Moin Mädels,
das Thema Airbrushdüsen geht ja jetzt schon seit einem guten Jahr zwischen Edwin und mir hin und her und nachdem wir das Merlin Hotend auf der Make Offenbach begutachten konnten, wurde es langsam mal Zeit das umzusetzen. Da ich gerade für Tests sowieso permanent am CTC Hotend rumfummel, durfte der dafür herhalten.
Hier geht es aber nicht um das wie und warum, dazu gibt es die Tage ein kleines Tutorial, sondern allein zu zeigen was so möglich ist. Man muss aber sagen das dies NICHT für Einsteiger gedacht ist, zu schnell fährt man sich die filigrane Düse irgendwo kaputt - die ist dann natürlich gleich Schrott (wie beim Airbrushen schon).
Gedruckt wurde alles mit einer 0,3mm Airbrushdüse, 0,1mm Layer, S21 PETG. Bett 70°C und Temp auf 215°C bei 100mm/s und 33% Outer. Verstellt habe ich in Simplify nichts ausser den Düsendurchmesser anzupassen.
Zuerst mal ein einfacher Heattower:
IMG_9112_1.JPG (Größe: 311,37 KB / Downloads: 288)
Ich bin, auch wenn der erste Abschnitt von Links (205°C) das bessere Druckbild ergeben hat, auf dem dritten Abschnitt (215°C) geblieben. Die Kanten sind sauberer und ich möchte Inner ja schneller fahren.
Wir haben ja PETG Filament drauf bei dem das Stringing immer sehr ausgeprägt ist, also habe ich mich für die Hollow Pyramid entschieden um zu sehen wie das so funktioniert:
IMG_9116_1.JPG (Größe: 413,58 KB / Downloads: 351)
Überraschend gut geworden, da hat der Drucker mit normaler Düse und PETG schon schlimmeres raus gehauen und mein Mankati kriegt das (aus anderen Gründen) nicht mal halb so sauber hin. Entgegengesetzt mancher Meinung ist das Einstellen auf die Düse kein Problem. Ich habe darauf verzichtet weiter zu optimieren, die Dünnen Fäden gehen mit einer Flamme in unter einer Sekunde weg.
Also, mal den Make Rook Small gedruckt, in Originalgröße:
IMG_9123_1.JPG (Größe: 410,21 KB / Downloads: 271)
IMG_9124_1.JPG (Größe: 434,58 KB / Downloads: 274)
IMG_9125_1.JPG (Größe: 401,78 KB / Downloads: 272)
IMG_9126_1.JPG (Größe: 444,25 KB / Downloads: 279)
Ein paar mehr Fotos um verschiedene Reflektionen zu erhalten - schwarz ist für mich immer schwer abzulichten. Das ist eigentlich ein SLA Testdruck den wir hier mit FDM und null Einstellungen recht sauber gemeistert haben.![Wink Wink]()
Also, was geht noch? Da fiel mir der Make Robot ein, den ich damals schon beim 0,02mm Layertest am CTC versucht habe so klein wie möglich zu drucken. Ich habe ihn also auf 50% verkleinert, was ca 15mm Höhe entspricht. Ich bin erstaunt wie viel Details (auch am Rook ist die Schrift im Fuss noch voll erhalten) man noch sieht:
IMG_9117_1.JPG (Größe: 437,01 KB / Downloads: 251)
IMG_9118_1.JPG (Größe: 468,72 KB / Downloads: 244)
IMG_9119_1.JPG (Größe: 357,52 KB / Downloads: 242)
Auch wenn die Feuerzeuge daliegen, sind sie nur zum Größenvergleich im Bild. Es wurde noch KEIN Stringing entfernt, die Objekte kommen so aus dem Drucker.
Ich bin überzeugt da geht noch viel mehr. Im Gegensatz zur Vermutung ist ein reduzieren der Geschwindigkeit kaum nötig. Nichts desto trotz dauert das Drucken naturgemäß natürlich länger. Es gibt aber 0,5mm Airbrushdüsen die ich gegen normale Düsen vergleichen werde. Auch gehen ein paar Düsen zu Patrick zum beschichten, mal sehen wie es dann wird.![Wink Wink]()
Haut rein,
Alex
das Thema Airbrushdüsen geht ja jetzt schon seit einem guten Jahr zwischen Edwin und mir hin und her und nachdem wir das Merlin Hotend auf der Make Offenbach begutachten konnten, wurde es langsam mal Zeit das umzusetzen. Da ich gerade für Tests sowieso permanent am CTC Hotend rumfummel, durfte der dafür herhalten.
Hier geht es aber nicht um das wie und warum, dazu gibt es die Tage ein kleines Tutorial, sondern allein zu zeigen was so möglich ist. Man muss aber sagen das dies NICHT für Einsteiger gedacht ist, zu schnell fährt man sich die filigrane Düse irgendwo kaputt - die ist dann natürlich gleich Schrott (wie beim Airbrushen schon).
Gedruckt wurde alles mit einer 0,3mm Airbrushdüse, 0,1mm Layer, S21 PETG. Bett 70°C und Temp auf 215°C bei 100mm/s und 33% Outer. Verstellt habe ich in Simplify nichts ausser den Düsendurchmesser anzupassen.
Zuerst mal ein einfacher Heattower:

Ich bin, auch wenn der erste Abschnitt von Links (205°C) das bessere Druckbild ergeben hat, auf dem dritten Abschnitt (215°C) geblieben. Die Kanten sind sauberer und ich möchte Inner ja schneller fahren.
Wir haben ja PETG Filament drauf bei dem das Stringing immer sehr ausgeprägt ist, also habe ich mich für die Hollow Pyramid entschieden um zu sehen wie das so funktioniert:

Überraschend gut geworden, da hat der Drucker mit normaler Düse und PETG schon schlimmeres raus gehauen und mein Mankati kriegt das (aus anderen Gründen) nicht mal halb so sauber hin. Entgegengesetzt mancher Meinung ist das Einstellen auf die Düse kein Problem. Ich habe darauf verzichtet weiter zu optimieren, die Dünnen Fäden gehen mit einer Flamme in unter einer Sekunde weg.
Also, mal den Make Rook Small gedruckt, in Originalgröße:




Ein paar mehr Fotos um verschiedene Reflektionen zu erhalten - schwarz ist für mich immer schwer abzulichten. Das ist eigentlich ein SLA Testdruck den wir hier mit FDM und null Einstellungen recht sauber gemeistert haben.

Also, was geht noch? Da fiel mir der Make Robot ein, den ich damals schon beim 0,02mm Layertest am CTC versucht habe so klein wie möglich zu drucken. Ich habe ihn also auf 50% verkleinert, was ca 15mm Höhe entspricht. Ich bin erstaunt wie viel Details (auch am Rook ist die Schrift im Fuss noch voll erhalten) man noch sieht:



Auch wenn die Feuerzeuge daliegen, sind sie nur zum Größenvergleich im Bild. Es wurde noch KEIN Stringing entfernt, die Objekte kommen so aus dem Drucker.
Ich bin überzeugt da geht noch viel mehr. Im Gegensatz zur Vermutung ist ein reduzieren der Geschwindigkeit kaum nötig. Nichts desto trotz dauert das Drucken naturgemäß natürlich länger. Es gibt aber 0,5mm Airbrushdüsen die ich gegen normale Düsen vergleichen werde. Auch gehen ein paar Düsen zu Patrick zum beschichten, mal sehen wie es dann wird.

Haut rein,
Alex