Hallo,
ich habe mir schon vor einiger Zeit ein größeres und damit auch komfortableres gehäuse für das RADDS-Board gezeichnet. Alle die ich bisher gesehen habe sind so eng, daß es mit den Kabeln fast nicht rein paßt, sich man dabei fast die Finger bricht und die Kühlung nicht optimal ist, da die Luft zu wenig abgeführt wird.
![[Bild: 25581710eb.jpg]]()
![[Bild: 25581711la.jpg]]()
Die Kühlung habe ich dazu bewußt mit zwei 40mm Lüftern gemacht die so montiert sind, daß der Luftstrom optimal über die Kühlörper der Steppertreiber läuft. Dazu muß das Board nicht den hizetod sterben wenn mal einer der Lüfter ausfällt.
RADDS Box eigen Boden.stl (Größe: 363,17 KB / Downloads: 0)
RADDS Box eigen Deckel.stl (Größe: 208,87 KB / Downloads: 0)
Gruß Edwin
ich habe mir schon vor einiger Zeit ein größeres und damit auch komfortableres gehäuse für das RADDS-Board gezeichnet. Alle die ich bisher gesehen habe sind so eng, daß es mit den Kabeln fast nicht rein paßt, sich man dabei fast die Finger bricht und die Kühlung nicht optimal ist, da die Luft zu wenig abgeführt wird.
![[Bild: 25581710eb.jpg]](http://up.picr.de/25581710eb.jpg)
![[Bild: 25581711la.jpg]](http://up.picr.de/25581711la.jpg)
Die Kühlung habe ich dazu bewußt mit zwei 40mm Lüftern gemacht die so montiert sind, daß der Luftstrom optimal über die Kühlörper der Steppertreiber läuft. Dazu muß das Board nicht den hizetod sterben wenn mal einer der Lüfter ausfällt.


Gruß Edwin