Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

Zumilis MKC

$
0
0
So nun werde ich mich auch mal ans Werk machen und einen bzw. zwei MKCs aufbauen.
Der erste ist für mich und der zweite für einen Freund, der leider noch nicht im Forum ist.

Unterscheiden tun sich beide vom Aufbau her kaum. Sie haben die selbe Größe, bei dem 2ten wird am Anfang lediglich eine etwas kleinere Druckfläche also ein kleineres Heatbed, kleinere Alugussplatte und kleinere Pertinaxplatte verwendet.

Das Gehäuse ist auf eine maximale Druckbettgröße von 310x310mm ausgelegt. Die Elektronik kommt in den freien Raum unterhalb des Bodens, da gehört sich auch hin Smile

Die Maße der Gehäuseplatten kann man aus der folgenden Tabelle entnehmen:


                                                                          
BeschreibungAnzahlcenter]Größe [mm]
Boden1430x485
Seiten2442x552
Hinten1461x552
Vorne1485x552



Im Folgenden habe ich meine BOM angefügt. Diese sollte meiner Meinung nach ziemlich vollständig sein. Es kommt eben immer drauf an was für Teile man schon zuhause hat und welche noch extra besorgt werden müssen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 
BeschreibungAnzahlca. PreisQuelle
Holz: 12mm  Multiplex + Türe1105Forum
Schraubenviele10
Stahlwellen: gehärtet 4x430 4x3854+447,4Dold-Mechatronik.de
RAMPS Set115AliExpress
RAMPS Display + SD-Slot110AliExpress
StepDown12AliExpress
Lager LM8UU147AliExpress
Kugellager 608zz104AliExpress
GT2 Riemen + Pullys2+48AliExpress
Motoren Nema 17 59Ncm5+155,45ebay
Enstop mit Rad32AliExpress
Diverse Kabel-10
Kabelkanal13
Spiralschlauch Kabelschutz12AliExpress
E3D V6 Hotend15AliExpress
Silikonschlauch PTFE12PlastikPrint
Pushfit22PlastikPrint
Strombuchse12AliExpress
Lüfter 30x30x10 24V310AliExpress
Netzteil120ebay
Druckteile-10
Alugussplatte 320x320125Aluminium Online Shop
Heatbed 300x300 230V131,5AliExpress
Pertinaxplatte 320x320115ebay
Solid State Relais SSR13AliExpress
3M 467MP Klebefolie15ebay
Clips für Bilderrahmen103Bilderrahmen24.com
Kaptonband15ebay
SUMME420€ +- 20€


Die Schrittmotore für die Z-Achse sollen vorraussichtlich auch in den unteren Raum verlegt werden.

Wie schon bereits in anderen Bautagebüchern erwähnt werden eine ganze Menge M3 Schrauben benötigt. Wenn man nicht schon alle möglichen Varianten zur Verfügung hat, sollte man sich am besten irgendwo für 20€ mit M3 Schrauben eindecken.

Lüfter verwende ich die billigsten Chinateile die mir über den Weg laufen. Möchte man etwas langlebigere und vor allem leisere Lüfter muss man 6-10€ pro Lüfter rechnen. Ich habe mir einen 5er Pack Chinalüfter für 7 Euro ergattert, mal schaun ob davon überhaupt einer läuft Smile.

Zusätzliche Kabel habe ich zwar genügend zuhause, musste mir dennoch ein paar passende zukaufen.

Das RAMPS wird direkt auf 24V umgebaut, dafür wird noch ein kleiner Stepdown spendiert.

Für die Endpositionen verwende ich Endschalter mit kleinen Rädchen, diese findet man nach kurzer Suche auch bei AliExpress. Für die z-Achse werde ich sehr wahrsceinlich auch noch einen optischen Endstop besorgen.

Auch wenn ich ein 220V Heizbett mittels SSR benutze, werde ich dennoch ein 24V 15A Netzteil verbauen. Ein 24V 7A Netzteil sollte aber eigentlich ausreichend sein.

Auch an dieser Stelle der Hinweis: Alle Arbeiten an 220V müssen von einem Fachmann durchgeführt werden.
Ich weiß euch interessiert das vielleicht nicht ganz so aber eure Versichung ganz bestimmt im Falle das mal doch der Drucker brennt Smile

Was in anderen BOMs gerne mal vergessen wird, ist die feingefräste Alugussplatte die bei mir auch mit 25€ zu Buche schlägt.

Je nach Bezugsquelle kann man für die Pertinax auch noch zwischen 10€ und 20€ rechnen.

Da ich noch auf Teile warte, gibt es momentan noch keine Bilder. Sobald es etwas neues gibt werde ich euch teilhaben lassen.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>