Seit Sonntag läuft nun meine MKC-Mk2 mit billig Smoothieware Hardware.
Mit 12V + 230V-Heizmatte über SSR.
Prinzipiell ganz gut. Allerdings hatte ich doch anfangs erhebliche Probleme mit dem optischen Endstop.
Komisch war, daß der Versuchsaufbau eigentlich auf Anhieb funktioniert hatte und als ich mit dem ferttig
verkabelten Drucker die Feineinstellunegn machen wollte erstmal gar nichts mehr ging ,.. :-)
Naja wie dem auch sei anbei meine config: mit
- xy mechanisch https://www.amazon.de/dp/0284913413/ref=pd_sbs_107_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=89N9EQTHTSZH5QJPTZJ4
-z optisch https://www.amazon.de/sourcingmap-Optikal-Endstop-Schater-Makerbot/dp/B00W97CAAU/ref=pd_sbs_107_5?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=89N9EQTHTSZH5QJPTZJ4 an 5V (bzw. 4,7V)
Z-Motoren sind beide parallel auf gamma und mit 1,6A angesteuert
Es wird auch beim 10h Druck weder Motoren noch Platinenkühlkörper wärmer als 40°, wobei ich sicherhaltshalber das Sbase auf die Rückseite des MKC geschraubt habe um schnller was tauschen zu können und ausreichend lange Kabel zu haben ;-)
Cool an dem Sbase/Smoothie finde ich den Preis, das LAN und die Fortsetzung des Drucks bei Stromausfall...
Das https://eckstein-shop.de/3D-Drucker-LCD-12864-Display-Full-Graphic-fuer-RepRap-Smart-Ramps-14-Controller-mit-SD-Card-Reader#tab-productquestion&gid=1&pid=2
konnte ich leider bisher noch nicht so recht zum funktionieren bewegen. Scheint die Pinbelegung nicht zu passen, ein TFT32 ist unterwegs und sollte hoffentlich plugnplay funzen,...
Die Beschleunigung muss ich noch bisserl feintunen und mit dem Jerk komme ich auch noch nicht so recht klar, da hab ich immer noch leichtes ringing in den Bauteilen
Wäre schön wenn wir hier noch bisserl Knowhow dazu sammeln könnten ;-)
config-corexy-ok.txt (Größe: 33,33 KB / Downloads: 3)
Mit 12V + 230V-Heizmatte über SSR.
Prinzipiell ganz gut. Allerdings hatte ich doch anfangs erhebliche Probleme mit dem optischen Endstop.
Komisch war, daß der Versuchsaufbau eigentlich auf Anhieb funktioniert hatte und als ich mit dem ferttig
verkabelten Drucker die Feineinstellunegn machen wollte erstmal gar nichts mehr ging ,.. :-)
Naja wie dem auch sei anbei meine config: mit
- xy mechanisch https://www.amazon.de/dp/0284913413/ref=pd_sbs_107_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=89N9EQTHTSZH5QJPTZJ4
-z optisch https://www.amazon.de/sourcingmap-Optikal-Endstop-Schater-Makerbot/dp/B00W97CAAU/ref=pd_sbs_107_5?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=89N9EQTHTSZH5QJPTZJ4 an 5V (bzw. 4,7V)
Z-Motoren sind beide parallel auf gamma und mit 1,6A angesteuert
Es wird auch beim 10h Druck weder Motoren noch Platinenkühlkörper wärmer als 40°, wobei ich sicherhaltshalber das Sbase auf die Rückseite des MKC geschraubt habe um schnller was tauschen zu können und ausreichend lange Kabel zu haben ;-)
Cool an dem Sbase/Smoothie finde ich den Preis, das LAN und die Fortsetzung des Drucks bei Stromausfall...
Das https://eckstein-shop.de/3D-Drucker-LCD-12864-Display-Full-Graphic-fuer-RepRap-Smart-Ramps-14-Controller-mit-SD-Card-Reader#tab-productquestion&gid=1&pid=2
konnte ich leider bisher noch nicht so recht zum funktionieren bewegen. Scheint die Pinbelegung nicht zu passen, ein TFT32 ist unterwegs und sollte hoffentlich plugnplay funzen,...
Die Beschleunigung muss ich noch bisserl feintunen und mit dem Jerk komme ich auch noch nicht so recht klar, da hab ich immer noch leichtes ringing in den Bauteilen
Wäre schön wenn wir hier noch bisserl Knowhow dazu sammeln könnten ;-)
