Liebe Community
Ich wende mich nun an euch da ich mich gerne dem Hobby 3D Druck annehmen möchte. Ich bin eigentlich über ein anderes Hobby auf 3D Drucken gestoßen was aber nicht heißen soll das mir dies komplett Fremd war. Ok ich kenne zumindest das es dieses Druckverfahren gibt, mehr aber auch nicht.
Nach dem Entschluss das ich mir einen 3D Drucker kaufen möchte habe ich natürlich mal angefangen das Internet zu durchforsten. Tja, da gibt es ja eine ganz große Menge an Informationen und Schlussendlich bin ich dann hier gelandet und hoffe hier auch richtig zu sein.
Habe schon einige Threads hier gelesen wie zB: 3D Druck Begriffe, 3D Druckeranschaffung, Welcher Extruder/Feeder soll es sein, Wichtig-Einstellfahrplan, und noch ein paar mehr.
Ich bin mit diesen Informationen nun aber total überfordert. Anfangs dachte ich ich kaufe mir nen Drucker, lade eine .stl Datei herunter, schmeiß die auf ne SD Karte und drucke die dann - Easy Cheesy halt.
Nun, dem ist ja nicht ganz so.
Ich versuche mal auf diese Fragen einzugehen:
- Wie ist mein Budget / was will ich ausgeben?
Ich möchte für die Anschaffung nicht mehr als 150€ ausgeben (ohne Modifikationen) - darum möchte ich gerne einen gebrauchten Drucker kaufen
- Welche Qualität soll er haben?
Qualität sieht wohl bei jedem anders aus. Er sollte halt nicht wackeln
- Will ich basteln oder sollte der Drucker vormontiert sein?
Grundsätzlich ist basteln für mich kein Problem - denke das bekomme ich hin als gelernter Elektriker
- Wie groß soll er sein? Ab einer Größe über 220 x 220mm besser keinen Prusa Stile Ducker
Hm darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch kaum Gedanken gemacht.
- Was will ich damit drucken?
Hauptsächlich Geländestücke für Tabletop Spiele. Das heißt aus dem Bereich Fantasy Häuser, Türme, Ruinen, Kisten, Fässer aber auch gerne andere Sachen
- Wird ein bestimmter Typ Mechanik bevorzugt
Nein
- Welches Material will ich drucken?
PLA, PETG
- Besonderheiten?
Wenn möglich ein Auto Leveling Bed ^^
Wie ihr hier seht sind meine Ansprüche wohl nicht zu hoch gesteckt.
Warum ein gebrauchter alter 3D Drucker? Tja ich will für mich erst mal rausfinden ob ich mit dem Drucker und den Programmen eigentlich klar komme. Da möchte ich nicht für Versuche mal eben mehrere Hunderte an Euros zahlen und dann komme ich drauf das dies nix für mich ist. Mir ist auch die Druckgeschwindigkeit nicht wichtig. Ob ich nun ein Teil in 5 oder 10h drucke ist egal. Hauptsache für mich passt der Druck.
So, da mein Budget nun sehr niedrig angesetzt ist hab ich mich natürlich auf die Suche gemacht nach solchen Druckern und bin auch fündig geworden aber hier fängt schon das Problem an. Welchen sollte ich mir da kaufen?
Hier mal die Liste die zur Auswahl stehen:
Gewisse Drucker haben schon Modifikationen dabei einige auch nicht. Ich bin nicht gescheut davor später dann Modifikationen dazu zu kaufen. Laut diesem Forum sollte man wohl bei jedem Drucker sofort mal Extruder wechseln auf einen Titan oder BMG Extruder. Das ist für mich kein Problem den zu bestellen.
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist wohl das man beim Anet A8 zu viele Modifikationen braucht damit dieser sauber druckt und so müsste man diesen komplett umbauen auf einen AM8. Daher überzeugt mich jetzt dieser nicht so zu 100%. Aber wenn ihr hier sagt das es das Wert ist dann bin ich selbst von diesem nicht abgeneigt.
Wenn ihr mehr Infos zu den Druckern haben möchtet oder braucht dann sagt Bescheid und ich schreibe euch hier gerne die Infos rein welche Ausstattung die haben und zu welchen Preisen die Angeboten werden, wenn dies erlaubt ist.
Gut, soviel nun zum Drucker. Weiters frage ich mich dann natürlich welches Slicer Programm für mich sinnvoll wäre. Hier würde ich gerne kein Geld ausgeben, da wie schon geschrieben ich erst alles Testen will ob mir 3D Drucken auch Spaß macht. Wäre da Cura am Sinnvollsten oder doch lieber Netfabb Standard oder Slic3r ???
Ihr seht schon ich frage wohl genau die gleichen Fragen wie alle anderen hier und weiß selbst das dies so manchen woll nervt immer und immer wieder diese Fragen zu beantworten aber ich hoffe ihr seid gnädig mit mir und gebt mir zumindest beim Drucker ein paar Tipps welcher es den werden könnte.
Ich habe natürlich auch noch weitere Fragen die ich aber erst gerne zu einem späteren Zeitpunkt stellen möchte bzw. vorab die Suchfunktion hier im Forum verwende um vlt die ein oder andere Frage beantwortet zu bekommen.
Ps.: Mein Username ist Programm. Mir hat diese Abkürzung beim lesen der §d Druck Begriffe gefallen und der passt so schön zu mir also hab ich mich für diesen entschieden
Ich wende mich nun an euch da ich mich gerne dem Hobby 3D Druck annehmen möchte. Ich bin eigentlich über ein anderes Hobby auf 3D Drucken gestoßen was aber nicht heißen soll das mir dies komplett Fremd war. Ok ich kenne zumindest das es dieses Druckverfahren gibt, mehr aber auch nicht.

