Hey..
Ich hatte eine Idee, als ich heute damit angefangen habe, meinen neuen Drucker in SolidWorks (ich steige so langsam um, übe also noch und habe es auch nötig) zu designen.
Wir währe es, wenn man Linearschienen an die Gehäusewände anbringt, sodass sie flach auf der Wand liegen und dann die Wellen für die X Achse mit einem Plastikteil direkt auf den Wagen der Schiene setzt?
Ich hoffe, man versteht das.
Ich habe noch nicht weit konstruiert, weil ich nicht weiß, ob das der Bringer wird.
Die Vorteile währen, dass man, mit kleinen Linearschienen die Last direkt auf das Gehäuse abstützt und durch die Anbringung der X-Achsen den Bauraum effektiv nutzt.
Eine zweite Idee währe, dass man Endstops direkt integriert, da man durch die Bauweise keinen großen Platz hat.
Meine Idee beruht auf Edwins bau des Russendruckers (wie heisst der denn?), denn der hatte Schrauben, die gegeneinander fahren.
Meine Variante währe aber, dass man einen Blechstreifen hat, der wie ein Endstop zu einer Fahne gebogen ist.
Die eine Seite des Blechstreifens ist mit der X-Welle elektrisch verbunden, die andere Seite ist die Fahne, die bei Auslösung gegen den Schlitten drückt.
An der Stelle sitzt am Schlitten ein Metallplätchen, elektrisch verbunden mit der Welle.
Ist das nur gelaber um 23 Uhr?
Ich denke schon
Ich hatte eine Idee, als ich heute damit angefangen habe, meinen neuen Drucker in SolidWorks (ich steige so langsam um, übe also noch und habe es auch nötig) zu designen.
Wir währe es, wenn man Linearschienen an die Gehäusewände anbringt, sodass sie flach auf der Wand liegen und dann die Wellen für die X Achse mit einem Plastikteil direkt auf den Wagen der Schiene setzt?
Ich hoffe, man versteht das.
Ich habe noch nicht weit konstruiert, weil ich nicht weiß, ob das der Bringer wird.
Die Vorteile währen, dass man, mit kleinen Linearschienen die Last direkt auf das Gehäuse abstützt und durch die Anbringung der X-Achsen den Bauraum effektiv nutzt.
Eine zweite Idee währe, dass man Endstops direkt integriert, da man durch die Bauweise keinen großen Platz hat.
Meine Idee beruht auf Edwins bau des Russendruckers (wie heisst der denn?), denn der hatte Schrauben, die gegeneinander fahren.
Meine Variante währe aber, dass man einen Blechstreifen hat, der wie ein Endstop zu einer Fahne gebogen ist.
Die eine Seite des Blechstreifens ist mit der X-Welle elektrisch verbunden, die andere Seite ist die Fahne, die bei Auslösung gegen den Schlitten drückt.
An der Stelle sitzt am Schlitten ein Metallplätchen, elektrisch verbunden mit der Welle.
Ist das nur gelaber um 23 Uhr?
Ich denke schon

