Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Vorstellung und erste Probleme beim drucken

$
0
0
Hallo liebe Drucker Gemeinde,

ich bin ein blutiger Anfänger auf dem Gebiet des 3D Druckens und bin gleich an mein erstes Problem gestoßen:
Ich habe einen gebrauchten JG Aurora A5 gekauft. Dieser hat laut Verkäufer ca. 20 Stunden damit gedruckt. Wie ich finde nicht viel, oder?
Prompt bei mir in der Garage aufgebaut, war ich voller Motivation meinen ersten Versuch zu drucken. Doch der Druck brach nach ein paar Minuten ab.
Daraufhin habe ich den Verkäufer noch einmal kontaktiert. Dieser hatte dieses Problem nicht.

Nach mehrmaligen Versuche habe ich bemerkt dass kurz vor dem Abbruch die Temperatur von Extruder und Bett fällt. Danach bricht der Druck dann ab und ich kann keine Achse per Display (über die Funktion Move) verfahren. Ich muss den Drucker komplett ausschalten und wieder anschalten. Erst wenn er dann wieder hochgefahren ist, kann ich die Achsen per Display verfahren. Wenn ich über das USB Kabel mit dem Laptop verbunden bin, muss ich das Kabel auch erst entfernen, da das Display anbleibt sobald ich den Netztrennschalter betätige.

Was ich sonst noch probiert habe: (Was wahrscheinlich nicht sonderlich viel ist, weil sich meine Erfahrungen bei dem Thema in Grenzen halten Wink )
- 2 andere Steckdosen in anderen Räumen gestestet
- Statt mit JGCreat mit Cura 3.6, 3.7, 3.8 oder 4.0 das Modell drucken
- Anderes G-Code Modell zu drucken
- Über USB Stick drucken
- Über USB Kabel mit dem Laptop drucken. Hier bekomme ich übrigens eine Fehlermeldung vom Slicer:
 Stellen Sie sicher, dass der G-Code für Ihren Drucker und Ihre Druckerkonfiguration geeignet ist, bevor Sie die Datei senden. Der G-Code ist möglicherweise nicht korrekt.
 
 Die Konfiguration müsste aber passen, weil bei JGCreat die Daten ja hinterlegt sein sollen, oder?

Angefügt habe ich euch auch noch den G-Code den ich drucken will. Dieser bricht nach ca. 3-5% ab. Das ist unterschiedlich.

Ich würde mich über jede Hilfe freuen!

Vielen Dank und Gruß Sen Moffo 

Hier noch einige Daten:

Basisdaten:
Druckerhersteller:JGAurora
Druckermodell:A5
Düsendurchmesser:0,4 mm

Software:
Betriebssystem: WIN10 64bit
Slicer incl. Version: JGCreat oder Cura
Druckeransteuerung: USB (direkt) oder USB Stick

Einstellung:

Druckmaterial: 1,75mm
Drucktemperatur: 210°C
Lüfter: an 100%
Bettemperatur: 65°C

.gcode   aaaxyzCalibration_cube.gcode (Größe: 540,67 KB / Downloads: 0)

.jpg   Screenshot.jpg (Größe: 96,77 KB / Downloads: 5)

Hilfe, ich kann nicht mehr Drucken

$
0
0
Hallo Comunity,

das ist mein erster Post in diesem Forum deshalb eine kurze Vorstellung meinerseits.

Mein Name ist Olaf, ich bin 51 Jährchen jung und komme aus Berlin, seit kurzen habe ich das 3d Drucken für mich entdeckt und habe auch gleich mein erstes Problemchen was ich hier gerne schildern möchte.

