Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Wie Vref einstellen?

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich verstehe echt nicht wie man die Vref einstellt... Also, ich weiß schon wie, aber ich weiß nicht auf welchen Wert und wie ich auf den Wert komme. Ich habe jetzt einen tmc2130 in der Y Achse von meinem Anycubic I3 Mega und habe überhaupt keinen Plan bzw. keinen Richtwert. Ich habe etwas von RMS Current gelesen, kann aber nach längerem suchen immernoch nichts damit anfangen.

Kann mir bitte jemand erklären auf welchen Wert ich Vref einstellen soll?
Es treten außerdem Layer shifts auf der Y Achse auf. Vref beträgt zur Zeit 1,3V (seit Werk). Der Motor wird im Vergleich zu anderen Motoren zwar warm, aber ist nicht heiß.

[News]ExOne Introduces the X1 25PRO Metal Binder Jetting 3D Printer

[News]WSU entwickelte 3D-gedruckte Glukose-Biosensoren

$
0
0
WSU entwickelte 3D-gedruckte Glukose-Biosensoren

WSU 3D gedruckte Glukose Biosensor 300x200 - WSU entwickelte 3D-gedruckte Glukose-Biosensorenhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-1024x683.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-300x200@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-200x133.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-681x454.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-240x160.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor.jpg 1188w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-200x133@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-240x160@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="WSU entwickelte 3D-gedruckte Glukose-Biosensoren" data-attachment-id="78119" data-permalink="https://3druck.com/forschung/wsu-entwickelte-3d-gedruckte-glukose-biosensoren-5678118/attachment/wsu-3d-gedruckte-glukose-biosensor/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor.jpg" data-orig-size="1188,792" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="WSU 3D gedruckte Glukose Biosensor" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-300x200.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/WSU-3D-gedruckte-Glukose-Biosensor-1024x683.jpg" />

Forscher der Washington State University haben einen 3D-gedruckten Glukose-Biosensor f&;r tragbare Monitore entwickelt.Die Arbeit k&;nnte zu verbesserten Glukosemonitoren f&;r Millionen von Menschen f&;hren, die an Diabetes leiden. Unter der Leitung von Arda Gozen und Yuehe Lin, Fakult&;t an der Fakult&;t f&;r Maschinenbau und Werkstofftechnik, wurde die Forschung in der Zeitschrift Analytica Chimica Acta ver&;ffentlicht. Menschen [...]

Der Beitrag WSU entwickelte 3D-gedruckte Glukose-Biosensoren erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/forschung/wsu-entwickelte-3d-gedruckte-glukose-biosensoren-5678118/

Driver Stepper Kombination

$
0
0
Wie wählt man am besten die optimale Zusammenstellung von Stepper und Driver.

Einige der Driver können die max A der Stepper noch nicht mal teilweise ausnutzen. Somit sinken Haltewerte und Drehmomente doch ziemlich massiv.


Ich frage mich was die optimale Kombination aus Stepper und Driver wäre.  Ich gehe auch mal von einer 24V Stromquelle aus, vor allem weil das Radds max 25V mitmacht.

1. Stepper mit möglichst hohen Haltemomenten und hoher A
2. Stepper mit möglichst hohen Haltemomenten und möglichst niedriger A


Ich hab mir mal die STepper von omc angeschaut.
42mm

45Ncm 2A 2,2 V 1,1 Ohm
44Ncm 0,85A 5,3V 6,2 Ohm
45Ncm 1,68A 2,8V 1,65 Ohm
59Ncm 2A 2,8V 1,4Ohm

48mm
60Ncm 0,64A 10V 15 Ohm
65Ncm 2,1A 3,36V 1,6 Ohm


Hat jemand eine Idee welchen Stepper man am besten für den Extruder nimmt und in welcher Treiber Kombi, bei Radds 1.6 und einer 24V Versorgung ?

Mein Favorit wäre im Moment der 60Ncm 0,64A 10V, vermutlich wird der allerdings saumäßif warm werden.

Schnelle Hilfe gesucht Ramps 1.5

$
0
0
Hallo zusammen mir ist mein Ramps 1.4 abgeraucht zumindest D9 und da ich noch ein Ramps 1.5 liegen hatten habe ich dieses kurzerhand eingebaut.

