infill mit M4p PLA.
![[Bild: 27956127km.jpg]](http://up.picr.de/27956127km.jpg)
![[Bild: 27956130fp.jpg]](http://up.picr.de/27956130fp.jpg)
![[Bild: 27956131lp.jpg]](http://up.picr.de/27956131lp.jpg)
![[Bild: 27956132be.jpg]](http://up.picr.de/27956132be.jpg)
Wie man sehen kann sind die Oberflächen fast glänzend und wunderbar glatt, gleichmäßig und ohne Spuren von Lager und Riemen und das auch an den Überhängen des Sockels, unter den Füßen und am Bauch. Die Detalierung kommt ebenfalls wunderbar herraus bis zu den sonst meist verschmorenden Flügelspitzen. Selbst die Layer erkennt man ohne Kamerar nur wenn man genau hinsieht. jetzt wäre es wirklich mal interessant einen Vergleich mit einem Ultimaker bei ähnlichen Einstellungen zu haben, wobei dieser solche Ergebnisse nach meinen Erfahrungen bnur bei halber Geschwindigkeit des MKC-MK2 liefert. und bei den Geschwindigkeiten ist da durchaus noch einiges drin. Nur diese Figur ist dafür nicht geeignet.
Gruß Edwin