Ich habe seit ein paar tagen einen Monoprice Ultimate Pro, natürlich habe ich mir eine menge über den Drucker im Netzt durchgelesen und habe immer wieder den Hinweis gefunden das durch das aufspielen einer neuen Firmware (Marlin 1.1) alles viel besser wird....naja Sad 

Also neue Firmware runtergeladen, auf den Drucker Geflasht und soweit so gut, nichts Brennt alles noch da wo es vorher war also kann es nicht sooo falsch gewesen sein.  Big Grin
Allerdings kann ich irgendwie nichts mehr mit dem Drucker machen, ich habe leider erst nach dem Update bemerkt das in Marlin wolh eine "Autoleveling" funktion integriert ist, mein Drucker hat aber nicht die ensprechenden Sensoren, jetzt kann ich die Z-Achs nicht mehr Homen, X-Achse und Y-Achse gehen ganz nocrmal, nur Z will nicht, wenn ich dir "Home" bewegt sich der Drucktisch 2x für ein paar Millimeter nach unten und das war´s, er fährt nicht nach oben zum Endstop.

Kann mir da jemand etwas behilflich sein damit ich die Configuration-h entsprechend abändern kann um wieder mit dem Drucker arbeiten zu könne, das wäre toll Smile 

Bzw. vielleicht kann mir ja auch jemand verraten ob und wo ich eventuell die Originale Firmware her bekomme, das wäre ja auch schon mal gut, falls das mit der Marlin Firmware nicht klappen sollte würde ich die gerne wieder zurück Flashen.

Einstell Fahrplan Ender 2

$
0
0
Hallo zusammen,

Drucker:
Ender 2  Bowdenextruder 1,75

Filament:
PLA "3D printer filament" (China)

Düsengröße:
0,4 mm Messing

Hotend:
MK8 + Bauteile Kühler 4010 https://www.thingiverse.com/thing:2645110

Drucker nach Fahrplan eingestellt.
Das schwerste waren die Fotos so hin zu bekommen das man was sieht. Die Kamera ist nicht mehr die neueste.

Leider ist es weißes Filament, aber das ist es was ich einstellen muss.

Heattower 235° bis 190°
Ich habe 215° genommen, gute festigkeit


235°                                                                                                                                                                                                     190°
[Bild: heattower235-190.jpg]

EW 0,48 Flow 90%
[Bild: 48-90.jpg]
[Bild: 48-90-1.jpg]


EW0,40 Flow 90
[Bild: 40-90.jpg]
[Bild: 40-90-1.jpg]

EW 0,38 Flow 90
[Bild: 38-90.jpg]
[Bild: 38-90-1.jpg]

EW0,36 Flow90
[Bild: 36-90.jpg]
[Bild: 36-90-1.jpg]

EW0,34 Flow90
[Bild: 34-90.jpg]
[Bild: 34-90-1.jpg]


So das sind die ersten Würfel aus der 2ten Serie. 


Dieser Würfel ist ausser konkurenz. Den habe ich in der 1ten Serie gedruckt und immer weiter EW und Flow runtergeregelt - Mittlerweilen bin ich aber so klein das esewtl. gar nicht mehr stimmt was ich da mache.

Deswegen nochmal hier von vorn.
EW 0,25 Flow 82
[Bild: 25-82.jpg]
[Bild: 25-82-1.jpg]

So wo sollte ich weitermachen ?

Creality CR10 nach Umbau auf Duet Maestro einstellen

$
0
0
Hallo,


da mein umgebauter CR10 (Duet Maestro und BLTouch) zwar die meisten Teile fuer mich zufriedenstellend druckt, aber duenne Waende komplett versaut, moechte ich den Einstellfahrplan einmal komplett durchlaufen. Das Problem bestand definitiv vor dem Umbau nicht.
Der Extruder ist eingestellt und das Filament vermessen.
Um ein bisschen zu verdeutlichen, worum es geht, hier ein paar Fotos:
[Bild: xdQMeZn.jpg] [Bild: ihmOHGQ.jpg] [Bild: x9IOAtW.jpg]

Fuer mich war an dem Punkt ein Ende des selbst Erarbeitens, als ein Druckteil mehrfach auf der Druckplatte verteilt das Problem immer an derselben Stelle hatte:

[Bild: s18u590.jpg] [Bild: 6djrLSv.jpg] [Bild: Wki5SNr.jpg]

Das Problem tritt bei diesem Teil immer hinten rechts auf. Es ist definitiv bei 0,1mm Layerhoehe staerker ausgepraegt, als bei 0,2mm, aber auch da vorhanden.

