Moin Community,
Ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle, ansonsten bitte verschieben :-)
Bin neu hier im Forum, bedanke mich schon mal für Eure Zeit um dies hier zu lesen und stelle mich mal gaaaaanz kurz vor.
Wenn es euch zu lang ist einfach zu den Fragen scrollen.
Ich bin Unikatfertiger/CNC Programmierer und arbeite mit Catia und MasterCam an verschiedenen 5-Achsen CNC Fräsmaschinen. Durch den Bau/Konstruktion einer CNC Fräsmaschine 900mm X 900mm verfahrweg ( diese konnte sogar Alu fräsen ) mit selbst gelöteter CNC Steuerung ( nach dem Büchern „Einfach-CNC“ ) habe ich Elektronik erfahrengen, Mechanik sollte für mich auch kein Problem sein.
Jetzt zu meinem Projekt…
Auf der Suche nach Modellreifen für meine Modellbau Projekte bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, diese 3D drucken zu lassen. Laut einem Angebot von einem 3D Druckdienstleister soll ein Reifen aber 600€ kosten und das ist mir definitiv zu viel ;-)
Warum dann keinen eigenen 3D Drucker kaufen?
Es gibt ja schon einige flexible Filamente.
Mir sind folgende Drucker bei meiner Recherche ( auch hier im Forum ) immer wieder über den Weg gelaufen.
Original Prusa i3 MK3, Anycubic i3 und Craftbot 3 Dual. Bei den ersten beiden Druckern gefällt mir die verfahrende Y-Achse nicht so gut und der Craftbot ist verhältnismäßig teuer aber der Dual Extruder gefällt mir mal richtig gut. Was aber wohl das Problem bei fast allen gekauften 3D Drucker ist, das man doch sehr viel basteln/optimieren muss, bevor man sie wirklich gut und dauerhaft zum laufen bekommt.
Darum jetzt mein Entschluss einen 3D Drucker selber zu bauen.
Geplant als Würfel mit ordentlichen Linearführungen und Kugelrollspindeln.
Anfangs mit min. 220mm X 220mm X 200mm Druckvolumen.
Wenn ich jetzt aber schon anfange, dann richtig :-)
Ziel ist es, auch größere Karosserieteile im Maßstab 1:4 zu drucken. Darum sollte das Druckbett min. 500mm X 500mm sein und da fängt schon das erste Problem an, das Druckbett. In dieser Größe nicht zu bekommen und beim Eigenbau ist es wieder ein Problem, zumindest für mich, wie man es beheizen kann und zwar so, das es auch über die Steuerung läuft. Hier im Forum hat jemand, ich weiß grad nicht wer es war, ein Induktionskochfeld umgebaut.
Ein Cerankochfeld als Druckbett find ich eine total geile Idee. Ihr haltet mich jetzt bestimmt für verrückt aber die Kochfelder gibt es auch in 900mm Breite und das wäre genau das richtige für mein Projekt.
Jetzt zu den Fragen…
1. Frage: Ceranfeld beheizen.
Ist es sehr Problematisch unter dem Ceranfeld einen Kupferdraht zu verlegen und diesen dann, mit Thermosensor überwacht,
über die Steuerung zu heizen?
Welchen Thermosensor könnt Ihr empfehlen?
Oder ist es nicht zu empfehlen ein so großes Heizbett zu nutzen?
Von der machbaren Größe des Druckbetts hängt die Größe des Druckers ab
2. Frage: Steuerung.
Welche Steuerung sollte ich für dieses Projekt nehmen, welche könnt Ihr mit empfehlen?
- Die Schrittmotoren sollten schon etwas mehr Drehmoment haben. Habe noch drei etwas kräftigere liegen.
- Eventuell zwei Schrittmotoren für die Z-Achse oder ein Schrittmotor mit entsprechender Übersetzung.
Oder..
Zwei Schrittmotoren für zwei X Achsen, so wie beim Craftbot, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wie würde das die
Steuerung umsetzen ?
Oder wird das dann von der Slicer Software umgesetzt?
- Auf jeden Fall sollte die Steuerung mit min. zwei Extrudern umgehen können.
Mehr als zwei Extruder über Upgrade?
- Mir gefällt die Duet3D WIFI sehr gut. Da kann man ein schön großes Display anschließen, was ich unbedingt haben möchte.
Und der Zugriff/Konfiguration über WiFi ist auch ganz nett.
- WiFi schön aber nicht zwingend erforderlich.
- Anschluss für ein Farbdisplay.
- Kann man bei einer Übersetzung vom Schrittmotor zur Kugelrollspindel, eine Übersetzung in der Steuerung eingeben oder
muss man es dann nur Umrechnen wieviel Schritte ein Motor pro Umdrehung der Kugelrollspindel machen muss?
- Die Steuerung sollte am besten open Sorce sein mit einer möglichst großen Community.
- Da es ab und an wohl etwas größere Drucke werden, wäre ein Anschluss für ein Filament Sensor sehr wichtig. Welche Steuerung unterstützt sowas.
Könnt Ihr mir ein System zur Überwachung empfehlen?
3. Frage: Extruder.
Lieber einen Dual Extruder oder zwei einzelne?
Bei zwei einzelnen Extrudern könnte ich eine Aufnahme bauen um diese dann genau zueinander auszurichten.
Mehr Fragen habe ich fürs erste nicht, kommen aber bestimmt noch welche hinzu ;-)
Leider kann ich kein Bild vom ersten Layout einfügen oder bin ich zu blöd?
Ich danke Euch vielmals für Eure Zeit und Mühe.
Bis dahin.
