Gefühlt bin ich nicht in der Position einen Tipp abzugeben, dennoch mag es für den Ein- oder Anderen hilfreich sein.
Vorab: Mein Extruder hat offensichtlich ein hohes Getriebespiel. Es klackert bei Richtungsänderungen Feed <-> Retract (Props für die Hilfe bei der Analyse).
Nach dem Auspacken also am Besten kurz prüfen.
Die Druckergebnisse mit meinem Ender 6 waren im Vergleich zum KP3S bezogen auf das Stringing bei der Hollow-Pyramide bescheiden. Im Internet gibt es ja auch einige negative Kommentare und Videos zu dem Stringing-Thema. Bei Ansätzen, den Feeder näher an das Hotend zu bringen (Befestigung am hinteren Rahmen oder etwas über dem Hotend) fühl ich mich immer Halb-Schwanger - das fällt also aus.
Beim Suchen-Googeln-Youtuben bin ich auf den Biqu H2 Extruder gestossen. Es gibt wohl noch andere Kandidaten, aber ich hab gleich auch dieses Ding gefunden:
https://www.thingiverse.com/thing:4762042
Schleppkette ist eh cool, der Konstrukteur macht das anscheinend nicht zum ersten Mal und zum damaligen Zeitpunkt gab es einfach nichts anderes (oder hatte sich gut versteckt).
Den Halter und das Beiwerk habe ich in PLA gedruckt. Bei den Ausströmöffnungen habe ich Zweifel bekommen und schnell noch PET-G geordert. Bis jetzt hält das Ganze aber ein "Passt scho" Gefühl will nicht aufkommen.
Die Ausströmöffnungen werden mit M2 an den restlichen Halter geschraubt (Aussparung für eine Mutter ist vorhanden). Daneben werden noch M3 Schrauben für die eigentliche Befestigung des Halters benötigt. Ich habe ein kleines Set von Amazon - mit Senkkopfschrauben
Die machen für den Anfang ihren Job sind aber keine Dauerlösung. Schrauben etc. sind ja kein Luxusgut und wie eigentlich immer gilt "Haben ist besser als Brauchen". Mit ein bisschen (Un)vernunft sind sowohl Mindestbestellwert als auch Portofrei hier kein Problem
https://schraube-mutter.de/
Die einzelnen Glieder der Schleppkette wollte ich mir auch nicht antun. Etwas direkt passendes habe nicht gefunden, mit einer Standard 20x10 Kette, etwas Kleber für das erste Glied beim Abgang und einem 2mm Bohrer für die Dorn-Aufnahme am Ding ist aber alles schick. Bei mir werkelt diese hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B087N1VWZG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Den originalen Filamenthalter kann man gut weiterverwenden mit diesem Ding:
https://www.thingiverse.com/thing:3757724
Elektrisch ist es nur eine kleine Herausforderung.
https://www.amazon.de/gp/product/B07DB7DLMM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s01?ie=UTF8&psc=1
Die Lüfter werden tatsächlich nur in die Trichter reingeklemmt. Aktuell taugt das - allerdings drucke ich noch nach Einstellfahrplan. Die Ergebnisse dabei sind für mich (<- Anfänger) allerdings überragend. Bei der Pyramide habe ich nur noch ein bisschen Engelshaar.
Und ja - ich bin kein Kinderbuchautor sondern hab das alles in Echt erlebt.
![[Bild: EhVemtZ.jpg]]()
![[Bild: aeFuLDL.jpg]]()
![[Bild: imiLYmA.jpg]]()
![[Bild: dmmgxEL.jpg]]()
Da man als Mann max. 16 Farben (realistisch ist wohl eher 8) unterscheiden kann wären Gückwünsche bzgl. der gelungenen Farbwahl des Halters zu viel des Lobes. Gleichwohl ist mir als Zahlenmensch eine RAL Nummer immer willkommen...
lg, Jens
Vorab: Mein Extruder hat offensichtlich ein hohes Getriebespiel. Es klackert bei Richtungsänderungen Feed <-> Retract (Props
Nach dem Auspacken also am Besten kurz prüfen.
