Hallo,
ich mache hier mal ein Thema auf als kleiner Erfahrungsbericht eines Menschen, der schon Erfahrung mit Druckern hat, aber beim besten Willen kein Profi ist. Und deswegen verstecken sich dabei auch noch ein paar Fragen, die ich selbst momentan nocht nicht beantworten kann.
Nachdem ich jahrelang mit meinem Samella V2 und dem CL260 stressfrei gedruckt habe, stehen bei diesen beiden Grundsanierungen an. Die sind beide weit entfernt von Stock und haben damals nach und nach svieles bekommen, was gut und leider auch recht teuer war.
Aber leider haben beide gelativ gleichzeitig soweit nachgelassen, dass ich nicht guten Gewissens die nun neu benötigten Druckteile liefern können. Ihr seht den Teufelskreis![Smile Smile]()
Also habe ich mal geschaut, was aktuell so "in" ist und mir einen Ender 3 V2 bestellt - kostet fast ja nix das Ding und soll ja gar nicht so schlecht sein. Der sollte die Teile ja liefern können, die ich brauche.
Aufgebaut und soweit mechanisch eingestellt, dass es mir erstmal sinnvoll erschien - das Ding druckt aus der Box, und gar nicht mal so schlecht.
Ein paar Dinge sind mir aber doch aufgefallen:
Was nach meiner Meinung echt nicht perfekt funktioniert, ist der einseite Z Antrieb zusammen mit der Tatsache, dass der Extruder mit auf der Achse sitzt. wenn man z.B. Filament wechselt, kann es eben leicht passieren, dass man dabei auch die Lage der Achse minimal ändert. Gefälllt mir nicht und ich werde auf beidseitigen antrieb umbauen - die Teile dafür gibt es ja günstig.
Ansonsten druckt das Enderchen ganz passabel, bis auf diese senkrechten Strukturen auf der Oberfläche:
ender_01.jpg (Größe: 231,97 KB / Downloads: 18)
Sie sind immer leicht vohanden und das auf beiden Achsen, wenn auch unterschiedlich. Sieht auf dem Bild natürlich auch schlimmer aus als in Wirklichkeit. Und ja - die Ecken gehen hoch - das PETG hält eben nicht perfekt auf der Ultrabase.
Ob es sich dabei um was Mechanisches oder etwas von den Steppern/Treibern handelt, bin ich momentan noch überfragt. Vielleicht ist es auch der vibrierende Lüfter ?
Ich will erstmal die sonstigen Druckeinstellungen vornehmen und mich dann um das kümmern. Oder hat jemand von euch da ne gleich eine zündende Idee ?
Ich werde versuchen meinen "Fortschritt" mit dem Ender hier etwas zu dokumentieren. Allerdings habe ich nicht vor, da recht viel Geld rein zu stecken. Außer es stellt sich raus, dass ich mit dem Teil bessere Drucke hinbekommen kann, wie mit dem Ultimaker Clone - was ich momentan noch nicht glaube.
Also wenn ihr den einen oder anderen heißen Tipp für mich habt, immer raus damit.
ich mache hier mal ein Thema auf als kleiner Erfahrungsbericht eines Menschen, der schon Erfahrung mit Druckern hat, aber beim besten Willen kein Profi ist. Und deswegen verstecken sich dabei auch noch ein paar Fragen, die ich selbst momentan nocht nicht beantworten kann.
Nachdem ich jahrelang mit meinem Samella V2 und dem CL260 stressfrei gedruckt habe, stehen bei diesen beiden Grundsanierungen an. Die sind beide weit entfernt von Stock und haben damals nach und nach svieles bekommen, was gut und leider auch recht teuer war.
Aber leider haben beide gelativ gleichzeitig soweit nachgelassen, dass ich nicht guten Gewissens die nun neu benötigten Druckteile liefern können. Ihr seht den Teufelskreis

Also habe ich mal geschaut, was aktuell so "in" ist und mir einen Ender 3 V2 bestellt - kostet fast ja nix das Ding und soll ja gar nicht so schlecht sein. Der sollte die Teile ja liefern können, die ich brauche.
Aufgebaut und soweit mechanisch eingestellt, dass es mir erstmal sinnvoll erschien - das Ding druckt aus der Box, und gar nicht mal so schlecht.
Ein paar Dinge sind mir aber doch aufgefallen:
- Die Pseudo Ultrabase kann mit der "echten" nicht mithalten. PLA geht gerade noch so, PETG hält darauf quasi nicht. Jedenfalls auf meiner. Übergangsweise habe ich jetzt eine echte Ultrabase draufgeklebt, die ich noch hatte. Damit ist es einigermaßen ok. Zum Testen habe ich mir mal eine magnetische Federstahplatte mit PEI geordert.
- Die Lüfter: Der am Hotend ist nicht übertrieben laut, aber er vibriert ganz gut - den muss man tauschen.
- Der Bauteillüfter ist zwar auch nicht leise, aber es geht.
- Der Lüfter der Elektronk geht auch so einiermaßen.
- Der vom Netzteil ist mir viel zu laut.
- Der Extruder ist wirklich nicht toll, aber bisher funktioniert er.
- Das Hotend scheint erstaunlicherweise sehr konstant und reproduzierbar zu liefern. Nur die Tatsache, wie schnell das Ding abkühlt nach dem ausschalten, spricht nicht unbeding für optimale Gegebenheiten. Da muss die Heizung unnötig viel nachheizen nach meiner Meinung. Aber dafür, dass es quasi nichts kostet, ist er bisher echt gut.
- Das 32 Bit Board mit den 2208ern scheint zu funktioneren - die Motoren sind auf jeden Fall vor lauter Lüfter quasi nicht zu hören.
- Die Firmware ist soweit auch halbwegs in Ordnung, wie es mir scheint. Nur frisst das Ding öfter mal mit Cura geslicte Sachen nicht und spinnt dann voll rum (hängt sich so halb auf) die S3D Daten nimmt er anstandslos.
Was nach meiner Meinung echt nicht perfekt funktioniert, ist der einseite Z Antrieb zusammen mit der Tatsache, dass der Extruder mit auf der Achse sitzt. wenn man z.B. Filament wechselt, kann es eben leicht passieren, dass man dabei auch die Lage der Achse minimal ändert. Gefälllt mir nicht und ich werde auf beidseitigen antrieb umbauen - die Teile dafür gibt es ja günstig.
Ansonsten druckt das Enderchen ganz passabel, bis auf diese senkrechten Strukturen auf der Oberfläche:

Sie sind immer leicht vohanden und das auf beiden Achsen, wenn auch unterschiedlich. Sieht auf dem Bild natürlich auch schlimmer aus als in Wirklichkeit. Und ja - die Ecken gehen hoch - das PETG hält eben nicht perfekt auf der Ultrabase.
Ob es sich dabei um was Mechanisches oder etwas von den Steppern/Treibern handelt, bin ich momentan noch überfragt. Vielleicht ist es auch der vibrierende Lüfter ?
Ich will erstmal die sonstigen Druckeinstellungen vornehmen und mich dann um das kümmern. Oder hat jemand von euch da ne gleich eine zündende Idee ?
Ich werde versuchen meinen "Fortschritt" mit dem Ender hier etwas zu dokumentieren. Allerdings habe ich nicht vor, da recht viel Geld rein zu stecken. Außer es stellt sich raus, dass ich mit dem Teil bessere Drucke hinbekommen kann, wie mit dem Ultimaker Clone - was ich momentan noch nicht glaube.
Also wenn ihr den einen oder anderen heißen Tipp für mich habt, immer raus damit.