Hallo!
Das Original-Heizbett ist mir etwas zu langsam .
Das schöne Heizbett von Keenovo war mir etwas zu teuer.
Nun habe ich mir dieses starke 12V-Heizbett bestellt: http://de.aliexpress.com/item/Free-Shipping-12V-280W-250-250mm-Flexible-Silicone-Heating-pad-Heating-Element-For-3D-Printer/32368149478.html
Nur leider hat es keine passenden Bohrungen für die Bed-Leveling-Schrauben und man kann auch nicht erkennen, wo die Heizdrähte in der Matte verlaufen, also kann ich auch nicht einfach Löcher in die Matte hineinbohren.
Direkt oben drauf auf das Original-Alubettdrauflegen geht auch nicht, da die Kontaktstellen an denen die Stromkabel in die Heizmatte gehen ca. 3-4mm herausstehen, und ich somit keine plane Fläche mehr hätte.
Mein Plan ist derzeit die Original-Aluminiumplatte durch eine selbstgeschnnitte Holzplatte mit entsprechenden Aussparungen für den Stromanschluss der Heizmatte auszutauschen, darauf die neue Heizmatte zu befestigen und darauf wiederrum die Original Aluplatte und Original-Thermistor zu befestigen.
Nun die große Frage: Was für ein Holz nimmt man am besten dafür?
Und kleine Nebenfrage: Das Original-Relais hat ein Rating bis 30A, mit dem neuen Heizbett würden zeitweise 23-24A dadurch fließen (12V, 280W) - ist das für euch im grünen bereich, oder sollte man sich lieber ein größeres Relais, z.B. aus dem KFZ-Bereich, nehmen?
Das Original-Heizbett ist mir etwas zu langsam .
Das schöne Heizbett von Keenovo war mir etwas zu teuer.
Nun habe ich mir dieses starke 12V-Heizbett bestellt: http://de.aliexpress.com/item/Free-Shipping-12V-280W-250-250mm-Flexible-Silicone-Heating-pad-Heating-Element-For-3D-Printer/32368149478.html
Nur leider hat es keine passenden Bohrungen für die Bed-Leveling-Schrauben und man kann auch nicht erkennen, wo die Heizdrähte in der Matte verlaufen, also kann ich auch nicht einfach Löcher in die Matte hineinbohren.
Direkt oben drauf auf das Original-Alubettdrauflegen geht auch nicht, da die Kontaktstellen an denen die Stromkabel in die Heizmatte gehen ca. 3-4mm herausstehen, und ich somit keine plane Fläche mehr hätte.
Mein Plan ist derzeit die Original-Aluminiumplatte durch eine selbstgeschnnitte Holzplatte mit entsprechenden Aussparungen für den Stromanschluss der Heizmatte auszutauschen, darauf die neue Heizmatte zu befestigen und darauf wiederrum die Original Aluplatte und Original-Thermistor zu befestigen.
Nun die große Frage: Was für ein Holz nimmt man am besten dafür?
Und kleine Nebenfrage: Das Original-Relais hat ein Rating bis 30A, mit dem neuen Heizbett würden zeitweise 23-24A dadurch fließen (12V, 280W) - ist das für euch im grünen bereich, oder sollte man sich lieber ein größeres Relais, z.B. aus dem KFZ-Bereich, nehmen?