Die Druckergebnisse mit meinem Ender 6 waren im Vergleich zum KP3S bezogen auf das Stringing bei der Hollow-Pyramide bescheiden. Im Internet gibt es ja auch einige negative Kommentare und Videos zu dem Stringing-Thema. Bei Ansätzen, den Feeder näher an das Hotend zu bringen (Befestigung am hinteren Rahmen oder etwas über dem Hotend) fühl ich mich immer Halb-Schwanger - das fällt also aus.
Beim Suchen-Googeln-Youtuben bin ich auf den Biqu H2 Extruder gestossen. Es gibt wohl noch andere Kandidaten, aber ich hab gleich auch dieses Ding gefunden:
https://www.thingiverse.com/thing:4762042
Schleppkette ist eh cool, der Konstrukteur macht das anscheinend nicht zum ersten Mal und zum damaligen Zeitpunkt gab es einfach nichts anderes (oder hatte sich gut versteckt).
Den Halter und das Beiwerk habe ich in PLA gedruckt. Bei den Ausströmöffnungen habe ich Zweifel bekommen und schnell noch PET-G geordert. Bis jetzt hält das Ganze aber ein "Passt scho" Gefühl will nicht aufkommen.
Die Ausströmöffnungen werden mit M2 an den restlichen Halter geschraubt (Aussparung für eine Mutter ist vorhanden). Daneben werden noch M3 Schrauben für die eigentliche Befestigung des Halters benötigt. Ich habe ein kleines Set von Amazon - mit Senkkopfschrauben


https://schraube-mutter.de/
Die einzelnen Glieder der Schleppkette wollte ich mir auch nicht antun. Etwas direkt passendes habe nicht gefunden, mit einer Standard 20x10 Kette, etwas Kleber für das erste Glied beim Abgang und einem 2mm Bohrer für die Dorn-Aufnahme am Ding ist aber alles schick. Bei mir werkelt diese hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B087N1VWZG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Den originalen Filamenthalter kann man gut weiterverwenden mit diesem Ding:
https://www.thingiverse.com/thing:3757724
Elektrisch ist es nur eine kleine Herausforderung.
- Dupont Stecker vom Motor auf JST für das Breakout-Board umkrimpen. Die Länge des Kabels passt, Polung auch. Einfach an dem kurzen Original-Kabel orientieren.
- Ich habe doppelt kugelgelagerte 24V 5015 Winsinn Lüfter verwendet. Empfehlung für diesen Typ hier aus dem Forum von einem Mod. Dafür muss man sich zwei Verlängerung löten - am Breakout-Board ist Platz für zwei Lüfter.
Um ohne Löten weiterzukommen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Aderendhülsen, Wago 221,...
https://www.amazon.de/gp/product/B07DB7DLMM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s01?ie=UTF8&psc=1
Die Lüfter werden tatsächlich nur in die Trichter reingeklemmt. Aktuell taugt das - allerdings drucke ich noch nach Einstellfahrplan. Die Ergebnisse dabei sind für mich (<- Anfänger) allerdings überragend. Bei der Pyramide habe ich nur noch ein bisschen Engelshaar.
Und ja - ich bin kein Kinderbuchautor sondern hab das alles in Echt erlebt.
![[Bild: EhVemtZ.jpg]](http://i.imgur.com/EhVemtZ.jpg)
![[Bild: aeFuLDL.jpg]](http://i.imgur.com/aeFuLDL.jpg)
![[Bild: imiLYmA.jpg]](http://i.imgur.com/imiLYmA.jpg)
![[Bild: dmmgxEL.jpg]](http://i.imgur.com/dmmgxEL.jpg)
Da man als Mann max. 16 Farben (realistisch ist wohl eher 8) unterscheiden kann wären Gückwünsche bzgl. der gelungenen Farbwahl des Halters zu viel des Lobes. Gleichwohl ist mir als Zahlenmensch eine RAL Nummer immer willkommen...
lg, Jens