Hallo liebe Community
ich habe neulich eher spontan und ohne viel Recherche einen Geetech i3 Pro W bestellt.
Nach einer Woche Recherche Basteln und Kalibrieren bin ich drauf gekommen, daß ich damit zu nichts komme.
Also gut, etwas Videos geguckt und: Haha, Geetech A10 Pro mit Schnäppchenrabatt geholt.
Leider mußte ich feststellen, daß das Ding Höllenlaut ist, auch wenn ich zumindest einigermaßen - auch dank eueres Einstellfahrplans - weitergekommen bin und zumindest 2 Figuren in brauchbarer Qualität produziert habe.
Also bin ich das Leisermachen angegangen, wollte die besseren Treiber (2208 ?) einbauen, aber das Board hat fest verlötete Treiber. Auch die Lüfter für das Nozzle sind furchtbar, und schließlich ist das Bed wellig wie Sau. Firmware upgrade hat nur zu einem unbenutzbaren Brick geführt, kurzum: der A10 muß weg. Noch kann ich ihn zurückgeben.
Doch was nun? Ich habe durchaus Blut geleckt und möchte weitermachen. Drum hoffe ich hier auf euere Tips.
Meine Gedanken:
Material
Ich bin fürs erste gut mit PLA Drucken (ABS fände ich später auch noch interessant)
Was will ich machen?
Gerne die ein oder andere Figur, aber auch einfachere mechanische Teile: Klemmen für Rohrgestelle, Gehäuse für Raspberries, Staubsaugerdüse und Halter, all so'n Kram - der Appetit kommt mit dem Essen.
Der Bauraum 22x22x2x cm reicht mir fürs erste aus.
Bei meinem Herumsurfen bin ich auf viel Ender 3 Content gestoßen, auch ist Thingiverse voll von Gadgets dafür, auch die Umbauten und Upgrades scheinen hier am besten machbar zu sein.
Bevor ich aber noch einmal hineinlaufe, wollte ich hier nach Tips fragen. Die Senior Users sagen ja, man solle evtl. ein "Cubic" Gerät mit unbeweglichem Bett nehmen (Ender 5/6).
Bausatz
Ich bin durchaus zu einigen Basteleien fähig, auch weiß ich an welchem Ende der Lötkolben angefasst wird. Ich würde aber schon zumindest ein teilaufgebautes Gerät bevorzugen, in dem ich nach dem Einstellen zumindest meine Pi-Geäuse out of the Box hinbekomme. Einmal i3 Pro W Bauen langt mir vorerst :-D
Preisrahmen? Nunja, ich hab gesehen, mit 200€ kommt man nicht weit mit meinen Anforderungen.
Es wäre gut, wenn wir ein Stück unter 500€ bleiben.
Ist ein Ender 5 oder 6 brauchbar für mich? Oder habt ihr andere Geräte als Tip für mich?
Wie hier schon oft gelesen, ist es enorm schwierig, in der Masse der Geräte die Übersicht zu behalten.
Vielleicht gilt für mich: Welchen universellen Einsteigerdrucker könnt ihr mir empfehlen?
Vielen Dank fürs Nachdenken und Teilen eurer Gedanken!
Holger /Thatsokay
IMG_20210421_103703788.jpg (Größe: 1,24 MB / Downloads: 14)
ich habe neulich eher spontan und ohne viel Recherche einen Geetech i3 Pro W bestellt.
Nach einer Woche Recherche Basteln und Kalibrieren bin ich drauf gekommen, daß ich damit zu nichts komme.
Also gut, etwas Videos geguckt und: Haha, Geetech A10 Pro mit Schnäppchenrabatt geholt.
Leider mußte ich feststellen, daß das Ding Höllenlaut ist, auch wenn ich zumindest einigermaßen - auch dank eueres Einstellfahrplans - weitergekommen bin und zumindest 2 Figuren in brauchbarer Qualität produziert habe.
Also bin ich das Leisermachen angegangen, wollte die besseren Treiber (2208 ?) einbauen, aber das Board hat fest verlötete Treiber. Auch die Lüfter für das Nozzle sind furchtbar, und schließlich ist das Bed wellig wie Sau. Firmware upgrade hat nur zu einem unbenutzbaren Brick geführt, kurzum: der A10 muß weg. Noch kann ich ihn zurückgeben.
Doch was nun? Ich habe durchaus Blut geleckt und möchte weitermachen. Drum hoffe ich hier auf euere Tips.
Meine Gedanken:
Material
Ich bin fürs erste gut mit PLA Drucken (ABS fände ich später auch noch interessant)
Was will ich machen?
Gerne die ein oder andere Figur, aber auch einfachere mechanische Teile: Klemmen für Rohrgestelle, Gehäuse für Raspberries, Staubsaugerdüse und Halter, all so'n Kram - der Appetit kommt mit dem Essen.
Der Bauraum 22x22x2x cm reicht mir fürs erste aus.
Bei meinem Herumsurfen bin ich auf viel Ender 3 Content gestoßen, auch ist Thingiverse voll von Gadgets dafür, auch die Umbauten und Upgrades scheinen hier am besten machbar zu sein.
Bevor ich aber noch einmal hineinlaufe, wollte ich hier nach Tips fragen. Die Senior Users sagen ja, man solle evtl. ein "Cubic" Gerät mit unbeweglichem Bett nehmen (Ender 5/6).
Bausatz
Ich bin durchaus zu einigen Basteleien fähig, auch weiß ich an welchem Ende der Lötkolben angefasst wird. Ich würde aber schon zumindest ein teilaufgebautes Gerät bevorzugen, in dem ich nach dem Einstellen zumindest meine Pi-Geäuse out of the Box hinbekomme. Einmal i3 Pro W Bauen langt mir vorerst :-D
Preisrahmen? Nunja, ich hab gesehen, mit 200€ kommt man nicht weit mit meinen Anforderungen.
Es wäre gut, wenn wir ein Stück unter 500€ bleiben.
Ist ein Ender 5 oder 6 brauchbar für mich? Oder habt ihr andere Geräte als Tip für mich?
Wie hier schon oft gelesen, ist es enorm schwierig, in der Masse der Geräte die Übersicht zu behalten.
Vielleicht gilt für mich: Welchen universellen Einsteigerdrucker könnt ihr mir empfehlen?
Vielen Dank fürs Nachdenken und Teilen eurer Gedanken!
Holger /Thatsokay