Nach dem Entschluss das ich mir einen 3D Drucker kaufen möchte habe ich natürlich mal angefangen das Internet zu durchforsten. Tja, da gibt es ja eine ganz große Menge an Informationen und Schlussendlich bin ich dann hier gelandet und hoffe hier auch richtig zu sein.
Habe schon einige Threads hier gelesen wie zB: 3D Druck Begriffe, 3D Druckeranschaffung, Welcher Extruder/Feeder soll es sein, Wichtig-Einstellfahrplan, und noch ein paar mehr.
Ich bin mit diesen Informationen nun aber total überfordert. Anfangs dachte ich ich kaufe mir nen Drucker, lade eine .stl Datei herunter, schmeiß die auf ne SD Karte und drucke die dann - Easy Cheesy halt.


Ich versuche mal auf diese Fragen einzugehen:
- Wie ist mein Budget / was will ich ausgeben?
Ich möchte für die Anschaffung nicht mehr als 150€ ausgeben (ohne Modifikationen) - darum möchte ich gerne einen gebrauchten Drucker kaufen
- Welche Qualität soll er haben?
Qualität sieht wohl bei jedem anders aus. Er sollte halt nicht wackeln
- Will ich basteln oder sollte der Drucker vormontiert sein?
Grundsätzlich ist basteln für mich kein Problem - denke das bekomme ich hin als gelernter Elektriker
- Wie groß soll er sein? Ab einer Größe über 220 x 220mm besser keinen Prusa Stile Ducker
Hm darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch kaum Gedanken gemacht.
- Was will ich damit drucken?
Hauptsächlich Geländestücke für Tabletop Spiele. Das heißt aus dem Bereich Fantasy Häuser, Türme, Ruinen, Kisten, Fässer aber auch gerne andere Sachen
- Wird ein bestimmter Typ Mechanik bevorzugt
Nein
- Welches Material will ich drucken?
PLA, PETG
- Besonderheiten?
Wenn möglich ein Auto Leveling Bed ^^
Wie ihr hier seht sind meine Ansprüche wohl nicht zu hoch gesteckt.
Warum ein gebrauchter alter 3D Drucker? Tja ich will für mich erst mal rausfinden ob ich mit dem Drucker und den Programmen eigentlich klar komme. Da möchte ich nicht für Versuche mal eben mehrere Hunderte an Euros zahlen und dann komme ich drauf das dies nix für mich ist. Mir ist auch die Druckgeschwindigkeit nicht wichtig. Ob ich nun ein Teil in 5 oder 10h drucke ist egal. Hauptsache für mich passt der Druck.
So, da mein Budget nun sehr niedrig angesetzt ist hab ich mich natürlich auf die Suche gemacht nach solchen Druckern und bin auch fündig geworden aber hier fängt schon das Problem an. Welchen sollte ich mir da kaufen?
Hier mal die Liste die zur Auswahl stehen:
- Geetech i3
Creality Ender 3
Anycubic i3Mega S
Creality Ender 3 Pro
Geetech Prusa i3 Clone
Anycubic Mega Zero
Geetech i3 X
Geetech Prusa i3 Pro B
Anet A8
Gewisse Drucker haben schon Modifikationen dabei einige auch nicht. Ich bin nicht gescheut davor später dann Modifikationen dazu zu kaufen. Laut diesem Forum sollte man wohl bei jedem Drucker sofort mal Extruder wechseln auf einen Titan oder BMG Extruder. Das ist für mich kein Problem den zu bestellen.
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist wohl das man beim Anet A8 zu viele Modifikationen braucht damit dieser sauber druckt und so müsste man diesen komplett umbauen auf einen AM8. Daher überzeugt mich jetzt dieser nicht so zu 100%. Aber wenn ihr hier sagt das es das Wert ist dann bin ich selbst von diesem nicht abgeneigt.
Wenn ihr mehr Infos zu den Druckern haben möchtet oder braucht dann sagt Bescheid und ich schreibe euch hier gerne die Infos rein welche Ausstattung die haben und zu welchen Preisen die Angeboten werden, wenn dies erlaubt ist.

Gut, soviel nun zum Drucker. Weiters frage ich mich dann natürlich welches Slicer Programm für mich sinnvoll wäre. Hier würde ich gerne kein Geld ausgeben, da wie schon geschrieben ich erst alles Testen will ob mir 3D Drucken auch Spaß macht. Wäre da Cura am Sinnvollsten oder doch lieber Netfabb Standard oder Slic3r ???
Ihr seht schon ich frage wohl genau die gleichen Fragen wie alle anderen hier und weiß selbst das dies so manchen woll nervt immer und immer wieder diese Fragen zu beantworten aber ich hoffe ihr seid gnädig mit mir und gebt mir zumindest beim Drucker ein paar Tipps welcher es den werden könnte.
Ich habe natürlich auch noch weitere Fragen die ich aber erst gerne zu einem späteren Zeitpunkt stellen möchte bzw. vorab die Suchfunktion hier im Forum verwende um vlt die ein oder andere Frage beantwortet zu bekommen.

Ps.: Mein Username ist Programm. Mir hat diese Abkürzung beim lesen der §d Druck Begriffe gefallen und der passt so schön zu mir also hab ich mich für diesen entschieden