Jetzt möchte ich auch dem zuge gleich auf Marlin 2.0 upgraden und nu ist meine Frage welches Board wähle ich in Marlin aus?
Immernoch Ramps 1.4, denn 1.5 ist nicht vorhanden.

[News]Comparing a 3D Printed Patient Specific Thumb Splint to a Traditional One

Ender 3 Ruckler auf der X-Achse

$
0
0
Hallo,

habe meinen Ender jetzt schon ein paar Wochen und auch schon über ein Kilo verdruckt.

An Mods habe ich bisher Z-Achsen Spacer, Filament Führung sowie einige optische Teile.

Läuft soweit auch alles relativ gut, aber ein Problem habe ich mit der X-Achse.


Wenn ich die Achse bewege merke ich an 2 Stellen einen deutlichen Ruckler, das ganze sieht man dann auch sehr gut auf dem Druckteil. Die Schienen sind sauber, die Rollen auch. Mit der Riemenspannung habe ich schon rumgespielt aber keinen Unterschied feststellen können. Allerdings kann ich den Riemen per Hand nicht ganz so fest spannen wie er an der Y-Achse gespannt ist.

Was könnte das sein? Kann später gerne noch ein Bild machen falls das weiterhilft.

Gruß Baui

Anet A8 macht nicht mehr mit :c

$
0
0
Hey.. erstmal zu den Basisdaten:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anet
Druckermodell: Anet A8
Düsendurchmesser: 0.4(mm)

Software:
Betriebssystem: Windoofs 10
Slicer incl. Version: Cura 3.6.0
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2(mm)
Druckgeschwindigkeit: 60(mm/s)
Druckmaterial: Janbex PLA Weiß
Drucktemperatur: 188-195 (°C)
Bettemperatur: 60 (°C)
Druckobjekt: Anhang als STL oder Link zum Model

Zu meinem Problem..
Seit neustem fängt der Drucker an das XYZ in dem XYZ-Cube nicht gescheit zu drucken, es ist nur sehr "leicht" zu fühlen bzw zu sehen und hat keine wirkliche Kerbe. Dazu habe ich festgestellt das der Würfel die falschen maße hat. statt 20mm³ druckt dieser teilweise 19mmx17mmx19mm und den Unterschied sieht man sehr gut.. an sich hat sich die Druckqualität plötzlich verschlechtert, ich habe sicherheitshalber mal Slic3r ausprobiert um ein Slicer-Problem auszuschließen, ohne Erfolg. Hatte dann Marlin installiert, hat es leider auch zu nichts gebracht. Das Hotend, Nozzle etc. habe ich ersetzt und kam auch zu keiner Besserung.. ich dachte daran das das Filament schon sehr alt ist (locker 3 Monate ohne Schutz) und es vielleicht daran liegt.. aber ich kann mir dann diese Maßverschiebungen nicht erklären.. Dazu das das Infill nicht wirklich sauber gedruckt wird.. weiß jemand weiter?

LG maxi_007

.stl   xyzCalibration_cube.stl (Größe: 6,72 KB / Downloads: 0)

[News]S-Squared stellt den weltweit größten ARCS 3D-Drucker vor

$
0
0
S-Squared stellt den weltweit größten ARCS 3D-Drucker vor

s squared ARCS 3d gedrucktes Haus 300x184 - S-Squared stellt den weltweit größten ARCS 3D-Drucker vorhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-1024x628.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-300x184@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-200x123.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-681x417.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-240x147.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-600x368@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-200x123@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-240x147@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="S-Squared stellt den weltweit größten ARCS 3D-Drucker vor" data-attachment-id="78150" data-permalink="https://3druck.com/industrie/s-squared-stellt-den-weltweit-groessten-arcs-3d-drucker-vor-5178148/attachment/s-squared-arcs-3d-gedrucktes-haus/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus.jpg" data-orig-size="1200,736" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="s-squared ARCS 3d gedrucktes Haus" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-300x184.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/s-squared-ARCS-3d-gedrucktes-Haus-1024x628.jpg" />

Nach Jahren der Forschung, Entwicklung und Kapitalinvestition ist S-Squared 3D Printers (SQ3D) stolz darauf, das zum Patent angemeldete Autonomous Robotic Construction System (ARCS) vorzustellen. ARCS verfolgt einen v&;llig neuen und futuristischen Ansatz beim traditionellen Bau. Diese Maschine baut alles von H&;usern und gewerblichen Geb&;uden bis hin zu Infrastrukturen wie Stra&;en und Br&;cken. Dieser spezialisierte 3D-Drucker [...]

