Hallo Leute,
vor einiger Zeit hatte Alejanson hier mal netterweise einen Schwung Stepperdriver Tester zusammengelötet. Leider waren Sie sehr schnell vergriffen. Daher hab ich mich noch einmal hingesetzt und ein Layout für eine Platine erstellt. Damit gibt es jetzt noch mal eine Gelegenheit den Tester selbst nachzubauen, ebenso wäre es auch leicht auf Lochraster möglich.
Ich hab die Idee von Willi, bzw. Wolfgang aus dem reprap Forum aufgegriffen (http://forums.reprap.org/read.php?249,362690), dass Layout jedoch verändert.
- Hinzugefügt wurde ein 9V Linearregler für den Ardunio, die Eingangsspannung kann somit 12-24V betragen und es wird zum Test auch nur noch eine Spannung benötigt.
- Ebenso wurde die Möglichkeit geschaffen, so gut wie alle auf dem Markt üblichen Potis zu benutzen. Ich empfehle 25k linear Trimmer von Piher mit Steckachse.
Zum Funktionsprinzip : Über die DIP Schalter lassen sich Enable, MS1-3 analog zum Ramps Board parametrieren. Über das Poti lässt sich der Motor in beide Richtungen in verschiedenen Geschwindigkeiten fahren lassen lassen. Die Dipschalter sind nur im spannungsfreien Zustand zu setzen !
Das Arduino Skript wurde komplett von Wolfgang übernommen, da es genau das tut, was es soll.
Anbei das Layout und der Bestückungsplan. BOM folgt !
Das Layout wurde mit Sprint Layout 6 erstellt, Gerber Files stelle ich aber ebenso zur Verfügung.
Bestückung.JPG (Größe: 654,17 KB / Downloads: 19)
Motortester Layout.pdf (Größe: 89,72 KB / Downloads: 0)
Motortester.zip (Größe: 27,03 KB / Downloads: 0)
Tester BOM.txt (Größe: 373 Bytes / Downloads: 0)
vor einiger Zeit hatte Alejanson hier mal netterweise einen Schwung Stepperdriver Tester zusammengelötet. Leider waren Sie sehr schnell vergriffen. Daher hab ich mich noch einmal hingesetzt und ein Layout für eine Platine erstellt. Damit gibt es jetzt noch mal eine Gelegenheit den Tester selbst nachzubauen, ebenso wäre es auch leicht auf Lochraster möglich.
Ich hab die Idee von Willi, bzw. Wolfgang aus dem reprap Forum aufgegriffen (http://forums.reprap.org/read.php?249,362690), dass Layout jedoch verändert.
- Hinzugefügt wurde ein 9V Linearregler für den Ardunio, die Eingangsspannung kann somit 12-24V betragen und es wird zum Test auch nur noch eine Spannung benötigt.
- Ebenso wurde die Möglichkeit geschaffen, so gut wie alle auf dem Markt üblichen Potis zu benutzen. Ich empfehle 25k linear Trimmer von Piher mit Steckachse.
Zum Funktionsprinzip : Über die DIP Schalter lassen sich Enable, MS1-3 analog zum Ramps Board parametrieren. Über das Poti lässt sich der Motor in beide Richtungen in verschiedenen Geschwindigkeiten fahren lassen lassen. Die Dipschalter sind nur im spannungsfreien Zustand zu setzen !
Das Arduino Skript wurde komplett von Wolfgang übernommen, da es genau das tut, was es soll.
Anbei das Layout und der Bestückungsplan. BOM folgt !
Das Layout wurde mit Sprint Layout 6 erstellt, Gerber Files stelle ich aber ebenso zur Verfügung.