Was habe ich schon veranstaltet?
1. Das Bed geleveled.
2. BLTouch und Autobedkompensation ausgeschaltet.
3. Filament gewechselt.
4. Die Druckermechanik geprueft.
5. Die Druckerelektronik geprueft.
6. Den Slicer von Cura auf Slic3r gewechselt.
7. Sehr langsam gedruckt.
8. Flow angepasst.

Es waren sicher noch einige Dinge, die mir gerade nicht einfallen.

Also jetzt erstmal zum Einstellfahrplan (Bitte berichtigen, wenn etwas fehlt oder falsch ist):


Mein Drucker:
-Welches Druckermodell hast Du? Creality CR10 umgebaut auf Duet Maestro und BLTouch
-Welches Filament nutzt Du?  Janbex braun PLA 1m75mm (ich habe gelesen, dass das hier nicht sehr beliebt ist, aber es hat mir vorher eigentlich immer gute Dienste geleistet.)
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? Kupfer 0,4mm
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? CR10 (Metall Extruder)

-Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
 - LW/ EW  manuell 0,33 - 0,40
 -Flow/EM  80 - 100%
 -Temperatur 220 - 180
 -Layerhöhe  0,10 - 0,20
 -Geschwindigkeit outer/inner Layer  20 - 60,0 mm/Sek
 -Retract Länge und Geschwindigkeit  3 - 5,00 mm / 40 mm/Sek

Ich habe mit dem Temptower als Temperatur 200C genommen, vorher waren es 210C.

[Bild: oHlheeC.jpg] [Bild: Fwmn9AI.jpg]



Hier ist der Wuerfel in 48:
[Bild: nv4i8rT.jpg] [Bild: dg9MNmC.jpg]


Hier ist der Wuerfel in 40:
[Bild: X5DPj3t.jpg] [Bild: td8j427.jpg]
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Stepper rattert CTC Drucker

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde.
Da ich nicht weiß, ob das ein Elektrisches Problem ist oder ein mechanisches, pack ich das mal hier rein.

Beim letzten Bauteil drucken fing mittendrin die Y-Achse an zu rattern. Dachte erst, der Motor ist durch. Da ich aber nen zweiten Drucker zum ausschlachten habe, habe ich die Motoren getauscht. UNd der rattert auch. Jemand ne Idee, was das sein könnte?

Drucker ist ein CTC Dual mit Sailfish FW. Material ist PLA, also nichts übertriebenes.

Grüße
Christian

Spralisieren für Gesamtprojekt / Software

$
0
0
Hallo Leute,
ich hätte da mal ne Frage an euch. Gibt es eigentlich auch Programme die eine Spiralisieren Funktion für Gesamte Projekte beinhalten?

Eigentlich könnte doch der G-Code so geschrieben sein, dass in jeder Schicht erst die Outline über seichte Rampe hochgezogen wird, dann das Infill vervollständigt wird und dann beim Ende des Infilllayers wieder über eine leichte Rampe angehoben wird. Von hier aus dann wieder nach außen. Schön wäre sowas ja um den Z-Seam komplett zu vermeiden.

Gibt es so eine Software bereits und ich finde sie nur nicht oder übersehe ich nen wichtigen Punkt der das ganze unmöglich macht?

mfg
exitus

Drucker für Prototyping und Kleinserien

$
0
0
Hallo erstmal,
nach meiner Vorstellung wende ich mich auch gleich mit meiner ersten Frage an das Forum.

Ich bin auf der Suche nach einem 3D-Drucker. Bei uns im Sonderfahrzeugbau fallen immer wieder Teile an, die es vor einer Serienfertigung erstmal zu "bemustern" gilt. Es kann auch mal vorkommen, dass wir Teile extra für spezielle Fahrzeuge anfertigen, sodass sich eine Serienfertigung überhaupt nicht rentiert. Zu 80% handelt es sich bei diesen Teilen um Halterungen für CanBus Tastaturen im Fahrzeuginnenraum, um Verschlussstopfen von serienmäßigen "Löchern" in Fahrzeugen oder um Abdeckungen für Elektronikkomponenten. Für dieses Nutzungsgebiet werde ich finanziell unterstützt Wink

Für mich privat würde ich gerne Gehäuse, z.B. für verschiedene RaspberryPi Projekte drucken. Auch Einzelteile, Aufnahmen, Tools für mein Hobby im Bereich Drohnenbau. Ich kann mir auch das ein oder andere praktische Tool, Werkzeug, Halterung usw. für den Haushalt gut als gedrucktes Teil vorstellen.

