Hallo Leute,
ein paar von Euch haben ja schon bemerkt, daß es den Hyper-Core gibt.
Dazu möchte ich auch gleich sagen, daß der Hyper-Core keine Weiterentwicklung des 3DDC-Core ist der als Bausatz angeboten wird, sondern ein Drucker, zu dem ich ausschließlich meine Ideen und Gedanken umgesetzt habe und auch noch weiter mache. Dieser ist ein von mir umgesetztes Projekt für einen Drucker der die Grenzen der Mechanik und dieser Drucktechnik weiter erproben soll.
Aus diesem Grund habe ich die Technik des Core ausgesucht, das Bett und die Mechanik des 3DDC-Core verwendet die ich auf 400mm in der Z-Achse erweitert habe und die X-und Y-Achse mit 15mm Linearschinen aufgebaut und das sind keine billigen Chinaschienen, sondern von INA und IKO. Diese Linearschinen sind absolut spielfrei, leichtgängig und für die auftretenden Belastungen gut geeignet, allerdings auch entsprechend teuer, da sie Industriestandart sind. Mit ein wenig Glück und Ausdauer kann man sie auch günstig in Ebay finden.
Ebenso habe ich auch keinen GT2 Zahnriemen verwendet, sondern einen M3, der deutlich stabiler und größer ist. Die Schrittmotoren sind eine 2,5A Variante die im 24V-Betrieb ca. das doppelte Drehmoment eines 1,7A Motors haben.
Als ELektronik verwende ich ein RADDS mit RAPS128 als Schrittmotortreiber. Diese habe ich momentan auf 64 Steps eingestellt und betreibe alles mit einem 24V Netzteil.
Das Heizbett wird von einer 24V Kaptonheizmatte mit ca. 220W befeuert und direkt über das RADDS geregelt.
So habe ich jetzt einen noch handlichen und schon jetzt sehr leistungsfähigen Drucker gebaut, an dem ich immer noch weiter bastle und entwickle.
Hier ein Bild der Rückseitigen X-Achse.
![[Bild: 25597625pf.jpg]]()
X- und Y-Achse von vorne.
![[Bild: 25463062rq.jpg]]()
Der Drucker von vorne.
![[Bild: 25539435dp.jpg]]()
und von oben mit Einhausung gesehen.
![[Bild: 25539436nv.jpg]]()
Auf diesem Video drucke ich eine Stapelbox aus ABS mit 225mm/s
https://www.youtube.com/watch?v=zL2zzS_u_g8
Und hier mache ich Schritverlustversuche, wobei gerade 300mm/s laufen.
https://www.youtube.com/watch?v=tzQbVSDghfM
Aktuell ist es so, daß ich mit bis zu 175mm/s bei gleichen Ergebnissen als ein Core mit 80mm/s drucken kann, sofern das Bauteil dafür geeignet ist. Dazu aber ein anderes mal mehr
Gruß Ediwn
ein paar von Euch haben ja schon bemerkt, daß es den Hyper-Core gibt.
Dazu möchte ich auch gleich sagen, daß der Hyper-Core keine Weiterentwicklung des 3DDC-Core ist der als Bausatz angeboten wird, sondern ein Drucker, zu dem ich ausschließlich meine Ideen und Gedanken umgesetzt habe und auch noch weiter mache. Dieser ist ein von mir umgesetztes Projekt für einen Drucker der die Grenzen der Mechanik und dieser Drucktechnik weiter erproben soll.
Aus diesem Grund habe ich die Technik des Core ausgesucht, das Bett und die Mechanik des 3DDC-Core verwendet die ich auf 400mm in der Z-Achse erweitert habe und die X-und Y-Achse mit 15mm Linearschinen aufgebaut und das sind keine billigen Chinaschienen, sondern von INA und IKO. Diese Linearschinen sind absolut spielfrei, leichtgängig und für die auftretenden Belastungen gut geeignet, allerdings auch entsprechend teuer, da sie Industriestandart sind. Mit ein wenig Glück und Ausdauer kann man sie auch günstig in Ebay finden.
Ebenso habe ich auch keinen GT2 Zahnriemen verwendet, sondern einen M3, der deutlich stabiler und größer ist. Die Schrittmotoren sind eine 2,5A Variante die im 24V-Betrieb ca. das doppelte Drehmoment eines 1,7A Motors haben.
Als ELektronik verwende ich ein RADDS mit RAPS128 als Schrittmotortreiber. Diese habe ich momentan auf 64 Steps eingestellt und betreibe alles mit einem 24V Netzteil.
Das Heizbett wird von einer 24V Kaptonheizmatte mit ca. 220W befeuert und direkt über das RADDS geregelt.
So habe ich jetzt einen noch handlichen und schon jetzt sehr leistungsfähigen Drucker gebaut, an dem ich immer noch weiter bastle und entwickle.
Hier ein Bild der Rückseitigen X-Achse.
![[Bild: 25597625pf.jpg]](http://up.picr.de/25597625pf.jpg)
X- und Y-Achse von vorne.
![[Bild: 25463062rq.jpg]](http://up.picr.de/25463062rq.jpg)
Der Drucker von vorne.
![[Bild: 25539435dp.jpg]](http://up.picr.de/25539435dp.jpg)
und von oben mit Einhausung gesehen.
![[Bild: 25539436nv.jpg]](http://up.picr.de/25539436nv.jpg)
Auf diesem Video drucke ich eine Stapelbox aus ABS mit 225mm/s
https://www.youtube.com/watch?v=zL2zzS_u_g8
Und hier mache ich Schritverlustversuche, wobei gerade 300mm/s laufen.
https://www.youtube.com/watch?v=tzQbVSDghfM
Aktuell ist es so, daß ich mit bis zu 175mm/s bei gleichen Ergebnissen als ein Core mit 80mm/s drucken kann, sofern das Bauteil dafür geeignet ist. Dazu aber ein anderes mal mehr
Gruß Ediwn