Der Beitrag S-Squared stellt den weltweit größten ARCS 3D-Drucker vor erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/industrie/s-squared-stellt-den-weltweit-groessten-arcs-3d-drucker-vor-5178148/

Adventsaktion FlashForge Drucker und Gutscheincode

$
0
0
Hallo,
als Adventsaktion biete ich aktuell an:

Flashforge Adventurer 3 für € 379,--
Flashforge Finder für € 319,--
Flashforge Dreamer Dual für € 799,--
Flashforge Guider IIs für € 1.799,--

Alle Drucker auf Lager, taggleicher Versand.

Außerdem gibt es 10,-- Rabatt mit dem Gutscheincode "xmas18" ab 50,-- Mindestbestellwert.

Viele Grüße
Tobias

[News]Local Motors Announces Second Olli Challenge

[News]Limuzz: Angepasster Maulkorb für Hunde aus dem 3D-Drucker

$
0
0
Limuzz: Angepasster Maulkorb für Hunde aus dem 3D-Drucker

Limuzzhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-1024x503.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-300x147@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-200x98.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-681x334.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-240x118.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz.jpg 1080w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-200x98@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-240x118@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="limuzz" data-attachment-id="78162" data-permalink="https://3druck.com/case-studies/maulkorb-hunde-3d-drucker-4378149/attachment/limuzz/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz.jpg" data-orig-size="1080,530" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="limuzz" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-300x147.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/limuzz-1024x503.jpg" />

Das &;sterreichische Startup Limuzz bietet 3D-gedruckte Maulk&;rbe f&;r Hunde an. Der Vorteil ist, dass der Maulkorb individuell an den Hund angepasst werden kann. Im Zoo-Fachhandel gibt es Maulk&;rber f&;r Hunde in verschiedenen normierten Gr&;&;en. Obwohl es f&;r immer mehr Rassen eigene Gr&;&;en gibt, findet man f&;r manche Hundeschnauzen keine passenden Modelle. Hier will Limuzz eine [...]

Der Beitrag Limuzz: Angepasster Maulkorb für Hunde aus dem 3D-Drucker erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/case-studies/maulkorb-hunde-3d-drucker-4378149/

Anycubic i3 mega ABL Korrektur invertiert?

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

mein Setup:
FW Marlin 1.1.x Bugfix; BLtouch

Mein Bed ist mit viel Mühe mechanisch nahezu "perfekt" ausgerichtet.
Zum Vorgehen:
1. Z-Achse & Endstopps links / rechts ausgerichtet > Abstand zwischen Gehäuse und Rahmen rechts und links 66,90mm
2. Z-Achse elektrisch auf die linke vordere Ecke gefahren X10 Y10 Z0,1
3. Bed zur Nozzle mit Papier ausgerichtet > 4 Ecken & Center ( 10/10; 190/10; 190/190; 10/190; 100/100)

Nochmal alle Positionen automatisch angefahren und den Würfel gedruckt > PASST!

Jetzt wird's komisch.
ABL mit G29 ausgeführt, vorher Probe Z-Offsets ausgemessen und auf -2.85 korrekt eingestellt.
Ergebnis:
links ( vorne, mitte, hinten ) -0.1
mitte ( vorne, mitte, hinten ) +0.1
rechts ( vorne, mitte, hinten ) +0.2
Übernommen mit M500 und mit M421 S1 aktiviert.
Auf X10 Y10 Z1.0 > PASST, Nozzle Abstand zum Bed ~1.0mm
Auf X100 Y10 Z1.0 > Nozzle wurde runter gefahren, Abstand zum Bed noch ~0.5mm
Auf X190 Y10 Z1.0 > Nozzle geht weiter runter, Abstand zum Bed nur noch ~0.3mm
Wieder Zurück auf X10 Y10 Z1.0 > PASST, Nozzle Abstand zum Bed ~1.0mm

Es scheint als ob die Z-Achse in X-Richtung invertiert kompensiert wird!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ender 3 und PETG

$
0
0
Hallo liebe 3D-Druck-Fankollegen!