Ich hab mir im letzten halben Jahr ein paar Modelle von 3D Druckern angesehen und teilweise auch mal live angeschaut. Dabei bin ich bei Folgenden hängen geblieben:

Raise3D Pro2 mit Dual-Extruder
Preislich zwar an der Obergrenze, allerdings gefällt mir die Verarbeitung, die Einhausung, der Luftfilter und vor allem der Dual-Extruder bezüglich Stützmaterial. Der Bauraum wäre absolut ausreichend für mich. Die beheizte Platte fänd ich schon wichtig.

Zortrax M300 Plus mit HEPA Cover
Der Zortrax hat mir auch wieder wegen seiner Verarbeitung gefallen. Allerdings ist er nicht serienmäßig voll gekaspelt, was das HEPA Cover notwendig macht. Mich hat hauptsächlich die Genauigkeit beeindruckt und die 2kg Materialrollen. Da ich mich noch nicht so richtig auskenne, war ich mit dem Materialangebot etwas überfordert. Zortrax bietet hier ja seine Z-Filamente an, wo die Auswahl jetzt nicht so extrem groß ist.

MakerBot Replicator+
Nach den beiden vorher genannten Modellen, mag der MakerBot wahrscheinlich nicht vergleichbar sein. Durch dieses Modell bin ich allerdings zum 3D Druck gekommen, da ein Bekannter dieses Modell nutzt. Ich würde an dieser Stelle gerne von euch wissen, ob dieser Drucker vielleicht schon ausreichend wäre für mein Vorhaben? Preislich absolut im Rahmen, von der Druckqualität bin ich mir nicht sicher.

Durch das Forum bin ich auch auf das Aceton-Bedampfen aufmerksam geworden. Das Verfahren finde ich für die Nachbehandlung sehr interessant. Vielleicht spielt das ja eine Rolle bei der Drucker- bzw. Materialauswahl.

Gerne dürft ihr mir auch andere Modelle ans Herz legen, ich bin da völlig offen Wink

Gruß Flo

Optimale Einstellungen in Cura für einen Behälter

$
0
0
Moin,

ich möchte einen Behälter/Box mit den Maßen 170x20x80 und 1mm Wandstärke drucken. Leider ist das Ergebnis nicht so wie ich es mir vorstelle. (Bin grad unterwegs und hab die Fotos nicht hier)
Mir fällt auf, dass das Hotend viele Leerfarten macht.
Eigentlich müsste es doch einfach immer nur im Kreis fahren und der Kontur des Behälters folgen.

Ich habe den Behälter mal mit der Option Spiralize gedruckt. Das Ergebnis ist von der Oberfläche perfekt, allerdings mit nur 0,4mm Wandstärke zu dünn.
Ich brauche 1mm Wandstärke (1,2mm geht auch, wenn die Wandstärke ganzzahlig durch 0,4mm teilbar sein muss).

Was muss man in Cura 4.0.0 einstellen, damit das Hotend möglichst effektiv der Kontur folgt und die Leerfahrten auf quasi Null reduziert?

Liebe Grüße,
Chris

Bondtech-Clone und Führungsproblem

$
0
0
Hallo!

Ich hatte mir einen Bondtech BMG gekauft und wollte den eigentlich als Direct Drive Extruder verbauen, da mir hier noch entsprechende .stls für die Halterung fehlen, liegt meiner noch in der Ecke.

