Hallo Zusammen,
jetzt bin ich Dank vieler netter Menschen hier im Forum endlich soweit das ich relativ reprodutzierbar "gute" Druckergebnisse bekomme.
"Gute" weil sie stellen mich zumindest vorläufig zufrieden! Danke ersteinmal an alle insbesondere dem Geduldigen Olli dafür!
Der Hersteller meines Druckers hat allerdings für das Druckbett und das dazugehörige Glas ein QM nach ISO 9001 eingeführt. Die haben beide
eine gleichhohe Qualität => Naja genau genommen würden Profis beide Dinge vermutlich als Mondlandschaft bezeichnen.
Ja, ich weiß ich bin ja selbst dran Schuld, also ja als Anfänger ein 310x310x400 mm Bauraum als Bettschubser ... Toller Plan ... Ja ihr hattet recht!
Aber ehrlich gesagt, will ich ja das Thema lernen und genau an diesem Punkt bin ich jetzt auch. Wie ihr den Aufbau eines Druckbettes Empfiehlt habe
ich auch verstanden, (GussAlu + Pertinax / FR4). Jetzt möchte ich auch nicht das ihr davon abkommt. Nach intensiver Lektüre im Forum stellt sich mir
nur die Frage wie ich am sinnvollsten zu einen Adäquaten ( nicht dem besten ) Bett komme.
Ich fange mal an, was ich meine:
- Pertinax plan zu schleifen scheue ich mich sehr. Ich bin halt Grobmotoriker und kein Feinmechaniker (allerdings kann ich mir dafür eigenverantwortlich eine eigene Meinung bilden und erwarte nicht den perfekten Weg![Wink Wink]()
- Aktuell habe ich das Glas nicht (mehr) mit Klammern befestigt sondern "schwimmend" auf ein 3mm Termal Bett, helfen tut das leider nichts
Meine Frage was würdet Ihr denn Machen
a) Alu Platte raus, (5,6,8) mm Alu neu beheizen und dann mit einer FR4 bekleben (oder habe ich da das abschleifen nur überlesen)
b) nur das Glas gegen ein neues (mir schwebt das das von e3d in 314x314 mm vor
=> das beschreibt ja irgendwie auch https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=26077
c) oder doch Alu auf bestehende Alu und dann FR4 ?
=> Ich würde mir gern den Neuaufbau der Heizung ersparen (nicht des Geldes sondern der Zeit wegen)
d) habt ihr eine völlig andere von mir bisher nicht wahrgenommene Idee?
PS: Eigentlich bin ich mit dem Drucken auf Glas sehr zu frieden, aber
aktuelles Alu + 5mm GusAlu + Glas kommt ja vermutlich Gewichts-technisch beim Schubser noch dazu bei 310x310mm nicht in Frage, oder?
Danke & Grüße
Euer Laubi
jetzt bin ich Dank vieler netter Menschen hier im Forum endlich soweit das ich relativ reprodutzierbar "gute" Druckergebnisse bekomme.
"Gute" weil sie stellen mich zumindest vorläufig zufrieden! Danke ersteinmal an alle insbesondere dem Geduldigen Olli dafür!
Der Hersteller meines Druckers hat allerdings für das Druckbett und das dazugehörige Glas ein QM nach ISO 9001 eingeführt. Die haben beide
eine gleichhohe Qualität => Naja genau genommen würden Profis beide Dinge vermutlich als Mondlandschaft bezeichnen.
Ja, ich weiß ich bin ja selbst dran Schuld, also ja als Anfänger ein 310x310x400 mm Bauraum als Bettschubser ... Toller Plan ... Ja ihr hattet recht!
Aber ehrlich gesagt, will ich ja das Thema lernen und genau an diesem Punkt bin ich jetzt auch. Wie ihr den Aufbau eines Druckbettes Empfiehlt habe
ich auch verstanden, (GussAlu + Pertinax / FR4). Jetzt möchte ich auch nicht das ihr davon abkommt. Nach intensiver Lektüre im Forum stellt sich mir
nur die Frage wie ich am sinnvollsten zu einen Adäquaten ( nicht dem besten ) Bett komme.
Ich fange mal an, was ich meine:
- Pertinax plan zu schleifen scheue ich mich sehr. Ich bin halt Grobmotoriker und kein Feinmechaniker (allerdings kann ich mir dafür eigenverantwortlich eine eigene Meinung bilden und erwarte nicht den perfekten Weg

- Aktuell habe ich das Glas nicht (mehr) mit Klammern befestigt sondern "schwimmend" auf ein 3mm Termal Bett, helfen tut das leider nichts
Meine Frage was würdet Ihr denn Machen
a) Alu Platte raus, (5,6,8) mm Alu neu beheizen und dann mit einer FR4 bekleben (oder habe ich da das abschleifen nur überlesen)
b) nur das Glas gegen ein neues (mir schwebt das das von e3d in 314x314 mm vor
=> das beschreibt
c) oder doch Alu auf bestehende Alu und dann FR4 ?
=> Ich würde mir gern den Neuaufbau der Heizung ersparen (nicht des Geldes sondern der Zeit wegen)
d) habt ihr eine völlig andere von mir bisher nicht wahrgenommene Idee?
PS: Eigentlich bin ich mit dem Drucken auf Glas sehr zu frieden, aber
aktuelles Alu + 5mm GusAlu + Glas kommt ja vermutlich Gewichts-technisch beim Schubser noch dazu bei 310x310mm nicht in Frage, oder?
Danke & Grüße
Euer Laubi