Da sich der Kingroon KP3S zum Forums-Drucker entwickelt und aktuell bei AliExpress Sommerschlussverkauf war, konnte ich letztlich doch nicht widerstehen und habe mir auch so einen kleinen Scheißer gegönnt.
Als Ablenkung vom NoName und weil immer so gestichelt hat...
Also mit Versand direkt aus dem DE-Lager am Montag bestellt und gestern schon in den Händen gehalten. Leider lässt das PEI SpringSteel Platte noch auf sich Warten (https://de.aliexpress.com/item/1005001632436429.html).
Aber umso mehr Zeit die Kiste vor dem Zusammenbau schonmal komplett zu zerlegen und zu begutachten.
Lieferumfang:
![[Bild: WJjg478.jpg]]()
Es waren hier drei Extra-Nozzle (0,4; 0,6; 0,8) im Paket enthalten. Waren auch gut so...
Bestellt wurde der Drucker mit dem Kingroon Titan Feeder:
![[Bild: J9YcHHw.jpg]]()
Hier sitzt im Auslieferzustand aber der gedruckte FanDuct direkt an der Nozzle, was wohl beim ersten Aufheizen nicht so gut kommt:
![[Bild: sFbLyZw.jpg]]()
Ist das so gewollt?
Unter der Haube ist ein V5-Hotend mit Teflon-Inliner verbaut - natürlich ohne Wärmeleitpaste und gleich mit zugesetzter Düse (wurde der echt im Werk getestet?):
![[Bild: LcagCBH.jpg]]()
Zerlegt und neu zusammen gebaut mit 2 mm Führungsstab.
Der Titan Feeder hat zwar auch Verbesserungen zum TriangleLab Titan Feeder, aber ich habe letzteren gleich mal verbaut, auch weil es etwas mehr Luft der Düse zum FanDuct bringt.
Hier ein Vergleich der beiden großen Ritzel - links Kingroon und rechts TriangleLab:
![[Bild: 53R4yzt.jpg]]()
Eine Socke hatte ich auch noch im Schrank gefunden:
![[Bild: 5zeRDZo.jpg]]()
Das mitgelieferte magnetische Flex-Bett ist von guter Anfassqualität - Drucktests folgen hoffentlich später:
![[Bild: lL5f4Bc.jpg]]()
Bettunterseite für die Interessierten:
![[Bild: cZnUmig.jpg]]()
Hier der Bettträger im Detail:
![[Bild: tuj98LE.jpg]]()
Was ich wohl beim NoName auch bald wieder erledigen muss - Reinigung der Linearwagen (hier die X-Achse):
![[Bild: n0GC3un.jpg]]()
![[Bild: qft9KJQ.jpg]]()
Es sind 2 * 24 Kugeln enthalten - Durchmesser etwa 2,372 mm.
Die Wagen sind leicht zu zerlegen und zu reinigen.
Die Kugelbahnen sind zumindest bei der X-Achse gratfrei und ordentlich glatt. Auch die Rücklaufbohrungen sind sauber!
Neu gefettet ging es dann wieder auf die Schiene.
Da das mein erster Drucker mit V-Slot-Rollen ist: sind die "Standplatten" normal? Rollen zu fest gespannt?
Wenn man die Z-Achse bewegt, fährt es periodisch durch ein "Schlagloch"... Werde ich morgen einmal zerlegen und die Rollen begutachten.
Neue sind aber bereits vorsorglich (als Upgrade) bei Landwehr3D bestellt.
Next steps:
- Linearwagen und Schiene der Y-Achse reinigen
- Pullleys und Zahnriemen prüfen
- Lüfter auf Lautstärke und Vibrationen prüfen ggf. austauschen
- Mainboard und Netzteil begutachten
- Drucker rechtwinklig zusammenbauen
- Strom drauf geben und testen...
Tipps und Anregungen sind gern gesehen.
Wer noch Fotos von bestimmten Details haben möchte: noch ist das Teil zerlegt.