Ein Bekannter hat einen Bondtech-Clone ("DotBit") von ebay, der sollte nun heute anstelle des bisherigen Original-Extruders verbaut werden. Sinnigerweise hatte der Bekannte bereits seinen alten Extruder demontiert, den Anschluss auf dem Mainboard massakriert (es gibt ein Video, wonach man einfach den Sockel auf dem Mainboard abziehen und gedreht wieder aufstecken kann... Das ging bei ihm wohl nicht...  ;-)  ), als er bemerkte, dass er ja den Montagewinkel gar nicht im Lieferumfang hatte. Wozu hat man Bekannte, also habe ich ihm das Ding schnell ausgedruckt, bin zu ihm und er hat sein Werk vollendet.

Sah, wenn man den Sockel auf dem Mainboard mal weglässt, soweit auch gut aus!

Noch die Schritte eingestellt, ein Teil durch Cura gejagt und er wollte eine Pfeife ausdrucken.

Der Druck sah zunächst wirklich perfekt aus!

Also sind wir aus dem Arbeitszimmer verschwunden, haben uns unten im Wohnzimmer hingesetzt und noch einen Wein getrunken.

Tja, und plötzlich schienen komische Geräusche aus seinem großen Aquarium zu kommen... Grobe Richtung zumindest.

Aber was soll da schon sein.

Eine viertel Stunde später waren die Geräusche immer noch da, aber sie kamen definitiv nicht vom Aquarium...

Also Treppe hoch, ins Arbeitszimmer und da klackerte der Ender mächtig, das hörte man dann leise im ganzen Haus. Der Druck stand 4.5cm hoch, der Druckkopf war schon deutlich höher und konnte nix mehr fördern.

Alles gestoppt und dann konnte man, wenn man den Extruder am Hebel öffnete, sehen, dass das Filament da offenbar fest hing.

Sinnigerweise ließ sich der PTFE-Schlauch nicht mehr vom Extruder trennen (ich weiß im Gegensatz zu ihm, dass man den Ring herunterdrücken, den PTFE-Schlauch (der ließ sich nicht weiter rein bewegen) ein Stück reindrücken und dann gleich herausziehen soll, klappte aber nicht, der war fest)!

Kurz: er hat nun einen neuen Extruder bestellt, da bei dem DotBit nun der PTFE-Anschluss hinüber ist und es wohl keine Möglichkeit gibt, diesen auszutauschen (oder sehen wir die nur nicht?!).

Was aber richtig komisch war: in (!) dem PressFit schien sich das Filament verklemmt zu haben. Es war dort im Zickzack hineingedrückt, obwohl der PTFE-Schlauch wohl bis zum Anschlag drin steckte.

Es war auch kein flexibles Filament, es war PETG (von dem gleichen Müll, den ich auch in größeren Gebinden gekauft hatte...).

Was man auch sehen konnte: dort, wo die beiden Transportrollen liegen, da war das Filament leicht abgeflacht.

Der Bekannte meinte auch, dass es ein Krampf war, das Filament überhaupt in den Extruder einzuführen (als er das machte hatte ich anderes zu tun...  Wink ).

So, ich habe das Original, bin mir aber nun gar nicht mehr so sicher, ob ich den überhaupt noch montieren will.

Offenbar "quetscht" das Ding wohl das Filament breit (ohne dass die Schraube mit der Feder stark angezogen war), dann frage ich mich, wie sich das Filament sozusagen in dem PressFit so dermaßen verkanten kann, dass nix mehr vor oder zurück gehen kann und last, but not least, wie es sein kann, dass das Filament offenbar nur unter größten Mühen eingeführt werden kann.

Ist das dem Unterschied zwischen dem Clone und einem Original geschuldet (das habe ich in den diversen Vorstellungen / Vergleichen im Internet so nicht herausgelesen), hatte er nur einen "Montags-"Extruder, oder ist das beim BMG nicht anders?!

under extrusion ender2

$
0
0
Hi, ich habe meinen Ender2 auf Marlin geupdatet.

Seitdem werden auch alte Modelle von der Sd-Karte nicht perfekt gedruckt.

Es scheint eine Mischung aus feinen Zits und under Extrusion zu sein, dicht ist die Oberfläche noch.

Bild anbei.