Seit wenigen Wochen bin ich ebenfalls dem 3D-Druck verfallen und hatte bisher ganz gute Ergebnisse mit ABS und PLA. Nun habe ich mir für meine nächsten Projekte weißes PETG von Digitalrise besorgt und es tauchen so einige Probleme auf. Da ich komplett neu hier im Forum bin, versuche ich euch mal so genau wie möglich zu beschreiben, was ich bis jetzt versucht habe.

Was wird verwendet?
- Ender 3 - Standardausführung 220 x 220 x 250 mm MK8 Extruder 1,75mm 0,4mm Düse
- Digitalrise PETG 1,75 mm weiß
- Cura 3.6.0

Grundsätzliche Cura-Profileinstellungen (nur veränderte Werte)
- PETG Standardeinstellungen mit Berücksichtigung der 0,4 mm Nozzle
- Layer Height 0,1 mm
-  Initial Layer Height 0,2 mm
- Line Width 0,4 mm
- Flow 97%
- Initial Layer Flow 170%
- Retraction ja und Retraction Distance 1 mm
- Initial Layer Speed 20 mm/s
- Print Speed normal 40 mm/s
- Drucktemperatur 230 °C
- Plattentemperatur 80 °C, wobei es bei 70 auch noch super haftet
- Lüfter erst ab 2. Layer auf 50%, um das Material flexibel zu halten



Welche Probleme treten auf?

1. Ich bekomme den Initiallayer einfach nicht vernünftig glatt. Es wirkt immer, als ob er eine Gitternetzstruktur hat, sobald der zweite Layer gelegt wird. Diese Lücken stören meinen inneren Monk extrem und ich frage mich mittlerweile ernsthaft, ob ich jetzt einen ander Waffel habe oder ob das "normal" ist für den ersten Layer. Da PETG aber einen so tollen Glanz nach dem Druck hat, sollte die Fläche doch auch möglich eben sein oder nicht?

[Bild: f7894a-1544699653.png]
[Bild: 84d49d-1544701061.png]

Ich habe hier bereits testweise mit dem Fluss auf dem ersten Layer gespielt, allerdings erziele ich hier erst mit einem Fluss von 170% ein annähernd akzeptables Ergebnis, wobei man da noch lange nicht von "schön" sprechen kann. Alle anderen Werte habe ich weitestgehend beim Standard gelassen.
Es ist eigentlich egal, was ich drucke... Würfel, First Layer Testmodelle oder sonstiges, es ist überall das gleiche Bild...

Habt ihr Vorschläge für mich, mit welchen Werten ich da ggf. noch gegenwirken kann? Da ich echt noch ein Neuling bin möchte ich auch nicht einfach Werte adaptieren, die vielleicht überhaupt keinen Sinn machen. Ich verstehe leider noch nicht von allem den Sinn und Zweck und habe einfach auch etwas Respekt davor, irgendwas kaputt zu machen.

2. Ab dem 3. Layer verändert sich das Druckverhalten generell etwas. Obwohl der Fluss nicht höher ist wirkt es, als ob mehr Material gefördert wird, das ist aber so nicht eingestellt. Die Nozzle schabt beim Liniendruck während des Ausfüllens dann leicht über die vorherige Linie und schält da Fädchen ab. Es ist auch ziemlich ungleichmäßig insgesamt. Die Außenwände sehen super aus, da kann ich nicht meckern, allerdings haben Layer 1/2 und alle anderen keine unterschiedlichen Einstellungen bis auf den Fluss und die Lüftung ab Layer 2, wo ist also der Haken?

[Bild: c88e30-1544699970.png]

Habt ihr hier vielleicht Ansätze, wie ich das in den Griff bekommen kann? PETG ist - trotz aller Aussagen es verhält sich wie PLA - dann doch nicht so einfach zu handhaben wie PLA. Ganz im Gegenteil erweist es sich im Druck vielmehr störrischer als PLA. Gott sei Dank habe ich mit dem Fäden ziehen keine Probleme. Das macht es nur auf dem First Layer ein wenig, damit kann ich aber leben.

Außerdem eine kleine laienhafte Frage: wirkt sich Infill eigentlich auf die Schichtstruktur aus oder gilt das nur für "echte" Hohlräume?

Liebe Grüße und bitte steinigt mich nicht für meine Unsicherheit...

