Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

IDEX Selbstbau auf Basis EasyFrame3D

$
0
0
Hallo 3DDC Community,

meinen EasyFrame3D möchte ich zu einem IDEX umbauen, so dass er zwei unabhängige Hotends auf X bewegen kann.

Aktuell schaut der Drucker "grob" so aus:
[Bild: J9Cnc84.jpg]
Ja, ich habe den EasyFrame3D Rahmen mehr oder weniger genau in Fusion360 abgebildet, um meine Umbauten besser planen zu können. Nicht unbedingt notwendig, aber da ich meine Drucker eigentlich nur habe um zu experimentieren und als Hobby dran rumzufrickeln. Daher hier dann auch immer nur Renderings. Gerne kann ich aber auch mal ein paar Fotos machen, wenn der mal nicht wieder Teile für sich selbst ausdruckt um ihn umzubauen.

Aktuell ist der EasyFrame3D grob so aufgebaut (ich hoffe ich vergesse nichts informatives):
  • TriangleLabs BMG Clone mit E3D V6 Clone und Mapa Noozle 0.4
  • BTT TFT35
  • BTT SKR Pro 1.1
  • TMC 2209
  • Heatbed, Hotend, Lüfter usw. sind alle mit 12V, aber die Motoren mit 24V
  • Spannungen kommen von einer "Medical Power Supply mit Dual 12V+24V" (Klar, nur 24V wäre vlt. einfacher, aber ich hatte noch so viele 12V Teile in der Grabbelkiste, daher "frickeln und hobby" halt)
  • Z-Motoren werden einzeln angesteuert mit eigenen Endstops
Rein von den technischen Daten sollte ein IDEX mit zwei Hotends auf X also kein Problem sein am SKR Pro.

Mechanische Druckteile sind aktuell folgende im Einsatz (Links zu Thingiverse): Jetzt zum eigentlichen Umbau und dann kommt auch endlich mal die "Mechanik" Frage (deswegen steckt der Post auch hier im Subforum Mechanik):
[Bild: VWtqnJI.jpg]
Vereinfacht gesagt habe ich die X-Carriage Mounts um 21mm höher gemacht, so dass ich zwei GT2 Belts parallel laufen lassen kann (die 21mm sind grob durch die X-Axis Tensioner zustande gekommen). 
Der rechten X-Carriage Mount ist der ähnlich dem linken aufgebaut, hat aber den Motor von dem oberen Riemen an den unteren verlagert. Die Hotendhalter sind grob auch gespiegelt. Aber aktuell in der gleichen Z Höhe modelliert.

Da ich nun erwarten würde, dass ich die Hotends nie exakt in der gleichen Höhe zusammengeschraubt bekomme, muss ich eines der IDEX Hotends höhenverstellbar machen.

Die Grundplatte für die Hotends schaut aktuell vereinfacht so aus:

Vorne:
[Bild: KkoQkb8.png]

Hinten:
[Bild: 2lBw6Ds.png]

Die Basisplatte (5mm dick) wird auf die SC8UUs geschraubt. Die untere Wellenführung ist höhenverstellbar um das fein zu justieren. Klappt im Original (21mm weniger in der Höhe) soweit auch ganz zufriedenstellend.

Der BMG Clone wird mit dem Nema17 auf einen Haltekäfig geschraubt, der dann von oben auf eine Führung geschoben wird und mit drei Schrauben arretiert wird. Klappt beim Original soweit auch ganz gut:
[Bild: SKDdRG1.png]

Aber wie gesagt, ich möchte eine der Grundplatten so gestalten, dass ich das Hotend auf Z minimal höhenverstellen kann (roter Pfeil im Bild):
[Bild: yRgtQH9.png]

Erste Idee war, einfach auch die beiden oberen Wellenführungen (SC8UUs) mit einem Langloch auszustatten (grüne Markierungen) aber ich habe bedenken, dass es schwierig wird das dann so zu schieben, dass der Hotendhalter nicht um die Y-Achse nach links und rechts kippt (grüner Pfeil).

Jetzt bleibt mir nur noch der Ansatz die Grundplatte so zu schneiden, dass ich die Führung des fixierten Haltekäfigs mit einer Feder in einer Nut laufen lasse, so dass ich mit einer Schraube von oben das ganze möglichst nur auf Z verschiebe:
[Bild: vPztO0p.png]

Bin da aber skeptisch, ob ich das so sauber ausgedruckt bekomme, dass es mit möglichst wenig Spiel läuft, so dass das Hotend ausreichend steif bleibt bei Bewegung.

Da ich leider noch nie einen IDEX Drucker mal Live gesehen habe bzw. nur Marketing-Bilder kenne, frage ich mich, wie das sonst so gelöst wird?

Habt ihr einen Lösungsansatz oder eine gute Idee für mich?

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038