.jpg   3d fehler.jpg (Größe: 351,9 KB / Downloads: 17)

Druck ist Müll [Anet a8]

$
0
0
Hallo Leute,
ich hoffe jemand kann mir helfen...

Ich habe mir einen zweiten anet a8 bestellt und auch scchon aufgebaut.
Jetzt habe ich nur das Problem das der neue Anet A8 trotz der selben Einstellung und dem selben Filament wie bei meinem alten Anet nur Müll drucke mach(siehe bilder).

Hatte das  schonmal einer von euch und wenn ja wie beseitige ich das?

PS: Filament stärke ist 1.75mm und in Cura auch so eingestellt, Flow 100%, Layer Height 0.2mm[Bild: 9EQgxCY.jpg]

.jpg   IMG-20190526-WA0006[1].jpg (Größe: 77,72 KB / Downloads: 39)

Verkaufe Ultimaker Original + // 6 Monate alt

$
0
0
Hallo zusammen,

wir verkaufen unseren UMO+. Er wurde für ein Projekt gekauft und nur sehr wenig benutzt. Er wurde bei iGo3D gekauft und hat noch 6 Monate Garantie.
Der Drucker wird inkl. Gehäuse und Filment verkauft, da wir ihn momentan nicht benutzen.

Bei Interesse und Fragen bitte per PN melden.

Viele Grüße

VB: 800€

.jpg   f5Op5OOFQ4++SqiVGfUbAw.jpg (Größe: 1,74 MB / Downloads: 21)

.jpg   C5MC%JyPQIG%rjgv+IiOMw.jpg (Größe: 1,7 MB / Downloads: 21)

.jpg   EXsW8Sl8T7yeNbbe%eRJyA.jpg (Größe: 1,75 MB / Downloads: 21)

.jpg   ck+DHG0rSMufGPGP31CnBA.jpg (Größe: 1,68 MB / Downloads: 21)

SKR V1.3 & TMC2208 Motorüberhitzung

$
0
0
Moin,
ich bin gerade dabei auf das SKR V1.3 und TMC2208 UART mit Marlin 2.0 umzusteigen. Alles lief sogar besser und einfacher als erwartet und alles läuft soweit. Kurz vorab: Ich habe 2 Z Stepper und warte aktuell noch auf einen Y-Adapter. Also dachte ich, dass ich doch einfach in Marlin den "dual z driver"-Modus aktiviere, und den freien E1-Port nutze. Dann hab ich prophylaktisch die Spannung in Marlin für beide(!) Treiber auf 400mA (RMS) reduziert, und alle anderen Treiber auf 800mA gelassen.

Beim Testen ist mir aufgefallen, dass der Stepper der auf E1 liegt sich gefühlt leicht schneller bewegt als der andere Z-Stepper. Dann habe ich einfach mal nen Calibration Cube zum Test gedruckt und in Z-Richtung hat natürlich nichts gepasst.
Aber nun das größte Problem, der Motor der auf E1 liegt wurde in den 10 Minuten bis zum Druckabbruch so heiß (am Motorgehäuse 80°C gemessen), dass sich die PLA Motorhalterung schon verformt hat. Der andere Z-Stepper blieb allerdings angenehm kühl.

Ich habe, gerade bei der Z-Achse, keine Erklärung für eine Überlast o.Ä. aber vielleicht habt ihr ja eine Idee woran es liegt?

Anycubic i3 Mega - echt oder nicht?

$
0
0
Guten Morgen Community!
  kurze Vorstellung eines Neulings mit einer Frage, auf die ich bislang noch keine befriedigende Antwort fand. Ach ja, und Vorbildung in Sachen Forenkultur und Pflichtinhalte...ich sag nur: GERONIMO Cool

Nein, es wird keine Frage zu mangelnder Betthaftung, abgerissenen ersten Layern usw. usw. Ich bin zwar seit Sa frisch dabei, aber die Grundlagen und Lehrinhalte a la Leitfaden hab ich schon konsumiert, BEVOR ich mir einen Drucker zugelegt habe.

