Gefunden bei Thingiverse:
---> http://www.thingiverse.com/thing:1752766
Vielleicht eine recht interessante Alternative, wenn man mehr auf Metallrahmen statt auf Holzgehäuse steht.
Es ist bestimmt nicht alles perfekt an diesem Drucker. Meiner bescheidenen Meinung nach wurden jedoch ein paar ziemlich gute Ideen verwirklicht. Kritik kann man, denke ich, immer üben und der Entwickler freut sich über Verbesserungsvorschläge. Mal anschauen kann man sich das Design auf jeden Fall.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wer mehr Informationen über den Drucker haben möchte, findet diese in den (zur Zeit) 576 Kommentaren bei Thingiverse oder in den Aufbauvideos auf Youtube (nur in englischer Sprache).
https://www.youtube.com/watch?v=n2jM6v3E7sU
Teilweise recht lustige Videos mit einer Menge Informationen, die man u.U. auch auf andere Druckermodelle anwenden kann.
Da das ganze ziemlich aktuell ist (es werden immer noch laufend neue Videos veröffentlicht), kann man wohl davon ausgehen, im Moment sehr schnell Antworten auf eventuelle Fragen zu bekommen. Ich selbst hab' vom Entwickler schonmal binnen 24 Stunden eine Antwort erhalten.
Nach teilweise sechswöchiger Lieferzeit der bei Banggood und Aliexpress bestellten Teile, ging es nun gestern endlich ans Werk und es erfolgte der Aufbau der Mechanik:
P1020207.JPG (Größe: 526,58 KB / Downloads: 57)
Die Ansteuerung erfolgt per Arduino, Ramps und Marlin Firmware. Als Hotend kommt hier ein Original E3D V6 zum Einsatz.
Die Rahmenteile habe ich von http://alu-profil-technik.de/ und die Kosten dafür beliefen sich inkl. Versand auf ca. 25,- EUR. Recht vertretbar, wie ich finde.
Die Kosten für sämtliche chinesischen Kleinteile (2020 Brackets, T-Slot-Nuts, Schrauben, Bearings, Stepper-Motoren, 12V/30A Netzteil, MK3 Heatbed, Linearwellen, Flanschlager, Arduino, Ramps, Pololu, usw.) belaufen sich auf ungefähr 200$ US. Am teuersten war natürlich das Original v6 HotEnd Full Kit - 1.75mm Universal (with Bowden add-on) (12v). Wer sparen möchte, greift hier auf einen Clone zurück. Insgesamt kann man mit ungefähr 300,- EUR rechnen. Bei diesen Kosten bekommt man sogar noch eine 6mm feingefräste Aluplatte und Pertinax vom deutschen Händler dazu.
Ich selbst werde den Drucker spätestens zwischen Weihnachten und Neujahr fertig bauen. Vorher komme ich nur sporadisch dazu.
Kommentare sind erwünscht!
---> http://www.thingiverse.com/thing:1752766
Vielleicht eine recht interessante Alternative, wenn man mehr auf Metallrahmen statt auf Holzgehäuse steht.

Es ist bestimmt nicht alles perfekt an diesem Drucker. Meiner bescheidenen Meinung nach wurden jedoch ein paar ziemlich gute Ideen verwirklicht. Kritik kann man, denke ich, immer üben und der Entwickler freut sich über Verbesserungsvorschläge. Mal anschauen kann man sich das Design auf jeden Fall.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wer mehr Informationen über den Drucker haben möchte, findet diese in den (zur Zeit) 576 Kommentaren bei Thingiverse oder in den Aufbauvideos auf Youtube (nur in englischer Sprache).
https://www.youtube.com/watch?v=n2jM6v3E7sU
Teilweise recht lustige Videos mit einer Menge Informationen, die man u.U. auch auf andere Druckermodelle anwenden kann.
Da das ganze ziemlich aktuell ist (es werden immer noch laufend neue Videos veröffentlicht), kann man wohl davon ausgehen, im Moment sehr schnell Antworten auf eventuelle Fragen zu bekommen. Ich selbst hab' vom Entwickler schonmal binnen 24 Stunden eine Antwort erhalten.
Nach teilweise sechswöchiger Lieferzeit der bei Banggood und Aliexpress bestellten Teile, ging es nun gestern endlich ans Werk und es erfolgte der Aufbau der Mechanik:

Die Ansteuerung erfolgt per Arduino, Ramps und Marlin Firmware. Als Hotend kommt hier ein Original E3D V6 zum Einsatz.
Die Rahmenteile habe ich von http://alu-profil-technik.de/ und die Kosten dafür beliefen sich inkl. Versand auf ca. 25,- EUR. Recht vertretbar, wie ich finde.
Die Kosten für sämtliche chinesischen Kleinteile (2020 Brackets, T-Slot-Nuts, Schrauben, Bearings, Stepper-Motoren, 12V/30A Netzteil, MK3 Heatbed, Linearwellen, Flanschlager, Arduino, Ramps, Pololu, usw.) belaufen sich auf ungefähr 200$ US. Am teuersten war natürlich das Original v6 HotEnd Full Kit - 1.75mm Universal (with Bowden add-on) (12v). Wer sparen möchte, greift hier auf einen Clone zurück. Insgesamt kann man mit ungefähr 300,- EUR rechnen. Bei diesen Kosten bekommt man sogar noch eine 6mm feingefräste Aluplatte und Pertinax vom deutschen Händler dazu.
Ich selbst werde den Drucker spätestens zwischen Weihnachten und Neujahr fertig bauen. Vorher komme ich nur sporadisch dazu.
Kommentare sind erwünscht!