Als Ablenkung vom NoName und weil
Also mit Versand direkt aus dem DE-Lager am Montag bestellt und gestern schon in den Händen gehalten. Leider lässt das PEI SpringSteel Platte noch auf sich Warten (https://de.aliexpress.com/item/1005001632436429.html).
Aber umso mehr Zeit die Kiste vor dem Zusammenbau schonmal komplett zu zerlegen und zu begutachten.
Lieferumfang:
![[Bild: WJjg478.jpg]](http://i.imgur.com/WJjg478.jpg)
Es waren hier drei Extra-Nozzle (0,4; 0,6; 0,8) im Paket enthalten. Waren auch gut so...
Bestellt wurde der Drucker mit dem Kingroon Titan Feeder:
![[Bild: J9YcHHw.jpg]](http://i.imgur.com/J9YcHHw.jpg)
Hier sitzt im Auslieferzustand aber der gedruckte FanDuct direkt an der Nozzle, was wohl beim ersten Aufheizen nicht so gut kommt:
![[Bild: sFbLyZw.jpg]](http://i.imgur.com/sFbLyZw.jpg)
Ist das so gewollt?
Unter der Haube ist ein V5-Hotend mit Teflon-Inliner verbaut - natürlich ohne Wärmeleitpaste und gleich mit zugesetzter Düse (wurde der echt im Werk getestet?):
![[Bild: LcagCBH.jpg]](http://i.imgur.com/LcagCBH.jpg)
Zerlegt und neu zusammen gebaut mit 2 mm Führungsstab.
Der Titan Feeder hat zwar auch Verbesserungen zum TriangleLab Titan Feeder, aber ich habe letzteren gleich mal verbaut, auch weil es etwas mehr Luft der Düse zum FanDuct bringt.
Hier ein Vergleich der beiden großen Ritzel - links Kingroon und rechts TriangleLab:
![[Bild: 53R4yzt.jpg]](http://i.imgur.com/53R4yzt.jpg)
Eine Socke hatte ich auch noch im Schrank gefunden:
![[Bild: 5zeRDZo.jpg]](http://i.imgur.com/5zeRDZo.jpg)
Das mitgelieferte magnetische Flex-Bett ist von guter Anfassqualität - Drucktests folgen hoffentlich später:
![[Bild: lL5f4Bc.jpg]](http://i.imgur.com/lL5f4Bc.jpg)
Bettunterseite für die Interessierten:
![[Bild: cZnUmig.jpg]](http://i.imgur.com/cZnUmig.jpg)
Hier der Bettträger im Detail:
![[Bild: tuj98LE.jpg]](http://i.imgur.com/tuj98LE.jpg)
Was ich wohl beim NoName auch bald wieder erledigen muss - Reinigung der Linearwagen (hier die X-Achse):
![[Bild: n0GC3un.jpg]](http://i.imgur.com/n0GC3un.jpg)
![[Bild: qft9KJQ.jpg]](http://i.imgur.com/qft9KJQ.jpg)
Es sind 2 * 24 Kugeln enthalten - Durchmesser etwa 2,372 mm.
Die Wagen sind leicht zu zerlegen und zu reinigen.
Die Kugelbahnen sind zumindest bei der X-Achse gratfrei und ordentlich glatt. Auch die Rücklaufbohrungen sind sauber!
Neu gefettet ging es dann wieder auf die Schiene.
Da das mein erster Drucker mit V-Slot-Rollen ist: sind die "Standplatten" normal? Rollen zu fest gespannt?
Wenn man die Z-Achse bewegt, fährt es periodisch durch ein "Schlagloch"... Werde ich morgen einmal zerlegen und die Rollen begutachten.
Neue sind aber bereits vorsorglich (als Upgrade) bei Landwehr3D bestellt.
Next steps:
- Linearwagen und Schiene der Y-Achse reinigen
- Pullleys und Zahnriemen prüfen
- Lüfter auf Lautstärke und Vibrationen prüfen ggf. austauschen
- Mainboard und Netzteil begutachten
- Drucker rechtwinklig zusammenbauen
- Strom drauf geben und testen...
Tipps und Anregungen sind gern gesehen.
Wer noch Fotos von bestimmten Details haben möchte: noch ist das Teil zerlegt.