Am Sa also kam ein neutrales Paket vom Lieferanten "TomTop Versand, DE-Lager". Ich tippe mal, das sind die selben Container, aus denen auch Alibaba, Gearbest und andere "1st class Lieferanten" ihre Packstücke rausklauben Wink Es ist also schon mal kein originaler Versand von Anycubic, da selbige nur im Originalkarton mit Bedruck versenden.

Nach dem Auspacken gab es zwei Ungereimtheiten, die ich mir nicht ganz erklären kann. Zuerst einmal ist es offensichtlich ein älteres Modell mit Trigorilla V1.1 mit gesteckten Treibern. Das ist in Sachen "Neuteil" etwas seltsam aber eigentlich auch wieder sehr gut, da ich den Drucker vor der Verlagerung ins ausländische Büro komplett umrüsten will - Thema Treiberumbau.
Im Originalzustand ist das ja echt ne Zumutung in Sachen Geräuschkulisse - 58dB/A im Druck und 49dB/A im Standby... Titan-Extruder + 2208er sind schon im Anflug, Lüfterkram auch (da wird es übrigens mal eine neue Variante der Lüfterthematik geben - hohe Lüfter im Netzteil-Originalgehäuse... Der Blechboden lädt ja geradezu zum Umbau auf höhere Lüfter statt größerer ein.

ABER (eigentlicher Fragegrund): Die Bettplatte ist ja normalerweise schon seit etwa Q1/2018 mit dem Aufdruck Anycubic + Logo + "ULTRABASE" versehen. Meine hingegen hat nur Anycubic + Logo drauf und sieht auch weniger bedruckt aus als die Platten, die ich so allenthalben in Youtube Videos, Fotos und Board-Links auf diesen Druckern sehe. Desweiteren waren am Rand rechts und links kleine Metallklammern, die man aber ohne Probleme abnehmen kann. Auch selbige sah ich in keinen Video - weder am i3 Mega noch Mega-S.

Frage meinerseits: Wie kann ich herausfinden, ob es ein Original aus dem Hause Anycubic ist? Anycubic hab ich natürlich schon mal vorsorglich angeschrieben, aber mal schauen... Erfahrungsgemäß wissen manchmal Forengurus über die Geräte und deren Hintergrund weitaus besser Bescheid als die Hersteller selbst :-) (bin in mehreren anderen Foren aktiv, wo stellenweise sogar der Hersteller des Autos im Forum anfragt, wenn es um Echtheitsbestimmtungen, Umbauoptionen etc. geht) Ihr seht, ich vertrau den Experten hier voll und ganz...
Ach ja, und noch ein Hinweis auf das Alter: Am Netzteil ist ein Sicherheitsaufkleber, der die Zahl 3 markiert hat. Ich tippe mal, das meint 2013 

Die Base ist moderat verzogen, aber für erste Versuche und Einstellarbeiten reicht es allemal. Gute 120x120mm sind einwandfrei nutzbar, so daß ich jetzt das Bett auf die Mitte und eine Fläche von etwa 120x120mm im hinteren Drittel kalibiriert habe. Führungen entspannen und die Stellschraubenlöcher mit einer Kugelscheibe versehen hat da schon eine Menge gebracht (ein großer Teil der ursprünglichen Verspannung kam aus schief aufgeklebten Eckbolzen, die beim Anziehen der Einstellschrauben gegen die Metallplatte und gegen die Feder dann Biegekräfte auf Bolzen und Bett erzeugten)
Bevor ich also jetzt den Lieferanten oder Anycubic um eine neue (gerade) Base bitte, will ich zumindest abklären, daß ich auch ein Ultrabase-Bett habe und nicht irgendein look-alike-Ultrabase-Derivat aus einer chinesichen Hinterhofkopierbude.

Der Paketinhalt und auch alle Dokumente dazu wirken original, Logos sehen alle gleich aus, und alles war professionall verpackt und auch in einer sehr guten Qualität - inkl. des Werkzeuges. Insofern vermute ich schon mal ein Original.

schon mal vorab dankenden Gruß
Roman



PS: Die kleinen Metallklammern habe ich u.a. auf Werbebildern im Internet gefunden - Mega wie Mega-S. Nur bei Echtfotos sind sie dann nicht da. Ist das ne Art Transportsicherung oder ne Aufklebehilfe im Werk???