Gruß
Maddin
Ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle, ansonsten bitte verschieben :-)
Bin neu hier im Forum, bedanke mich schon mal für Eure Zeit um dies hier zu lesen und stelle mich mal gaaaaanz kurz vor.
Wenn es euch zu lang ist einfach zu den Fragen scrollen.
Ich bin Unikatfertiger/CNC Programmierer und arbeite mit Catia und MasterCam an verschiedenen 5-Achsen CNC Fräsmaschinen. Durch den Bau/Konstruktion einer CNC Fräsmaschine 900mm X 900mm verfahrweg ( diese konnte sogar Alu fräsen ) mit selbst gelöteter CNC Steuerung ( nach dem Büchern „Einfach-CNC“ ) habe ich Elektronik erfahrengen, Mechanik sollte für mich auch kein Problem sein.
Jetzt zu meinem Projekt…
Auf der Suche nach Modellreifen für meine Modellbau Projekte bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, diese 3D drucken zu lassen. Laut einem Angebot von einem 3D Druckdienstleister soll ein Reifen aber 600€ kosten und das ist mir definitiv zu viel ;-)
Warum dann keinen eigenen 3D Drucker kaufen?
Es gibt ja schon einige flexible Filamente.
Mir sind folgende Drucker bei meiner Recherche ( auch hier im Forum ) immer wieder über den Weg gelaufen.
Original Prusa i3 MK3, Anycubic i3 und Craftbot 3 Dual. Bei den ersten beiden Druckern gefällt mir die verfahrende Y-Achse nicht so gut und der Craftbot ist verhältnismäßig teuer aber der Dual Extruder gefällt mir mal richtig gut. Was aber wohl das Problem bei fast allen gekauften 3D Drucker ist, das man doch sehr viel basteln/optimieren muss, bevor man sie wirklich gut und dauerhaft zum laufen bekommt.
Darum jetzt mein Entschluss einen 3D Drucker selber zu bauen.
Geplant als Würfel mit ordentlichen Linearführungen und Kugelrollspindeln.
Anfangs mit min. 220mm X 220mm X 200mm Druckvolumen.
Wenn ich jetzt aber schon anfange, dann richtig :-)
Ziel ist es, auch größere Karosserieteile im Maßstab 1:4 zu drucken. Darum sollte das Druckbett min. 500mm X 500mm sein und da fängt schon das erste Problem an, das Druckbett. In dieser Größe nicht zu bekommen und beim Eigenbau ist es wieder ein Problem, zumindest für mich, wie man es beheizen kann und zwar so, das es auch über die Steuerung läuft. Hier im Forum hat jemand, ich weiß grad nicht wer es war, ein Induktionskochfeld umgebaut.
Ein Cerankochfeld als Druckbett find ich eine total geile Idee. Ihr haltet mich jetzt bestimmt für verrückt aber die Kochfelder gibt es auch in 900mm Breite und das wäre genau das richtige für mein Projekt.
Jetzt zu den Fragen…
1. Frage: Ceranfeld beheizen.
Ist es sehr Problematisch unter dem Ceranfeld einen Kupferdraht zu verlegen und diesen dann, mit Thermosensor überwacht,
über die Steuerung zu heizen?
Welchen Thermosensor könnt Ihr empfehlen?
Oder ist es nicht zu empfehlen ein so großes Heizbett zu nutzen?
Von der machbaren Größe des Druckbetts hängt die Größe des Druckers ab
2. Frage: Steuerung.
Welche Steuerung sollte ich für dieses Projekt nehmen, welche könnt Ihr mit empfehlen?
- Die Schrittmotoren sollten schon etwas mehr Drehmoment haben. Habe noch drei etwas kräftigere liegen.
- Eventuell zwei Schrittmotoren für die Z-Achse oder ein Schrittmotor mit entsprechender Übersetzung.
Oder..
Zwei Schrittmotoren für zwei X Achsen, so wie beim Craftbot, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wie würde das die
Steuerung umsetzen ?
Oder wird das dann von der Slicer Software umgesetzt?
- Auf jeden Fall sollte die Steuerung mit min. zwei Extrudern umgehen können.
Mehr als zwei Extruder über Upgrade?
- Mir gefällt die Duet3D WIFI sehr gut. Da kann man ein schön großes Display anschließen, was ich unbedingt haben möchte.
Und der Zugriff/Konfiguration über WiFi ist auch ganz nett.
- WiFi schön aber nicht zwingend erforderlich.
- Anschluss für ein Farbdisplay.
- Kann man bei einer Übersetzung vom Schrittmotor zur Kugelrollspindel, eine Übersetzung in der Steuerung eingeben oder
muss man es dann nur Umrechnen wieviel Schritte ein Motor pro Umdrehung der Kugelrollspindel machen muss?
- Die Steuerung sollte am besten open Sorce sein mit einer möglichst großen Community.
- Da es ab und an wohl etwas größere Drucke werden, wäre ein Anschluss für ein Filament Sensor sehr wichtig. Welche Steuerung unterstützt sowas.
Könnt Ihr mir ein System zur Überwachung empfehlen?
3. Frage: Extruder.
Lieber einen Dual Extruder oder zwei einzelne?
Bei zwei einzelnen Extrudern könnte ich eine Aufnahme bauen um diese dann genau zueinander auszurichten.
Mehr Fragen habe ich fürs erste nicht, kommen aber bestimmt noch welche hinzu ;-)
Leider kann ich kein Bild vom ersten Layout einfügen oder bin ich zu blöd?
Ich danke Euch vielmals für Eure Zeit und Mühe.
Bis dahin.
Gruß
Maddin