SkySh aka Jasmin

Nutzen von TL Smoother?

$
0
0
Hallo zusammen,

Ein Bekannter versucht mich davon zu überzeugen das mein Ender 3 tl smoother brauchen könnte.

Ich habe mich etwas eingelesen und bin der Meinung das sie für die x und y Achse tatsächlich nützlich sein könnten.

Für die z Achse sehe ich keinen Mehrwert, da die Achse ja nur sehr langsam und nur wenig fährt.

Aber was ist mit dem Extruder? Bringt es denn da was?

Grüße

[News]Relativity Space 3D Prints 11-Foot-Tall Fuel Tank with Stargate 3D Printer

[News]Frau aus Melbourne mit 3D-bedrucktem Kiefer und neuen Zähnen

$
0
0
Frau aus Melbourne mit 3D-bedrucktem Kiefer und neuen Zähnen

3D gedrucktes Kiefer 300x207 - Frau aus Melbourne mit 3D-bedrucktem Kiefer und neuen Zähnenhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer-300x207@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer-200x138.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer-681x469.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer-240x165.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer.jpg 900w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer-200x138@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer-240x165@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Frau aus Melbourne mit 3D-bedrucktem Kiefer und neuen Zähnen" data-attachment-id="78176" data-permalink="https://3druck.com/medizin/frau-aus-melbourne-mit-3d-bedrucktem-kiefer-und-neuen-zaehnen-4178173/attachment/3d-gedrucktes-kiefer/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer.jpg" data-orig-size="900,620" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="3D gedrucktes Kiefer" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer-300x207.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/3D-gedrucktes-Kiefer.jpg" />

Der 3D-Druck f&;hrt den medizinischen Bereich immer weiter zu neuen H&;hen und dies ist ein Segen f&;r Wissenschaftler, Chirurgen und fortschrittliche Technologie. Eine 31-j&;hrige Frau aus Melbourne wurde mit einem 3D-gedruckten Kiefer und neuen Z&;hnen f&;r eine Weltrekonstruktion ausgestattet.&;Anelia Myburghs Gesicht war entstellt, nachdem Chirurgen einen lebensbedrohlichen Krebs entfernt hatten, bei dem sie 80 Prozent [...]

Der Beitrag Frau aus Melbourne mit 3D-bedrucktem Kiefer und neuen Zähnen erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/medizin/frau-aus-melbourne-mit-3d-bedrucktem-kiefer-und-neuen-zaehnen-4178173/

GeeeTech A30 und G-Codes

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe seit kurzem einen A30 und immer noch nicht die vernünfiten GCodes gefunden.
Könnte mir evtl. Jmd. damit aushelfen?

[News]Rückblick auf die IMTS 2018 – Interview mit Peter R. Eelman

$
0
0
Rückblick auf die IMTS 2018 – Interview mit Peter R. Eelman

imts 2018 300x172 - Rückblick auf die IMTS 2018 – Interview mit Peter R. Eelmanhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-1024x587.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-300x172@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-200x115.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-681x390.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-240x138.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-600x344@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-200x115@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-240x138@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Rückblick auf die IMTS 2018 – Interview mit Peter R. Eelman" data-attachment-id="78187" data-permalink="https://3druck.com/pressemeldungen/rueckblick-imts-2018-interview-peter-r-eelman-2178185/attachment/imts-2018-3/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018.jpg" data-orig-size="1200,688" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="imts-2018" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-300x172.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/12/imts-2018-1024x587.jpg" />

Die International Manufacturing Technology Show (IMTS) kooperierte mit europ&;ischen Medien, um den Bekanntheitsgrad der Messe zu erh&;hen und Besucher anzuziehen. In diesem Jahr erreichte sie neue Rekordwerte: 129.415 Besucher aus aller Welt besuchten die IMTS 2018. 2.563 Unternehmen nahmen als Aussteller teil. Es gab 2.123 St&;nde auf einer Ausstellungsfl&;che von 132.315 qm. Im Anschluss an [...]

Der Beitrag Rückblick auf die IMTS 2018 – Interview mit Peter R. Eelman erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/pressemeldungen/rueckblick-imts-2018-interview-peter-r-eelman-2178185/

[News]Custom 3D Printer Creates Better Microfluidic Devices

Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>