Herunterfallen des Druckbettes

$
0
0
Hallo,
Hat denn von euch jemand eine Lösung die das Herunterfallen des Druckbettes beim MKC MK2 bei einem Reset oder Druckabbruch verhindert ?
Mal abgesehen von Hand darunter halten.

Erfahrung mit dem Creality CR - 10S Pro

$
0
0
Hallo zusammen,
hat jemand von euch den "Creality CR - 10S Pro" in Verwendung?
Wie zufrieden seit ihr mit dem Gerät? Gibt es eventuell bessere für den gleichen Preis oder günstiger?
Ich habe ein Video dazu gesehen und er hört sich meiner Meinung nach ganz gut an.
Ich habe aktuell einen Alfawise U30 und dieser ist zwar ausreichend aber einfach nicht da gelbe vom Ei.
Die Fläche wird mir auch langsam etwas zu klein. Außerdem ist er mir auch zu langsam.

Danke für eure Hilfe Smile

Rollen für Ender3

$
0
0
Mahlzeit zusammen,

mein Ender3 braucht (leider) neue Rollen, die alten waren wohl zu fest angezogen und ich habe es zu spät gemerkt. Es geht um die X und Y Achse, die von der Z sehen noch top aus.
Welche kann ich nehmen? Habe diese hier gefunden, die Rezessionen scheinen okay zu sein, aber was heißt es schon... Oder wären diese hier besser?

Danke Euch schon mal.

3D Drucker Hardware in Holz Sockel

$
0
0
Hi Leute ich spiel schon seit ner weile mit der Idee einen Sockel für meinen geeetech a30 zu bauen. In dem Sockel soll auf der rechten Seite die Technik des Drucker untergebracht werden so wie mein raspberry pi. Auf der linken Seite will ich 1 oder 2 Einschübe einbauen wo ich meine düsen etc. aufbewahre. Ich erhoffe mir davon das mein Schreibtisch etwas aufgeräumter ist wen nicht überall die kabel rum liegen Big Grin . mein Problem ist jetzt nur das ich den Sockel aus holz bauen würde und ich mir jetzt nicht sicher bin ob das so schlau ist nicht das mir das Netzteil oder etwas anderes alles in brand setzt . zur Belüftung würde ich mit 2 oder 3 Noctua Lüftern durch den Sockel blasen so das alle Komponenten geküllt werden. Würde etwas helfen wen ich die Hardware auf eine Metall palte schraube und diese dann auf füssen in dem Sockel verbaue so das die Hardware nicht an dem holz anliegt ? oder sollte ich das mit dem holz lieber ganz bleiben lassen?

Hilfe gesucht in Berlin/Umgebung!

$
0
0
Hallo Liebe 3D Druck-Community,

ich besitze seit circa 3 Monaten ein Ender5 und habe seit einem Monat Extrusion- und Adhesionprobleme die ich alleine nicht beheben kann. Falls es eine technisch affine Person gibt, die sich mit 3D Druckern auskennt, in Berlin und Umgebung wohnt und bereit wäre den Drucker mal genauer unter die Lupe zu nehmen und ihn gegebenen falls zu reparieren wäre ich mehr als glücklich und bereit diese Dienstleistung zu vergüten.

Bei genaueren Informationen könnt ihr mir gerne Privat schreiben!

Ender3 / Es wird an gleicher Stelle immer ein Spalt gedruckt

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein Problem mit einem Modell.
Ich nutze Cura und beim drucken wird immer an der gleichen Stelle der Layer zu hoch gedruckt.
Es entsteht dann ein Spalt.

Ab dem markierten Layer beginnt der Fehler:
[Bild: EglpzRH.jpg]


Der nächste Layer wird dann zu hoch gedruckt und es entsteht dann der Spalt:
[Bild: 7VXLt8K.jpg]

Habt ihr ein Tipp für mich wie ich das beheben kann oder eine Einstellung in Cura?

Gruß
Daniel
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>