Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038

CTC haut alles um (Werkstücke werden umgeworfen)

$
0
0
Hallo Zusammen,
 
Zuerst einmal die aktuellen Parameter
 
Basisdaten:
Drucker: CTC (Auslieferung 01/2017)
Modell: Replicator Dual
Düsendurchmesser: 0.4 mm
MighyBoard: ATmega 2560
Firmware: Sailfish 7.7 (FlashForge Creator X with ATmega 2560 V1.7)
Update erfolgte mit ReplicatorG 0040R30-Sailfish via USB-Kabel
Software:
Autodesk Fusion 360
Slicer incl. Version: Makerbot Desktop 3.10
Datentransfer via SD-Karte
Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 mm
Druckgeschwindigkeit: 40 mm/s
Druckmaterial: ABS
Drucktemperatur: 240 °C
HeatBed, 3 mm Originalzustand (Sensor mittlerweile umgelötet): 130 °C auf Glasplatte mit Haarspray als Haftvermittler. Glasplatte wird mit ABS-Ecken fixiert. UMbau auf 3-Punkt-Nivelierung
Vorbereitung vor dem Druck:
Vorheizen ca. 20 Minuten
HeatBed danach mit einem unbedruckten DIN A$ 80g/m² Papier niveliert

 
Folgendes Problem tritt jetzt vermehrt auf:
Bei längeren Druckaufträgen (> 3 Std.) und entsprechend erreichter Höhe (ab ca. 40 mm) wirft der Druckkopf irgendwann das Werkstück um.
Folgendes ist dabei mir aufgefallen, dass die Aluplatte sich extrem nach oben wölbt. Ich kann in der Mitte der langen Kante (230mm x 150 mm) locker eine 1,0 mm Fühllehre „durchwerfen“. Ich vermute, dass das Werkstück dadurch dermaßen angehoben wird, dass die Düsenspitze es einfach weg rammt. Auf der Glasplatte messe ich mit einem Infrarotthermometer 127° C, mit dem Multimeter 131° C, also in dem Bereich wo die Temperatur auch sein sollte. Ist das üblich bei den dünnen Aluplatten, dass diese sich derart Verwinden oder habe ich einfach das Pech gehabt und das verspannteste Stück Alu der Welt zu bekommen.
Sollte ich zur Abhilfe die Temperaturen ändern oder auf die angebotenen 6 mm Arbeitstische wechseln?
 
Viele Grüße sendet der Lanfeust

Viewing all articles
Browse latest Browse all 17038


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>